• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Ab heute wieder auf 25mm unterwegs mit knapp über 80psi/5,5bar.
Vorne Michelin Power Cup und hinten Michelin Power TT, Challenge Latex Schläuche.
Zum Power Cup muss man hier wahrscheinlich nichts schreiben, der wurde hier durchweg positiv bewertet. Der TT ist nur ein wenig dünner und hat eine 3x180tpi Karkasse (statt 3x120tpi beim Power Cup). Der Pannenschutz ist laut brr nicht unterirdisch wie bei anderen TT-Reifen und vergleichsweise dick ist er auch. Meine Hoffnung ist, daß der Pannenschutz ausreichend für den Alltag ist und er auch relativ lange hält (im Vergleich zu veloflex record und vittoria Corsa Speed). Montage ist unspektakulär im Vergleich zu allen Challenge und dem Continental GP 5000 AS TR, die ich in den letzten 6 Jahren gefahren bin. Auf den Fulcrum Racing Zero 15C baut der Power Cup 25,2mm und der Power TT 26mm.
Erstmal war ich angenehm überrascht bzgl des Komforts. Früher bin ich sowas immer eher mit 8bar gefahren aber silca meint, bei meinem Gewicht und schlechter Straße reichen knapp unter 6bar. Das fühlt sich wirklich nicht so schlimm an, wie ich es im Vergleich zu den AS TR mit 32/35mm und knapp unter 4bar erwartet hätte. Eigentlich fühlt es sich fast genauso komfortabel an. Sie rollen fantastisch gut. Ich habe keine Leistungsmessung, aber es fühlt sich schnell an. Die 200g/Reifen weniger machen sich auch gut bemerkbar, vor allem hinterher auf den Treppen zurück in die 5te Etage.

Ich baue gerade ein altes Alugeröhr wieder zusammen und es passt nicht wirklich mehr als 25mm hinein. Zum Zeitpunkt der Bestellung war nur ein Power TT in 25mm verfügbar, deswegen nur einer. Auf dem Hinterrad, weil Test zur Alltagstauglichkeit, wobei Alltag bei mir eben tolle Runden durch verkehrsarme Gegend sind und nichts mit Arbeitsweg und Scherben in Bahnhofsnähe zu tun hat.

brr hatte diesen Reifen extra mal mit Latexschlauch getestet: https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/michelin-power-time-trial-latex-tube-2020
Wenn jemand ProMember ist, darf er mir gerne mal die 80psi Rollwiderstände oder besser den kompletten Test incl. der verschiedenen Pannenschutzwerte zukommen lassen.
Ich werde zwischendurch mal etwas zum Reifen schreiben, wenn er mal einen Platten hat oder sein Lebensende erreicht hat, gerade auch im Vergleich zum Power Cup vorne.
 
Ich würde den TT trotzdem vorne montieren.
1. Hat man im Durchschnitt mehr Pannen hinten als vorne, der PC hat den besseren Pannenschutz.
2. Fahren sich TTs relativ schnell runter, weshalb er vorne besser aufgehoben ist.
Vorne PC und hinten TT macht aus meiner bescheidenen Sicht nur wenig Sinn.
 
Ich würde den TT trotzdem vorne montieren.
1. Hat man im Durchschnitt mehr Pannen hinten als vorne, der PC hat den besseren Pannenschutz.
2. Fahren sich TTs relativ schnell runter, weshalb er vorne besser aufgehoben ist.
Vorne PC und hinten TT macht aus meiner bescheidenen Sicht nur wenig Sinn.
Es soll ein Test sein. Bei positivem Ausgang soll der TT dauerhaft gefahren werden. Das ist der eigentliche Grund.
Ich hatte mir zusätzlich noch gedacht: Der besser laufende nach hinten, weil er etwas mehr belastet wird und deshalb anteilig seine Stärke zu einem größeren Anteil beiträgt und ein Kollege meinte, daß man im Falle eines Falles mit einem Platten hinten eher sturzfrei bleibt.
Wie gesagt, es wird ein Test auf meinem üblichen Terrain. Übertragbar wird das nicht unbedingt sein und was für mich ein positives Testergebnis sein wird, weiß ich auch noch nicht. Es sollte nicht nervig und zu teuer werden, also Platten sollten sich in Grenzen halten und 2.000km wären schon gut für mich. Wieviel Abstriche ich machen werde um das Rollgefühl zu behalten, weiß ich noch nicht.
 
Du meinst der Pro One rollt im Vergleich zum GP5000 in diesem Fall besser?
Der GP5000 rollt nicht so geschmeidig.

Das mag auf Kopfsteinpflaster so sein, aber nicht auf Asphalt.
Bevor ich in Unterreit auf der Strasse fahre, nehme ich lieber den Feldweg, der um das Dorf führt. Das Trotz 32er Reifen auf 21er Felge @ 3,5 Bar und knapp 100 kg Systemgewicht.

Die Messreihen bei brr zeigen dass der RoWi bei sinnvoll angepasstem Luftdruck fast gleich ist
Streich bitte das Wort "sinnvoll". Selbstverständlich kann man mit dem Druck so lange herumspielen, bis man auf dem Riffelblechtrommelprüfstand, die gleiche Zahl bei unterschiedlichen Reifenbreiten angezeigt bekommt. Raues Riffelblech ist so oder so nicht der meistgefahrene Untergrund und das egal mit welchen Fahrrädern. Das ganze noch zu einer Trommel gewickelt simuliert eher das dauernde Überrollen von irgendetwas, was es auf der Strasse sowieso nicht gibt.
 
Hi zusammen,

fährt zufällig jemand den Michelin Power Cup 30 TR auf 25mm Felgen? Ich hab mir den Reifen in Tan bestellt und die Lauffläche ist lediglich 25,5mm breit.
Meine Sorge/Frage ist nun wie sich der Reifen in Kurvenfahrten verhält? Durch die schmale Lauffläche kommt man ja recht schnell auch auf die Seitenwand in Kurven. Reist da der Grip dann schlagartig ab oder merkt man gar nichts?
Wenn jemand Erfahrungen hat wäre ich sehr dankbar, irgendwie wirkt es zumindest etwas unpassend.
Alternativ nehm ich eben den Conti 5000 S TR, war aber mit dem PowerCup TR 28 auf 21mm Felgen sehr zufrieden.

Viele Grüße,
Andy
Der Power Cup TR ist bekannt für eine kleine und „spitze“ Lauffläche. Daher ist der Grip nicht so richtig dolle. Auch soll er zum Kippen neigen.
Der Puwer Cup Tube Type ist da eine ganz andere Liga.
 
Der Power Cup TR ist bekannt für eine kleine und „spitze“ Lauffläche. Daher ist der Grip nicht so richtig dolle. Auch soll er zum Kippen neigen.
Der Puwer Cup Tube Type ist da eine ganz andere Liga.

Okay, danke.
Hast du zufällig nen Vergleich (klar, ist subjektiv) wie der Komfort beim Conti 5000 s tr ist? Gerne auch andere Reifen nennen wenn diese ähnlich schnell rollen, muss ja schließlich die fehlende Fitness bestmöglich mit kompensieren :)
 
Okay, danke.
Hast du zufällig nen Vergleich (klar, ist subjektiv) wie der Komfort beim Conti 5000 s tr ist? Gerne auch andere Reifen nennen wenn diese ähnlich schnell rollen, muss ja schließlich die fehlende Fitness bestmöglich mit kompensieren :)
Bei TR kann ich nichts viel sagen. Da hab ich lediglich den Corsa Pro und den Turbo Cotton gehabt. Die sind natürlich sehr komfortabel.
 
Für alle die etwas schwerer sind. Mein Pirelle P-Zero Race RS TLR 30mm läuft nun endlich sauber auf dem Emonda und es ist schon krass wie komfortable man auf mit 30mm und Tubeless auf einem RR trotz 100-105kg Systemgewicht dahergleiten kann.

Ich kann Tubeless (und 30mm) also absolut empfehlen. Mein Vergleich zuvor waren 25mm Reifen mit Schlauch (~8 bar) auf einen Cannondale Caad12. Keine Ahnung wieviel Komfort auch durch Carbon Rahmen und LRS dazu gekommen sind. Das Tubeless Reifen Setup war auf jeden Fall eine gute Entscheidung. Ich bin damals vom RR weg, weil man auf dem Caad12 Setup jede noch so kleine Unebenheit auf der Strasse direkt am Körper gespürt hat. Das ist wenn man über 10h pro Woche fährt und regelmässig über 2,5h extrem ermüdend gewesen.
 
Für alle die etwas schwerer sind. Mein Pirelle P-Zero Race RS TLR 30mm läuft nun endlich sauber auf dem Emonda und es ist schon krass wie komfortable man auf mit 30mm und Tubeless auf einem RR trotz 100-105kg Systemgewicht dahergleiten kann.

Ich kann Tubeless (und 30mm) also absolut empfehlen. Mein Vergleich zuvor waren 25mm Reifen mit Schlauch (~8 bar) auf einen Cannondale Caad12. Keine Ahnung wieviel Komfort auch durch Carbon Rahmen und LRS dazu gekommen sind. Das Tubeless Reifen Setup war auf jeden Fall eine gute Entscheidung. Ich bin damals vom RR weg, weil man auf dem Caad12 Setup jede noch so kleine Unebenheit auf der Strasse direkt am Körper gespürt hat. Das ist wenn man über 10h pro Woche fährt und regelmässig über 2,5h extrem ermüdend gewesen.
Moin, ca. 8 bar hört sich nen wenig viel an bei 25mm Clinchern. Hab selbst so ca. 90kg Systemgewicht und bin bei 25mm Clinchern so ca bei 6 vorn, 6,5 hinten.
 
Moin, ca. 8 bar hört sich nen wenig viel an bei 25mm Clinchern. Hab selbst so ca. 90kg Systemgewicht und bin bei 25mm Clinchern so ca bei 6 vorn, 6,5 hinten.
Man muss das aber auch mögen, gell!

Ich sollte mit 25er Reifen vorne 5,6 und hinten 5,9 Bar fahren, fühle mich damit kein Stück wohl - bei 7-8 Bar hab ich ein gutes/sattes Gefühl, jeder Online-Rechner sagt, viel zu hart, aber das schwammige/weiche gibt mir wenig Sicherheit beim Eingang in die Kurven…

Die 23er fahre ich härter und die Schlauchreifen mit 22mm wollen deutlich mehr…

Ist halt kein Bonanza-Rad oder ein alter Chevy 🤔😉
 
Moin, ca. 8 bar hört sich nen wenig viel an bei 25mm Clinchern. Hab selbst so ca. 90kg Systemgewicht und bin bei 25mm Clinchern so ca bei 6 vorn, 6,5 hinten.
Ich fahre meine 25er Vittoria Graphene 2.0 vorne mit 7 und hinten mit 7,5 bar. Der hier verlinkete Onlinerechner hatte mir für vorne 6 und hinten 6,9 bar vorgeschlagen. Das ist mir aber auch etwas zu weich.
Zum Vergleich: die 23er bin ich mit 8 bar vorne und hinten gefahren.
 
Nur mal so::idee:
Max Walscheid fährt 28mm Reifen nicht mal mit diesem Druck fuhr.
Das Video finde ich zwar nicht mehr, aber chatgpt sagt, dass er weniger als 4Bar fuhr.

Aber hier ist das allen zu schwammig
 
Merkt man einen Unterschied von 28 zu 30mm? Außer Komfort und weniger Druck?
Hab ne Ultegra Carbon Hakenfelge und im Cube Agree soll 30mm rein passen.
Nur Tube kein TR
Fahre bei 28mm mit 100Systemgewicht 5,5 bar v+h
Bei Neuanschaffung überlege ich evtl upzugraden.
 
Ab heute wieder auf 25mm unterwegs mit knapp über 80psi/5,5bar.
Vorne Michelin Power Cup und hinten Michelin Power TT, Challenge Latex Schläuche.
Zum Power Cup muss man hier wahrscheinlich nichts schreiben, der wurde hier durchweg positiv bewertet. Der TT ist nur ein wenig dünner und hat eine 3x180tpi Karkasse (statt 3x120tpi beim Power Cup). Der Pannenschutz ist laut brr nicht unterirdisch wie bei anderen TT-Reifen und vergleichsweise dick ist er auch. Meine Hoffnung ist, daß der Pannenschutz ausreichend für den Alltag ist und er auch relativ lange hält (im Vergleich zu veloflex record und vittoria Corsa Speed). Montage ist unspektakulär im Vergleich zu allen Challenge und dem Continental GP 5000 AS TR, die ich in den letzten 6 Jahren gefahren bin. Auf den Fulcrum Racing Zero 15C baut der Power Cup 25,2mm und der Power TT 26mm.
Erstmal war ich angenehm überrascht bzgl des Komforts. Früher bin ich sowas immer eher mit 8bar gefahren aber silca meint, bei meinem Gewicht und schlechter Straße reichen knapp unter 6bar. Das fühlt sich wirklich nicht so schlimm an, wie ich es im Vergleich zu den AS TR mit 32/35mm und knapp unter 4bar erwartet hätte. Eigentlich fühlt es sich fast genauso komfortabel an. Sie rollen fantastisch gut. Ich habe keine Leistungsmessung, aber es fühlt sich schnell an. Die 200g/Reifen weniger machen sich auch gut bemerkbar, vor allem hinterher auf den Treppen zurück in die 5te Etage.

Ich baue gerade ein altes Alugeröhr wieder zusammen und es passt nicht wirklich mehr als 25mm hinein. Zum Zeitpunkt der Bestellung war nur ein Power TT in 25mm verfügbar, deswegen nur einer. Auf dem Hinterrad, weil Test zur Alltagstauglichkeit, wobei Alltag bei mir eben tolle Runden durch verkehrsarme Gegend sind und nichts mit Arbeitsweg und Scherben in Bahnhofsnähe zu tun hat.

brr hatte diesen Reifen extra mal mit Latexschlauch getestet: https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/michelin-power-time-trial-latex-tube-2020
Wenn jemand ProMember ist, darf er mir gerne mal die 80psi Rollwiderstände oder besser den kompletten Test incl. der verschiedenen Pannenschutzwerte zukommen lassen.
Ich werde zwischendurch mal etwas zum Reifen schreiben, wenn er mal einen Platten hat oder sein Lebensende erreicht hat, gerade auch im Vergleich zum Power Cup vorne.
Nachtrag:
Da ich letztens bei den GP 5000 AS TR mal nach der Tiefe der Verschleißmarken fragte und eigentlich nur Unverständnis geerntet habe, habe ich natürlich die Verschleißmarken im neuen Zustand nicht gemessen. Und hole es beim Stand von 140km (nach Garmin Auswertung 4% unbefestigt) nach.
Michelin Power TT: 1,2mm
Power Cup: finde keinen Verschleißmarker
 
Merkt man einen Unterschied von 28 zu 30mm? Außer Komfort und weniger Druck?
Hab ne Ultegra Carbon Hakenfelge und im Cube Agree soll 30mm rein passen.
Nur Tube kein TR
Fahre bei 28mm mit 100Systemgewicht 5,5 bar v+h
Bei Neuanschaffung überlege ich evtl upzugraden.
Meine 25er Vittoria Corsa bauen auf Campagnolo Zonda C17 Felgen satte 27mm. Dabei habe ich an der linken Kettenstrebe noch max. 2mm Luft.
In meinen 2014er Cube Agree GTC Rahmen würde ich gar keine 30mm fahren können.
 
Nur mal so::idee:
Max Walscheid fährt 28mm Reifen nicht mal mit diesem Druck fuhr.
Das Video finde ich zwar nicht mehr, aber chatgpt sagt, dass er weniger als 4Bar fuhr.

Aber hier ist das allen zu schwammig
Lass den Max mal 19er Tufo‘s mit 12Bar fahren, dann will der hinterher nicht mehr seine FatBikeReifen haben 😜
 
Zurück