• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift

Gibt es auf Zwift eigentlich eine Möglichkeit zu fahren, ohne das die Favoriten/Anhänger und Freunde das mitbekommen? Also im "Geheimtrainingsmodus" 😉
 
Reicht nicht aus. Diejenigen, die einen als Favorit aufgenommen haben, werden sofort informiert, wenn er losfährt. Es bleibt nur: Entfolgen
 
Man könnte ja einfach das Höhenprofil anzeigen für die Strecke, die man gerade zum Abbiegen ausgewählt hat...
Klar, es ist überhaupt nicht schwierig da etwas besseres zu machen. Irgendeine Variante wählen und gut ist. Aber es ist eben eins dieser Themen wo drei Leute vier Meinungen haben was denn das “richtig richtige“ wäre und da kommt es eben leicht zu Blockierungen. Mit Ruhm bekleckern könnte man (ich denke an irgendwelche unteren Teilproduktmanager..) sich definitiv nicht mit einer Höhenprofilrenovierung weil auch das allerbestemögliche Profil nichts besonderes wäre, aber man könnte sich Missgunst einfangen wenn man das Projekt an sich zieht aber es dann nicht allen recht macht. Solche Muster gibt es in vielen Organisationen.
 
Also jeder der schon mehr wie 1-2h auf Zwift verbracht hat kennt doch eh alle Strecken auswendig.
Wozu da ein Höhenprofil? Man weiß doch was kommt.
Von seiner Feierabendrunde iRL braucht man doch auch keine Streckenbeschreibung mehr.
 
Dann kann ich ja froh sein, einen Sigma.-TF-Sensor zu haben, bei dem es diesen Stress nicht gibt. Zwift hat - einmal zu ihm gewechselt - auch immer ihn statt den in der Rolle eingebauten TF-Hochrechner verwendet.
 
Zwift - Devices koppeln:

Weil mir die in der Rolle eingebaute TF-Funktion zu ungenau ist, habe ich mir einen Wahoo-TF (Cadence) Sensor gekauft. Bevor ich den aktiviere, läuft Zwift schon am Bildschirm. Leider sucht er sich dann immer noch das Rollengerät aus. Es ist unmöglich, wie bei Garmin, das alte Gerät zu entfernen.
Leider muss man jedesmal manuell koppeln. Ein automatisches Koppeln funktioniert nicht,. Beim Wahoo HF Sensor funktioniert es...
Wenn alle Sensoren gekoppelt sind, geht Zwift automatisch zurück auf den Hauptbildschirm, ohne dass ich OK gedrückt habe.
Das ist natürlich blöd, denn Zwift Play ist zu dem Zeitpunkt noch nicht verbunden. Also schalte ich Zwift Play an. Leider verbinden sich die Geräte nicht automatisch im Hintergrund. Also wieder zurück auf den Kopplungsbildschirm... Zwift Play zu koppeln dauert etwas länger.
Die Gruppenfahrt hat begonnen, da sehe ich, dass sich der TF Sensor entkoppelt hat. Der Wahoo Sensor schaltet sich bei 15 sec Inaktivität ab. Leider wird er danach nicht mehr automatisch gekoppelt, das muss manuell geschehen. Wenn das beim Trainingscomputer genauso ist, dann wäre das natürlich grausam: Bei jedem Halten an einer Kreuzung müsste das Gerät manuell neu verbunden werden... :confused:

Nun muss ich wieder zurück auf den Kopplungsbildschirm und würde dann den Anschluss an die Gruppe verlieren. Kein Problem, denke ich: Einfach den "Kaffeepause-Button" drücken.
Doch leider kommt man, während die Pause aktiv ist, nicht auf irgendwelche andere Bildschirme zurück... Keine Ahnung, warum die software so geschrieben wurde.
Auf welcher Plattform nutzt du zwift?

Unter Windows findest du in deinem Dokumentenordner den Ordner der Zwiftkonfiguration, die dortige datei knowndevices.xml kannst du umbenennen zu z.B. knowndevices.old.

Beim nächsten Start wird dann eine neue Datei geschrieben und die nun verbundenen Gerät werden zum neuen Standard.

P.S.: Man kann übrigens über dieses File den Geräten auch eigene Namen vergeben. Allerdings bitte nicht die Zahlenwerte in den eckigen Klammern ändern!

XML:
<DEVICE>[1] [289438472] [0] KICKR CORE 564B 8</DEVICE>

#beispielweise zu

<DEVICE>[1] [289438472] [0] Endurockers Trainer</DEVICE>
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal die Alpe bei Vollmond gefahren. Ein unglaubliches Erlebnis. Unverwechselbar.
 

Anhänge

  • 2023-12-01_20-24-59_2_clean.jpg
    2023-12-01_20-24-59_2_clean.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 127
Also jeder der schon mehr wie 1-2h auf Zwift verbracht hat kennt doch eh alle Strecken auswendig.
Wozu da ein Höhenprofil? Man weiß doch was kommt.
Von seiner Feierabendrunde iRL braucht man doch auch keine Streckenbeschreibung mehr.
Ich habe bisher 7 Tage und 10h auf zwift verbracht und habe null Streckenkenntnisse. Ich fahre fast ausschließlich Workouts und konzentriere mich dabei überhaupt nicht auf die Strecke.

Selten fahre ich mal ein Rennen...da hätte ich dann schon sehr gerne ein ordentliches Höhenprofil.
 
Ich fahre seit 6 Jahren dort und kenne eigentlich die Positionen der meisten Sprints, um rechtzeitig zu boostern, aber selbst das klappt nicht immer perfekt. Ansonsten denke ich oft "ach, ich glaube, hier war ich auch schon einmal, es kommt mir irgendwie bekannt vor". :D
 
Ich habe bisher 7 Tage und 10h auf zwift verbracht und habe null Streckenkenntnisse. Ich fahre fast ausschließlich Workouts und konzentriere mich dabei überhaupt nicht auf die Strecke.

Selten fahre ich mal ein Rennen...da hätte ich dann schon sehr gerne ein ordentliches Höhenprofil.
Wenn ich workouts fahre, dann eigentlich nur Tempus. Ich werde sonst wahnsinnig, wenn ich in manchen Blöcken sonst am Berg klebe.
 
Hm.... jetzt fahre ich auch meistens Tempus, aber bevor ich alle Streckenbadges hatte, habe ich die workouts immer dazu benutzt die zu sammeln.
 
Selten fahre ich mal ein Rennen...da hätte ich dann schon sehr gerne ein ordentliches Höhenprofil.
Das Höhenprofil studiert man doch eh vorher, für die taktische Herangehensweise und Renneinteilung. Die wichtigsten Anstiege werden dann auf einem Zettel notiert, den man sich praktischerweise irgendwo in Sichtweite hinlegen kann. Nur so wird man wirklich eins mit der Strecke und deren Verlauf.
 
Zurück