• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
dieser Wagen besticht durch seine inneren Werte
Das ist wohl auch der Punkt warum einige schöne Citroen Modelle an ehemals wichtigen Markt D gescheitert sind. Die haben einfach zu wenig hergemacht. Keine ausgebördelten Kotflügel, keine extremen Niederquerschnittsreifen, zu wenige oder schlecht sichtbare Auspuffrohre etc. Ich glaube den C6 gab es gerade mal mit ca. 260 PS Höchstmotorisierung. Das geht ja mal gar nicht in der Oberklasse.
Die C5 Limousine wie sie da steht hat mehr Ladevolumen als einige Kombis. Und es gibt auch noch einen Kombi davon ...
 
und damit nicht nur TräÄÄÄnen fließen

DSCF4986.JPG

DER französische Klassiker
 
Das muss er auch, das muss er auch ...

15 CV, DS, CX, XM, und dann so etwas trauriges ...

Der Kombi geht, aber die Limo ist vom Design ein Trauerspiel.
"Er sieht zwar beschissen aus aber er küßt wie eine gesengte Sau"
485360-3rn3egsj3g29-070405d29kb-large.jpg

Ich hatte einen Nachfolger für einen noch recht frischen W202 gesucht. Der Daimler ging mir samt Werksniederlassung vorzeitig auf den Sack, abgesehen davon daß er recht knapp für eine Droschke geschnitten war. Es war das erste mal an dem ich praktisch zu jeder Schandtat bereit war, sogar einen Japaner hätte ich genommen. Außerdem standen Ford Mondeo, Renault Laguna, Mazda & Toyota zur Wahl. Wie ihr schon sagt, der C5 ist nicht die Stilikone. Für den Preis einer E-Klasse mit Taxipaket hätte ich fast 2 C5 mit Taxipaket bekommen. Renault war zu blöd mir ein Auto zu verkaufen, Ford wollte meinen privaten Xantia nicht in Zahlung nehmen, die Japanern habe ich dann nicht mehr auf den Zahn gefühlt. Vor dem Benz hatte ich einen XM der mich fast ruiniert hatte, drum wollte ich erstmal einen Daimler und sonst nix. Dann ist mir der Xantia Activa noch "dazwischen gerutscht" als Dienstwagen für mein Zweitgewerbe, aus blanker Citroen Gier ;-) Der hat mir gezeigt wie gut & kostengünstig selbst eine Rakete von Citroen sein kann und er hat mich die Schmerzen der XM-Zeit verwinden lassen und bei meiner Garage Citroen gehalten. Die hat ihn mir nochmal vergoldet als ich den C5 orderte (und damit den Weg für weitere C5 Droschken in WÜ geebnet hatte).
Klar war das Airbag Lenkrad und die fehlende Hupe am Blinkstock erstmal ein Schlag ins Gesicht des geneigten Citroen Freundes, auch das "Bio-Design" war erstmal gewöhnungsbedürftig. Aber Gelegenheit macht Liebe und davon hatte ich fortan häufig und üppig. Die Kunden fragten öfter "ist das der neue Daimler, das ist aber ein Benziner und sind sie sich sicher daß sie das alles da rein bekommen?" Non non oui. Die Kollegen am Stand fragten "und was war denn jetzt schon kaputt?" "Nix" "Ich krieg meinen Daimler morgen wieder aus der Werkstatt, der Rußpartikelfilter spinnt und er säuft zuviel". Ich glaube die Kollegen in ihren Leihtaxen von der Werksvertretung haben mir nie geglaubt. Die Rennleitung hat sich bei mir beschwert daß sie auf einem Schlinger-Flicken-Parcours ihren A4 fast im Park versenkt hätten um mich zu stoppen.
Klar war er auch mal kaputt. Zu Anfang machte die Zweischeiben Schwungmasse Zicken und ruinierte zwei Kupplungen, die dritte Schwungscheibe und Kupplung auf Garantie hielten dann 300 tkm ohne Murren, Ne Antriebswelle ging mal hinüber, ein CommenRail Einspritzkanal und zu Beginn gab es mal eine neue Motorsoftware mit der er aus dem tiefsten Keller raus wie Butter zog. Und Mann, das war erste Serie, die mit dem angeschrägten Heck waren nochmal ausgereifter.
Sicher kein Wagen der einem optisch direkt anspringt, aber ein Wagen der das Leben ein gutes Stück angenehmer macht. So sehe ich Autos, Mittel zum Zweck, gutes Aussehen nicht störend. Hat mich schon etwas geschmerzt als ich ihn gegen einen C8 eintauschte. Was mich immer noch schmerzt, daß ich ihn nie im ganzen in der wunderbaren köngsblauen Lackierung zu sehen bekam die unter der gesetzlich erzwungenen RAL1015 Folie schlummerte.
 
hey! das ist goldmetallic ihr Altersblinden...

Das letzte richtige Goldmetallic trug ein Peugeot 504TI, der mir einige unruhige Nächte bescherte. Sollte ein 1976 gewesen sein, zumindest war mein damaliger CX ein 76er und die Zulassungsnummern lagen ganz knapp neben einander -LH101 zu -LH303. Ich hatte sogar die Halteradresse heraus bekommen aber bis ich da auflief war er verzogen .... _(
 
Das ist wohl auch der Punkt warum einige schöne Citroen Modelle an ehemals wichtigen Markt D gescheitert sind. Die haben einfach zu wenig hergemacht. Keine ausgebördelten Kotflügel, keine extremen Niederquerschnittsreifen, zu wenige oder schlecht sichtbare Auspuffrohre etc. Ich glaube den C6 gab es gerade mal mit ca. 260 PS Höchstmotorisierung. Das geht ja mal gar nicht in der Oberklasse.
Die C5 Limousine wie sie da steht hat mehr Ladevolumen als einige Kombis. Und es gibt auch noch einen Kombi davon ...
Njaaa... ich glaube das Thema hatten wir letztens schon mal als es um den C6 ging ;)
Nicht der deutsche Markt ist schuld, sondern die französischen Hersteller. Die Modelle, die im deutschen Markt scheitern, scheitern auch überall anders. Auch im Heimatmarkt - der XM z.B. hat selbst die Franzosen nicht lange überzeugt:
"More than 45% of total XM production occurred in the first two years of an eleven-year run. From 1996, in its home market of France, the XM was outsold three to one by each of its German competitors."
(http://www.citroenet.org.uk/passenger-cars/psa/xm/xm-12.html - guter Artikel übrigens)
 
Njaaa... ich glaube das Thema hatten wir letztens schon mal als es um den C6 ging ;)
Nicht der deutsche Markt ist schuld, sondern die französischen Hersteller. Die Modelle, die im deutschen Markt scheitern, scheitern auch überall anders. Auch im Heimatmarkt - der XM z.B. hat selbst die Franzosen nicht lange überzeugt:
"More than 45% of total XM production occurred in the first two years of an eleven-year run. From 1996, in its home market of France, the XM was outsold three to one by each of its German competitors."
(http://www.citroenet.org.uk/passenger-cars/psa/xm/xm-12.html - guter Artikel übrigens)
JaNee klar. PSA hat einiges vergeigt. Der XM kam 89 raus ab dem Facelift 1996 waren die Autos gut (OTon Meister Garage Citroen). Der C5 als Ersatz sowohl für Xantia als auch XM war ein schlechter Witz (war trotzdem ein guter Wagen der aber eigentlich weder für den einen noch für den anderen ein wahrer Nachfolger war. Das kostete viele Kunden. Der C6 kam um Jahre zu spät und war absolut überqualifiziert und zu teuer und hatte immer noch das selbe Lenkrad und Hebel wie der C5. Mit etwas gutem Willen bekommt man alles kaputt. Vermutlich sollte Peugeot das Premiumprodukt des Konzerns werden. Als sie dann noch die Ikone DS als Untermarke verwursteten war eigentlich klar, daß das nix mehr wird. Okay, die Kleinwagen sind ganz gut, aber nicht atemberaubend. Im Grunde sind Autos durch, insgesamt. Nur die alten haben noch Charme.
 
Downgrade (aber einer der besten Entwürfe für ein Auto der GOLFklasse)
Anhang anzeigen 1252026
Den hatte ich mal als Mietwagen im Urlaub.
Plastik, wohin man schaut, innen sehr laut und eine Wegfahrsperre, die tatsächlich funktioniert.
Der Motor ist drehfreudig und sparsam. Wenn die Wegfahrsperre nichts dagegen hat.
 
Zurück