• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Schwalbe bringt neues Ventil - Clik Valve

Anzeige

Re: Schwalbe bringt neues Ventil - Clik Valve
Also für mich ist der Witz an den CV Ventilen, dass ich da nix mehr aufdrehen muss.

Vlt hab ich ja nur empfindliche Finger, aber dieses auf- und zudrehen der SV Ventile nervt mich am meisten.
Ventile dreht man 2x/Monat auf, Getränkeflaschen mehrmals täglich und dort stört es auch nicht.
 
Der Witz an den Ventilen ist doch die Verbindung Ventil Pumpenkopf. Wenn ich das nicht ausnutze und den alten SV Kopf weiter verwenden möchte kann ich mir das Geld auch sparen und die SV behalten
Ja, gehen tut das. Der Widerstand ist jedoch sehr hoch und bei der CO2-Pumpe hätte ich Sorge, dass es vorbeizischt. Daher meine Frage.
 
Ventile dreht man 2x/Monat auf, Getränkeflaschen mehrmals täglich und dort stört es auch nicht.
Lesen kannste?
Latex muss man vor jeder Fahrt nachpumpen.

Aber ich weiß, so modernes Teufelszeug hast du nicht. Du fährst mit 50 Jahre alten Butylschläuchen weil die schon immer das Beste waren und du weißt es ja eh besser.
 
Lesen kannste?
Latex muss man vor jeder Fahrt nachpumpen.

Aber ich weiß, so modernes Teufelszeug hast du nicht. Du fährst mit 50 Jahre alten Butylschläuchen weil die schon immer das Beste waren und du weißt es ja eh besser.

Anyways . . .
 
Man(n) ist schon arg empfindlich heutzutage…, andererseits braucht man die Selbstbestätigung!
Nur mal so laut gedacht.
 
Tubelessmilch verklebte SV Ventil öffnen und dabei die Einsätze rausdrehen ist jetzt nicht so meine liebste Tätigkeit. Nicht mehr ans zudrehen denken müssen ist auch nicht verkehrt.
 
Ventile dreht man 2x/Monat auf, Getränkeflaschen mehrmals täglich und dort stört es auch nicht.
Also wenn man nur 2x im Monat am Ventil dreht, hat man ganz schön viel Druck im Schlauch. Das geht zu sehr aufs Material. Und bei betagteren Schläuchen leidet der Genuss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn man nur 2x im Monat am Ventil dreht, hat man ganz schön viel Druck im Schlauch. Das geht zu sehr aufs Material. Und bei betagteren Schläuchen leidet der Genuss.
Die Tubolito TPU halten die Luft sehr gut. Wenn mein gewünschter Druck hinten bei z.B. 5 Bar liegen soll, pumpe ich auf 5.1 - 5.2 auf und nach zwei Wochen sind dann immer noch 4.8 - 4.9 Bar drin. Dann pumpe ich wieder auf.
 
Bei anderen (in dem Fall bei mir ;)) hält die Luft aber nicht so gut.
Ich fahre tubeless und darf vor jeder Fahrt pumpen. Ich bin trotzdem von tubeless überzeugt, das ist aber ein anderes Thema.
Die SCV vereinfachen mir das.
Auch für Kinder ist das SCV eine große Verbesserung. Und damit auch für mich, denn die Kinder können selbstständig Lufr aufpeppen und ich muss nicht befürchten, dass der Nippel vom SV abgebrochen wird.

Also wie immer: Das Bessere ist Feind des Guten.
 
Ich werde auch demnächst umrüsten, ist ja nicht mehr Zeitgemäß das Dingens,
also alle Räder bis auf mein Aerohobel, da bleibt das alte SV zum Glück immer offen, Aero sei Dank ;)

Wenn Ich 5 bar im Reifen haben möchte, mache ich auch 5 bar rein, ansonsten könnte ich ja gleich 6 bar reinmachen und bräuchte nur noch alle 2 Monate aufpumpen, wenn die 4,8 erreicht sind...
 
Gibt es eigentlich einen adapter um mit einem clik Pumpenkopf normale Scaverland Aufzugpumpen?
Habe die Ventile jetzt Testweise am Kunstrad von junior, 14 bar gingen schon mal ohne dass der Kopf vom Ventil fliegt.
 
Wenn Ich 5 bar im Reifen haben möchte, mache ich auch 5 bar rein, ansonsten könnte ich ja gleich 6 bar reinmachen und bräuchte nur noch alle 2 Monate aufpumpen, wenn die 4,8 erreicht sind...
Bitte nicht immer gleich masslos übertreiben.

3-4% Druckunterschied bemerkst du nicht, soviel kann sich der Druck auch während der Fahrt bei wechselnden Außentemperaturen ändern. Daher ist es sinnfrei, vor jeder Fahrt exakt auf den Wunschdruck aufzupumpen.

20% mehr Druck ist hingegen eine ganz andere Nummer.
 
Allerdings ist die Druckanzeige nicht korrekt.
Ob die bei SV immer und unter alten Umständen so richtig korrekt ist? Welche Abweichung hast Du denn beobachtet? Wenn man das weiß, kann man das ja vermutlich ausgleichen.

Thema Ventilkappen: ich find die dazu gehörigen hässlich wie die Nacht. Bin zuvor immer mit bunten, farblich zum jeweiligen Rad passenden Kappen gefahren. Die passen natürlich leider nicht mehr. Dann nun halt komplett ohne bevor ich mir diese Dinger antue.
Du könntest Dir selber welche drucken. :-)
Mit Link zu den CAD-Daten:
https://www.velomobilforum.de/forum...neues-ventilsystem.74039/page-21#post-1762389

Wenn man sowas wi unten aufpumpen möchte, freut man sich natürlich und hoffentlich auch für @Genussfahrer61 nachvollziehbar über ein System, das man ohne hinschauen zu müssen bedienen kann. Falls es denn mal zuverlässig verfügbar sein wird und sich die Verbindung als dauerhaft stabil herausstellen sollte.

DSC_5044.2.JPG


Meine Rennräder werde ich vermutlich erstmal nicht umrüsten, jedenfalls nicht das auf dem Avatarbild (Schlauchreifen mit festen Ventilkernen).

Grundsätzlich habe ich ja kein großes Problem mit SV-Ventilen. Außer, dass ich hin und wieder ne Zange brauche, um die Dinger aufzuschrauben, vor allem mit klammen Fingern. Manchmal sogar die Kappen ;-) Beim Rennrad!

Aber die anderen Räder so nach und nach vermutlich schon. Da gibt es durchaus einen gewissen Leidensdruck - VMs und Dreiräder mit gemischter AV-SV Bestückung und wenig Platz, nicht nur für SV, sondern auch für die AV-Pumpenköpfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab leider keinen mit 3D Drucker an der Hand, trotzdem danke

Gibt es inzwischen nen Druckprüfer für unterwegs der damit funktioniert? Oder warten wir nun auf April 2026 bis Schwalbe und/oder SKS da nachlegen? 🙃
 
Zurück