• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Hab grad mal Frühjahrsputz gemacht. Auch wenn ihn viele hässlich finden, er ist nun 38 Jahre alt und strahlt im ersten Lack. Bis heute klappert auch nix und er hat mich noch nie im Stich gelassen.

Anhang anzeigen 1231928
Vollverzinkt, ein großer Qualitätsschritt für die Ringe, ich mochte das Armaturenbrett, strahlt Solidität aus. Ich meine das die ganze VAG Palette aus der Zeit sehr gut verarbeitet war 🙂 Aber ohne Quattro bleibts halt nur ein Frontkratzer 😉 Immer noch nichts für die eisernen Hutträger mit "Stern"ophobie😅
 
Zuletzt bearbeitet:
🙂 Aber ohne Quattro bleibts halt nur ein Frontkratzer 😉
Bei der prickelnden Ersatzteillage bin ich eigentl. froh, dass es kein Quattro ist, auch wenn der gebotene Fahrspaß klar unter dem Manko leidet.
Und ja, die Verarbeitung der Dinger war/ist verdammt gut. Ich denke, das konnte nur der Benz W123 besser, aber der hat gerostet.
 
Vollverzinkt, ein großer Qualitätsschritt für die Ringe, ich mochte das Armaturenbrett, strahlt Solidität aus. Ich meine das die ganze VAG Palette aus der Zeit sehr gut verarbeitet war 🙂 Aber ohne Quattro bleibts halt nur ein Frontkratzer 😉
Echt jetzt? Bei dem Modell oben, mit den abstehenden Türgriffen, gab es doch kein Armaturenbrett, welches nicht gerissen ist.
Dann der Druckspeicher der Bremse, die welligen Zierleisten der Fensterunterkante an den Türen, defekte Mechanik bei manuellen Fensterhebern, …
Und dazu bei der einfachen Ausstattung die sich ablösende Haut der Türverkleidung und des Dachhimmels und die sich durch den Stoff der Sitze drückende Kokosmatte.
 
Echt jetzt? Bei dem Modell oben, mit den abstehenden Türgriffen, gab es doch kein Armaturenbrett, welches nicht gerissen ist.
Dann der Druckspeicher der Bremse, die welligen Zierleisten der Fensterunterkante an den Türen, defekte Mechanik bei manuellen Fensterhebern, …
Und dazu bei der einfachen Ausstattung die sich ablösende Haut der Türverkleidung und des Dachhimmels und die sich durch den Stoff der Sitze drückende Kokosmatte.
Bitte sehe das mal im Verhältnis zur Zeit, im Gegensatz zum rostigen, Hartplastik Vormodell war der Wagen ein riesiger Qualitätssprung !
 
Echt jetzt? Bei dem Modell oben, mit den abstehenden Türgriffen, gab es doch kein Armaturenbrett, welches nicht gerissen ist.
Dann der Druckspeicher der Bremse, die welligen Zierleisten der Fensterunterkante an den Türen, …
Und dazu bei der einfachen Ausstattung die sich ablösende Haut der Türverkleidung und des Dachhimmels und die sich durch den Stoff der Sitze drückende Kokosmatte.
Mein Armaturenbrett ist rissfrei, die Matten der Sitze zeichnen sich nicht ab und der Himmel ist fest an sseinem Platz. Die sich lösende Haut der Türverkleidungen kommt langsam (leider) . Die Zierleisten hatten nur zwei kleine Wellen, die ich wieder halbwegs hinbekommen habe- wer's nicht weiß, der sieht's nicht.
Ja, der Druckspeicher ist eine Sache für sich. Audilike kostet das Ding ein kleines Vermögen, während ein sehr ähnliches Bauteil bei Citroen für ein Taschengeld zu bekommen ist.
Sehr toll auch die Gleitpilze, die die Seitenscheiben führen. Irgendwann bricht mal bei einem die Kunststoffhülle und es kratzt widerlich beim runterkurbeln. Die Dinger sind eigentl. Pfennigartikel, aber man kann sie nicht austauschen- es wird eine neue Scheibe fällig.
Unterm Strich sind das für mich aber Kleinigkeiten, mit denen ich leben kann. Ich hab die Karre damals nicht gesucht, aber durch Zufall in einem Vorort von SB gefunden. Der Vorbesitzer hat ihn sich als Jahreswagen zum 50. Geburtstag gegönnt und ist weiterhin mit dem Bus zur Arbeit gefahren. Kurzsterecke, Regen und Salz blieben dem Ingolstädter so weitestgehend erspart. Als Modell, das vor den Werksferien 1985 gebaut wurde ist er auch nicht verzinkt, aber aus diesen Gründen absolut rostfrei. Mein TÜVler freut sich immer wie Bolle, wenn ich zur HU aufkreuze.
 
Sehr toll auch die Gleitpilze, die die Seitenscheiben führen. Irgendwann bricht mal bei einem die Kunststoffhülle und es kratzt widerlich beim runterkurbeln. Die Dinger sind eigentl. Pfennigartikel, aber man kann sie nicht austauschen- es wird eine neue Scheibe fällig.
Damit hatte ich bei meinen beiden Typ44 keine Probleme. Aber bei beiden schlug der Konstruktionsfehler der Scheibenmechanik mit Seilzug zu. Das Seil hat den Kunststoffsteg, der es auf die Trommel drückte, abgeschliffen und dann verklemmte sich das abwickelnde Seil mit dem aufwickelnden.
Auf jeden Schrottplatz war die Mechanik der Fahrertür schon geschlachtet und eine neue kostete in den 90ern über 120 DM. ☹️
 
Damit hatte ich bei meinen beiden Typ44 keine Probleme. Aber bei beiden schlug der Konstruktionsfehler der Scheibenmechanik mit Seilzug zu. Das Seil hat den Kunststoffsteg, der es auf die Trommel drückte, abgeschliffen und dann verklemmte sich das abwickelnde Seil mit dem aufwickelnden.
Auf jeden Schrottplatz war die Mechanik der Fahrertür schon geschlachtet und eine neue kostete in den 90ern über 120 DM. ☹️
Genau. Diese Mechanik war damals bei allen VAG Schleudern verbaut. Hatte ich an meinen 1er GTI auch mit zu kämpfen.
 
Wie restauriert man sowas? Ausbauen und neu spannen und verkleben?
Sprühkleber und Schaumstoffrolle zum Andrücken?
Das Ding ist aus einer Faser gepresst und beklebt. Wenn man es vernünftig machen will, muss der ganze Himmel raus. Das ist aber kein typisches VW Leiden, bei allen anderen Herstellern kamen die Himmel dieser Bauart auch runter. Vor allem bei Autos die oft in der Sonne stehen passert das. Meiner stand ja aber fast immer im dunkeln, da ist alles gut. Sogar die ganzen Kunststoffteile sind noch immer tiefschwarz und nicht komplett vergraut, wie man es von den meisten Autos kennt.
 
20230315_091847.jpg
 
Zurück