• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Beim Porsche in Gmünd wurde ja auch so angefangen, nachher mussten die Werkzeuge auf Grund der geringen Stückzahlen dann auch mal knapp 20 Jahre halten. Transaxle usw. Dabei oder gerade deshalb, sind faszinierende ausgereifte Autos entstanden. Wenn man einen 24er gegen einen 44er Turbo S fährt, bekommt man diese Erkenntnis mit dem Vorschlaghammer 😇 Ist so wie es ist, der Handwerks Bäcker schafft 300 Semmeln in 30 min mit Hand zu frickeln, die Brötchenstrasse 3000 Stk. Darum gibts ja keine mehr.
Wenn man es genau nimmt reicht es ja alle 20 oder 30 Jahre mal eine ganz neue Karosse auf den Markt zu bringen. Und zwischenzeitlich Motor/Fahrwerk etc weiterentwickeln.

Was heute so gemacht wird ist für mich schon nahe and der Heckflossenhysterie in USA in den 50 ern. Alle 4-5 Jahre ein Facelift "Konturen schärfen". Das Design einmal rundlich, dann wieder ecking, dann wieder Bügelfalte rein irgendwo...jetzt geilen Sie sich and den neuen LED Leuchten auf und toben sich da aus.

Mir habe neue Autos auch nie recht gefallen seit den 90ern Ausnahe z. B. der erste Audi TT der war wirklich schön und reduziert im Design und einzigartig. Aber wenns nach mir ginge würden die Autohersteller eh alle zusperren müssen ich mache die Automoden nicht mit weder beim Design noch bei der Antriebstechnik.
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
1A Auto ist das, mit dem 2L Diesel lässt sich super reisen.
Die Nummer Heck- oder Frontantrieb finde ich überholt und egal. Seit der Fulvia gibt's sportliche Fronttriebler und die meisten "sportlichen" Frontantriebsverweigerer können doch selbst gar nicht besonders gut Auto fahren.
Davon ab - sportliches Fahren, was soll das?
0 zeitgemäss.
Habe auf dem Golf 1 Diesel die Fahrprüfung gemacht damals, das prägte mich lange. Habe den Diesel nie recht gemocht.
Aber die moderen jetzt mit dem hohen Drehmoment sind schon toll zu fahren, die kenne ich natürlich auch und unglaublich sparsam.
Jammerschade dass die Autoindustrie mit dem Abgasbetrug diese tolle Motorentechnik so in die Scheiße geritten hat nur aus Profitgier und Überheblichkeit.
 
1A Auto ist das, mit dem 2L Diesel lässt sich super reisen.
Die Nummer Heck- oder Frontantrieb finde ich überholt und egal. Seit der Fulvia gibt's sportliche Fronttriebler und die meisten "sportlichen" Frontantriebsverweigerer können doch selbst gar nicht besonders gut Auto fahren.
Davon ab - sportliches Fahren, was soll das?
0 zeitgemäss.
Ich lese jetzt in meinem Beitrag nix von sportlich, mir gefällt es nur wenn ein Fzg eine Rückmeldung gibt,und das ist heute leider nicht mehr der Fall, ansonsten fahre ich auch schon seit über 20 Jahren Fronttriebler.
 
Vermutlich weil der Markt eine ganze Zeit lang mit abgerockten, verbastelten und zertunten Coupes von Fummlern aus xter Hand überschwemmt wurde. Von Leuten, die dass das Auto total missverstanden, einen Geringverdienerferrari draus machen wollten und es auch nur wegen seiner Leistung oder fürs labile Ego brauchten. Für Wartung/Werterhalt des Wagens hat es oft nicht mehr gereicht und so wurde auf Verschleiss gefahren und später abgestossen.
So wie in dem Filmchen unten, wo einem eh schon fertigen Exemplar von den Stiften auf "Probefahrt" gnadenlos eingeschenkt wird.

Sicher waren gebrauchte Coupes aber auch so billig, weil es mehr Gebrauchte als Interessenten für ein so polarisierendes Nischenfahrzeug gab.
Das gute daran war aber dass auch Top Exemplare in 1A Zustand sehr billig zu haben waren. Eigentlich der perfekte Zeitpunkt, sich was schickes "für später" an Land zu ziehen. Grad wenn man sieht, wie die Preise für gewisse, gut motorisierte Youngtimer/Oldtimer durch die Decke gehen, wenn nur wenig genug von ihnen übrig sind, wie zb bei dem Uno Turbo letztens hier.
Beim Coupe ist der Zeitpunkt langsam auch erreicht, die Spreu hat sich längst vom Weizen getrennt, es werden deutlich weniger und die Preise ziehen an.
Für meins hatte ich 2005 nur 13,8 k€ bezahlt. Knapp 6 Jahre alt/30 000 km, 100% original aus erster Hand mit vollständiger, vorbildlicher History in Traumzustand (Npr. 64 000 DM).
Rückblickend ein Megaschnäppchen, das in einigen Jahren evtl teuer erkauft werden müsste.
Du musst natürlich auch einrechnen was dich das Auto nur im Stand in den letzten 20 Jahren gekostet hat (Garage, Steuer, Versicherung, TÜV, Altersverschleiss, Instandsetzung). Wenn man da vorsichtig 1000 EUR pro Jahr annimmt, bist du inzwischen beim Neupreis angekommen ;-)
 
Was es so alles gibt. Wo liegt denn die genau, dass wüsste ich zu gern als Niedersachse!
Ehrlich gesagt weiß ich das auch nicht mehr, ich bin mit dem Regio von H nach HB gefahren und mit dem Rad zurück, da bin ich zufällig an einem Hinweisschild vorbeigekommen, und da ich pinkeln mußte ...
 
Da es an anderer Stelle hier und da offtopic wird, mach ich mal hier weiter: sach mal einer dem ollen Kaaskopp, womit ich vor langer Zeit unterwegs war. Bitte mit Lösungsweg
TenderSaar.jpg
 
Zurück