• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Preise für Rennräder: Langsam wird es grotesk ...

Wir waren eher bei den normalen Rädern von 4-6k unterwegs, 2023er ist noch kein Thema. Die Rabatte für alle Marken waren 2,5 Jahre nicht zu finden, und gerade ist wieder viel Bewegung im Markt und die Frage wird sein ob es im Frühjahr wieder boomt. Da tun sich m.M.n. einige Gründe auf welche dagegen sprechen.
Ja, da hast du auch völlig Recht. Ändert aber eben nicht so wirklich was für den Kunden. Dass es jetzt unterm Strich mehr Rabatte gibt als bsp. 2019 kann ich mir nämlich nicht vorstellen; nur die UVPs haben sich eben nach oben bewegt.
Wenn man mal ganz ehrlich ist, wäre es ja auch naiv zu glauben, dass es mit dem Rennradboom der letzten Zeit ewig weiter geht. Irgendwann kühlt sich die Sache eben auch mal ab, ist ja eigentlich ganz normal. Nur würde ich mir davon preislich keine Wunder erwarten;)
So oder so kann man persönlich an den Preisen ohnehin nichts ändern; echte "Ramschpreise" scheinen mir in naher Zukunft aber unwahrscheinlich.
 
Diesen Winter sieht man bei Rädern und Klamotten extrem viel mehr Rabatte und bessere Lieferbarkeit als die letzten 3 Jahre. Das wird sich fortsetzen.

Selbst bei einem Rückgabg auf nur 2019/20 Niveau durch Rabatte wäre das inflationsbereinigt auch ein Rückgang unter das damalige Niveau. Ich hab mir 2019 ein Simplon Pride gekauft. Das war damals im nicht viel günstiger als aktuell ein Pride 2 im Konfigurator, wobei ich nicht weiß, wieviel Rabatt man aktuell Evtl kriegen könnte.

Auch die Zeiten der völlig überteuerten Verschleißteile ist vorbei. Die Lieferbarkeut ist extrem viel besser geworden.

Letztlich hängt es aber davon ab, wie flexibel man ist und ob man unbedingt nur ein Modell in einer Farbe will oder eben doch flexibel und ggf. auch gebraucht bereit wäre zu kaufen. Da gibt es inzwischen auch echt realistische Angebote mit 1-2 Jahre alten Topmodellen für 55-65% des Neupreises, zumindest bei Rahmen.
 
Selbst bei einem Rückgabg auf nur 2019/20 Niveau durch Rabatte wäre das inflationsbereinigt auch ein Rückgang unter das damalige Niveau. Ich hab mir 2019 ein Simplon Pride gekauft. Das war damals im nicht viel günstiger als aktuell ein Pride 2 im Konfigurator, wobei ich nicht weiß, wieviel Rabatt man aktuell Evtl kriegen könnte
Letztlich hängt es aber davon ab, wie flexibel man ist und ob man unbedingt nur ein Modell in einer Farbe will oder eben doch flexibel und ggf. auch gebraucht bereit wäre zu kaufen. Da gibt es inzwischen auch echt realistische Angebote mit 1-2 Jahre alten Topmodellen für 55-65% des Neupreises, zumindest bei Rahmen.
Stimmt schon, aber bei den meisten Modellen bräuchte es inzwischen exorbitante Rabatte, um auf das 19er Niveau zu kommen; scheint mir von daher unrealistisch zu sein. Letztlich muss man ja auch ehrlich sein; entweder vergleicht man die UVPs von damals und heute oder man vergleicht die Preise, die für Vorjahresmodelle aufgerufen werden. 2019 gabs ja ebenfalls große Nachlässe auf Vorjahresmodelle...

P.S.: Wenn man bsp. jetzt weils ja oben genannt wurde bei XXl reinschaut, liegen die höchsten Rabatte bei 39%. Klingt erstmal gut, bis man sich dann die Räder anschaut:)
https://www.fahrrad-xxl.de/bmc-teammachine-slr01-disc-two-x0041576https://www.fahrrad-xxl.de/bianchi-oltre-xr4-cv-super-record-eps-p00062044m001
Für einen 2019er-Rahmen (inzwischen übrigens neu 28% teurer) mit alter Red-Schaltung und einen 2020er-Rahmen mit Alufelgen sind die Preise in meinen Augen immer noch ordentlich...
 
Die Preise sind trotzdem extrem angestiegen, dass lässt sich nicht wegdiskutieren. Zusätzlich wurde auch gerne mal die Ausstattung "runtergefahren", z. b. nur noch OEM-Laufräder...

Selbst wenn man gar keine besonderen Anforderungen hat:
  • Bekannter Hersteller
  • Carbon-Rahmen (Mittelklasse)
  • möglichst Carbon-Laufräder
  • Ultegra Di2
  • Kein Anspruch an Integration
  • kein Powermeter notwendig
kann es schon unverschämt teuer werden:

2022
https://www.bmc-switzerland.com/eu_de/bmc-teammachine-slr-one-22.html5999€

2023
https://www.bmc-switzerland.com/eu_de/23-teammachine-slr-one-lightweight-road-bikes.html6499 €

Obwohl das Rad in 2022 schon ziemlich teuer war, wurde für 2023 noch mal fast 10% draufgepackt.

Gut BMC ist ein bekannt teurer Hersteller. Selbiges aber bei Specialized, Trek, Canyon,...

Ein Specialized Aethos Expert ohne besondere Extras kostet zwischenzeitlich 7000€
Ein Canyon Ultimate CF SL Aero wurde zwar "nur" 300€ teuer mit dem neuen Modell und man bekommt nun Vollintegration, dafür nur noch OEM-Laufräder mit schlechteren Naben als bei der Aftermarketversion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nicht auf dem Schirm was vergleichbare S Works Rahmen 2019 gekostet haben aber in letzter Zeit gab es immer wieder Angebote bis 20% unter UVP. Natürlich nicht in jeder Größe. Inflationsbereinigt ist das vermutlich wie 2019 oder sogar darunter.

Ich habe das Gefühl, dass vor allem manche Kompletträder extrem teuer geworden sind, das war aber schon länger so. Die Rahmen/Teile zum individual Aufbau waren zwischenzeitlich sehr teuer aber sind aktuell wieder deutlich günstiger geworden.

SRAM Gruppen gibt es auch aufgrund der längeren Zeit am Markt deutlich günstiger als zu Beginn. Bei Shimsno gab es 2019 noch gar nicht 12fach. Daher auch schwierig eine damals schon alte lang laufende Gruppe mit einer gerade recht neuen Gruppe zu vergleichen. Aber auch da fangen jetzt die Gruppenpreise deutlich an zu sinken.

Wenn man festgelegt ist auf ein Modell/Komplettrad kann es immer teuer werden, das war früher auch so. Aber aktuell hat man,wenn man flexibel ist, so günstige Möglichkeiten wie seit 3 Jahren nicht mehr. Und ich vermute das wird in den nächsten Monaten eher besser.
 
Bei "normalen" Marken sehe ich vernünftige Preise die inflationsbereinigt + neue Technik nicht teurer wirken.
https://www.bike-onlineshop.de/Fahr...m5kA0JmRgDtz-ZQ4aIfUm1Ls6_7LknZxoCDE0QAvD_BwEhttps://www.stevensbikes.de/2022/en/de/road/road/izoard-pro-disc/https://www.cube-store-rostock.de/cube-nuroad-c-62-race-2022.html
Da aber das Statusdenken gefühlt immer steigt und alle nur nach Cervelo, BMC, Specialized schielen muß halt was hingelegt werden. Analog zum PKW, da will auch der kleine Mann einen BMW, Audi was die Monatsraten hergeben.
 
Ich habe nicht auf dem Schirm was vergleichbare S Works Rahmen 2019 gekostet haben aber in letzter Zeit gab es immer wieder Angebote bis 20% unter UVP. Natürlich nicht in jeder Größe. Inflationsbereinigt ist das vermutlich wie 2019 oder sogar darunter.

Ich habe das Gefühl, dass vor allem manche Kompletträder extrem teuer geworden sind, das war aber schon länger so. Die Rahmen/Teile zum individual Aufbau waren zwischenzeitlich sehr teuer aber sind aktuell wieder deutlich günstiger geworden.

Wenn man festgelegt ist auf ein Modell/Komplettrad kann es immer teuer werden, das war früher auch so. Aber aktuell hat man,wenn man flexibel ist, so günstige Möglichkeiten wie seit 3 Jahren nicht mehr. Und ich vermute das wird in den nächsten Monaten eher besser.
Ok, wenn du natürlich von den Preisen für Rahmen ausgehst, ist das was anderes. Allerdings gilt auch hier, dass man auch 2019 schon je nachdem billiger ein Rad selbst aufbauen konnte; finde ich darüber hinaus auch eher schwer vergleichbar;) Fairerweise kann aber eben auch nicht jeder mal so nebenher ein modernes Rennrad komplett selbst aufbauen....
Ich habe übrigens mal rein Interesse halber nachgeschaut: Ein tarmac kostete 2019 10499 Euro; der Preisanstieg liegt also bei gut 38 Prozent. Das Rahmenset (damals allerdings ohne vorbau, wenn ich das richtig sehe)bewegt sich aber im selben Maßstab: UVP-Technisch ist es ca. 40 Prozent teurer geworden..

@Zeelandmichel Bei den Rädern aus der Einstiegsklasse (und Cube ist ja ohnehin die letzte Marke, die preislich mehr als fair ist; im Verhältnis hat man das Gefühl, dass sie seit 2018 deutlich günstiger geworden sind) ist es ja auch eher logisch, dass hier nicht so viel draufgepackt werden kann. Für 3k und mehr würde das auch keiner mehr kaufen. Trotzdem wirst du ja zugeben müssen, dass die Räder, die du da rausgesucht hast, jetzt nicht unbedingt das sind, wovon die meisten Leute "träumen";) Ich finde persönlich auch nicht, dass es schon was mit Statusdenken zu tun hat, wenn sich ein Hobbyfahrer eine Rival AXS oder eine Ultegra DI2 (sind ja beides keine Oberklasseprodukte) und eben Carbonlaufräder aus dem mittleren Preissegment kauft; hier siehtst du aber eben bei den Kompletträder massiv ansteigende Preise; vermutlich weil hier neben der Oberklasse für die Hersteller noch das meiste Potential liegt/lag...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zeelandmichel Bei den Rädern aus der Einstiegsklasse (und Cube ist ja ohnehin die letzte Marke, die preislich mehr als fair ist; im Verhältnis hat man das Gefühl, dass sie seit 2018 deutlich günstiger geworden sind) ist es ja auch eher logisch, dass hier nicht so viel draufgepackt werden kann. Für 3k und mehr würde das auch keiner mehr kaufen. Trotzdem wirst du ja zugeben müssen, dass die Räder, die du da rausgesucht hast, jetzt nicht unbedingt das sind, wovon die meisten Leute "träumen";) Ich finde persönlich auch nicht, dass es schon was mit Statusdenken zu tun hat, wenn sich ein Hobbyfahrer eine Rival AXS oder eine Ultegra DI2 (sind ja beides keine Oberklasseprodukte) und eben Carbonlaufräder aus dem mittleren Preissegment kauft; hier siehtst du aber eben bei den Kompletträder massiv ansteigende Preise; vermutlich weil hier neben der Oberklasse für die Hersteller noch das meiste Potential liegt/lag...
Magst recht haben, dann müssen wir mal definieren was ist Mittelklasse? Wenn ich das alles lese bin ich ohne E-Schaltung und Carbonlaufräder ja die Bike-Unterschicht. Und dann noch mit einem Cube in den Rennen starten :) das wäre doch eine tolle Ausrede wenn es mal nicht läuft.
 
Magst recht haben, dann müssen wir mal definieren was ist Mittelklasse? Wenn ich das alles lese bin ich ohne E-Schaltung und Carbonlaufräder ja die Bike-Unterschicht. Und dann noch mit einem Cube in den Rennen starten :) das wäre doch eine tolle Ausrede wenn es mal nicht läuft.
Natürlich ist man keine Rad-Unterschicht, nur weil man nicht elektrisch fahren will. Trotzdem sehe zumindest ich persönlich die Sache so: 105 und Ultegra mechanisch sind untere Mittelklasse (inzwischen eben auch in den Basismodellen verbaut); 105er und Rival elektrisch dann die Mittelklasse, die eben alles wie die großen kann nur eben schwerer ist, gehobene Mittelklasse dann Force AXS und Ultegra Di2 und dann oben die Oberklasse mit DA und Red AXS...
Vielleicht sehen das andere anders, kann ja jeder seine Meinung haben, aber ich weiß nicht, ob jemand unbedingt mit seiner Ultegra Di2 angibt:) Für mich ist so eine Schaltung eben noch nicht ein Statussymbol, wie es von mir aus einige in der Dura-Ace sehen mögen...

Wenn man davon ausgeht, was ein Fahrer wirklich braucht, mag man die einteilung abändern können; aber was braucht ein Hobbyfahrer wenn man ehrlich ist. Wirklich nötig sind elektrische Schaltgruppen vermutlich nie, trotzdem ist es eben etwas angenehmer, ermöglicht schöner integrierte Räder und jeder wird es zu schätzen wissen, wenn am Rad eben die etwas leichtere Schaltgruppe verbaut ist (und sei es nur für das gute Gefühl;)).
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist man keine Rad-Unterschicht, nur weil man nicht elektrisch fahren will. Trotzdem sehe zumindest ich persönlich die Sache so: 105 und Ultegra mechanisch sind untere Mittelklasse (inzwischen eben auch in den Basismodellen verbaut); 105er und Rival elektrisch dann die Mittelklasse, die eben alles wie die großen kann nur eben schwerer ist, gehobene Mittelklasse dann Force AXS und Ultegra Di2 und dann oben die Oberklasse mit DA und Red AXS...
Vielleicht sehen das andere anders, kann ja jeder seine Meinung haben, aber ich weiß nicht, ob jemand unbedingt mit seiner Ultegra Di2 angibt:) Für mich ist so eine Schaltung eben noch nicht ein Statussymbol, wie es von mir aus einige in der Dura-Ace sehen mögen...
Sehe ich genauso, mein ARC8 Escapee mit Force AXS und DT Swiss 1400er Serie Laufrädern hab ich nach genau dem Anspruch "gehobene Mittelklasse" gewählt. Darüber gibts noch Red AXS und 1100er Serie Laufräder, das wäre dann die Oberklasse. Meinetwegen auch Luxusklasse, wenn es das beim Rennrad gibt. Das müsste man aber wohl über einen möglichst exklusiven Rahmen definieren (BMC mpc. oder den C68 Colnago zB :D) und Laufräder (Lightweight zB).
 
Hab' vor kurzem ein Radangebot der "unteren Mittelschicht" mit 105DI2 für schlappe 5000€ gesehen.......
da haben einige den Schuß nicht gehört ! Bei den Preisen braucht man sich dann nicht wundern wenn kein "Nachwuchs" egal ob als einfaches Vereinsmitglied oder im Sport mehr kommt.
 
105 und Ultegra mechanisch sind untere Mittelklasse (inzwischen eben auch in den Basismodellen verbaut); 105er und Rival elektrisch dann die Mittelklasse,
Nach der Logik ist ein Automatik Polo über einem Golf mit Schaltgetriebe?
Ich würde die mechanische Ultegra der elektrischen 105er vorziehen und sie rein technisch immer noch als höherwertiger einstufen.
Hinzu kommt: Das zusätzliche kleine Ritzel brauche ich nicht und Strom möchte ich (noch) nicht brauchen, um Fahrrad zu fahren.
 
105er und Rival elektrisch dann die Mittelklasse, die eben alles wie die großen kann nur eben schwerer ist, gehobene Mittelklasse dann Force AXS und Ultegra Di2 und dann oben die Oberklasse mit DA und Red AXS...
Vielleicht sehen das andere anders,
Ja ne Gruppe die 3,1 kg wiegt ist für mich keine Mittelklasse.
 
Nach der Logik ist ein Automatik Polo über einem Golf mit Schaltgetriebe?
Ich würde die mechanische Ultegra der elektrischen 105er vorziehen und sie rein technisch immer noch als höherwertiger einstufen.
Hinzu kommt: Das zusätzliche kleine Ritzel brauche ich nicht und Strom möchte ich (noch) nicht brauchen, um Fahrrad zu fahren.
Es ging mir rein um die Qualität der Ausstattung. Im Moment mag man ja noch sagen können, dass eine alte Ultegra mechanisch besser ist als eine neue 105er Di2, aber früher oder später erübrigt sich der Vergleich ohnehin, denn die 11-fach Ultegra wird irgendwann "aussterben";)
So weit her geholt, fand ich meine "Logik" auch gar nicht wenn man Preis und Funktion betrachtet; der Vergleich zum Automatik-Polo passt zumindest in meinen Augen nicht ganz, aber gut... Dass natürlich das entsprechende Rahmenset den Preis am stärksten beeinflusst, ist klar.
Ich störe mich eigentlich nur teilweise getroffenen Aussagen, die suggerieren, Ultegra DI2 sei grundsätzlich ein Luxusgut oder Statussymbol. Inzwischen verkommen zwar immer mehr Räder dazu (siehe ein S5 über 10k mit Ultegra), was aber eben nicht heißt, dass plötzlich alle gerne die ü3kg.-Gruppe fahren;)

P.S.: Nur weil vielleicht irgendwann ein Rival-Rad 15k kostet, wird die Gruppe dafür in meinen Augen noch nicht zur Oberklasse...
 
Zurück