• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Das ist jetzt ungünstig, da war vorher ein Zeus Gran Sport dran und das war mittels Gewinde reingeschraubt. Ärgerlich. ich setze mich heute nachmittag dran.

Genau daran dachte ich auch. ich bin gespannt.
...es kann sein, dass die Schraube 2551L so gestaltet ist, dass sie auch in ein klassisches Schaltauge mit dem Gewinde 10x1 hindurchpasst.
 

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Meiner Ansicht nach, wird kein anderweitiges Teil benötigt, sondern man kann einfach die Adapterplatte entfernen und das Schaltwerk direkt am (passenden) Schaltauge (also möglichst eines von Simplex) anschrauben (und so kontern, dass es noch drehbar bleibt).
...dem stimme ich nicht zu! Nach meiner Ansicht gehört dort ein Teil mit der Teile-Nummer 2978L zwischen Schaltwerk und Schaltauge:
Anhang anzeigen 1175503
Es benötigt noch zusätzlich die Scharube vom Typ 2551L.

Edit: Möglicherweise ist es einfacher und auch preiswerter, gleich ein ganzes Schaltwerk diesen Typs zu suchen.
Ähm, nein, das geht sowieso nicht, weil der Bolzen 2977L bei dem Teil mit "integriertem" Halteplättchen Bolzen 2971 heißt und anders ist als der 2977L. Die Sache fliegt also nicht.

Das von @Vintage-Racer gezeigte SW ist ein AR 637 NI, das was @chris95 hat, ist ein AR 637 P. Aus einem P kann man nicht so einfach ein NI machen ... Also, kann man schon, wenn man den 2971 Bolzen auf Vorrat hat ... :D
 
Ähm, nein, das geht sowieso nicht, weil der Bolzen 2977L bei dem Teil mit "integriertem" Halteplättchen Bolzen 2971 heißt und anders ist als der 2977L. Die Sache fliegt also nicht.

Das von @Vintage-Racer gezeigte SW ist ein AR 637 NI, das was @chris95 hat, ist ein AR 637 P. Aus einem P kann man nicht so einfach ein NI machen ... Also, kann man schon, wenn man den 2971 Bolzen auf Vorrat hat ... :D
Ok, ich verstehe den Einwand. Ich werde dann wohl mein Zeus Schaltwerk zerlegen, da hat anscheinend eh keiner Interesse dran, und bau die Schraube da dran. Vielleicht klappt es ja. 😄
 

Anhänge

  • C4A22733-5906-4BAE-B270-634509D3A23A.jpeg
    C4A22733-5906-4BAE-B270-634509D3A23A.jpeg
    451,9 KB · Aufrufe: 59
  • 05FDAF3F-DBE9-464D-9394-5667637C2312.jpeg
    05FDAF3F-DBE9-464D-9394-5667637C2312.jpeg
    617,9 KB · Aufrufe: 59
Ähm, nein, das geht sowieso nicht, weil der Bolzen 2977L bei dem Teil mit "integriertem" Halteplättchen Bolzen 2971 heißt und anders ist als der 2977L. Die Sache fliegt also nicht.

Das von @Vintage-Racer gezeigte SW ist ein AR 637 NI, das was @chris95 hat, ist ein AR 637 P. Aus einem P kann man nicht so einfach ein NI machen ... Also, kann man schon, wenn man den 2971 Bolzen auf Vorrat hat ... :D
Endlich mal einer, der sich tatsächlich mit den Simplex Schaltwerken auskennt (mehrere andere hier, u.a. ich, tun nur so). :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Klappt nicht, oh Wunder 🙄😔
Also suche ich:
Ein Schaltwerk von Simplex aus den 50/60/70, je älter, desto besser, zur direktmontage am Auge
oder
Einen Zeus Umwerfer aus der Zeit
oder
Eine andere Schaltgruppe mit Schaltwerk und Umwerfer und Hebeln (idealerweise)
Wäre toll, wenn sich was fände
 
Klappt nicht, oh Wunder 🙄😔
Also suche ich:
Ein Schaltwerk von Simplex aus den 50/60/70, je älter, desto besser, zur direktmontage am Auge
oder
Einen Zeus Umwerfer aus der Zeit
oder
Eine andere Schaltgruppe mit Schaltwerk und Umwerfer und Hebeln (idealerweise)
Wäre toll, wenn sich was fände
Habe hier ein Simplex Prestige AR 537P/NI aus 1970 (Nach Info von DS19Pallas, als Beweis, dass Andreas recht hat :) )
ist demontiert und liegt seit dem Sommer in der "Wenn ich mal garnix zu tun habe, es regnet und Ausgangssperre herrscht, wird der Krempel geputzt"-Kiste
Kann es aber am Wochenende mal raussuchen und saubermachen, wenn du magst. ist halt schon etwas rostig patinös. Schick mir am besten ne PN.
1668700143050.png
 
als Beweis, dass Andreas recht hat
Das hat ja auch keine Lasche, sondern die Gegenschraube zur Klemmung im Schaltauge. Hätte es die Lasche, wäre ein anderer Bolzen drin, den man nicht gegenschrauben kann ...
@Andreas P. meinte aber, dass man nur die Lasche abzumachen bräuchte und dann könne man gegenschrauben. Und genau das geht aber nicht, weil der Bolzen beim Laschenmodell kein Innengewinde hat ...
Für die Anwendung von @chris95 aber ist dein gezeigtes SW das richtige Teil ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe hier ein Simplex Prestige AR 537P/NI aus 1970 (Nach Info von DS19Pallas, als Beweis, dass Andreas recht hat :) )
ist demontiert und liegt seit dem Sommer in der "Wenn ich mal garnix zu tun habe, es regnet und Ausgangssperre herrscht, wird der Krempel geputzt"-Kiste
Kann es aber am Wochenende mal raussuchen und saubermachen, wenn du magst. ist halt schon etwas rostig patinös. Schick mir am besten ne PN.
Anhang anzeigen 1175732
das ist aber noch kein Delrin Schaltwerkkörper - das ist noch richtig metall
Das Prestige hatte doch m.W. auch diesen Leichtbau SW-Körper
 
Das hat ja auch keine Lasche, sondern die Gegenschraube zur Klemmung im Schaltauge. Hätte es die Lasche, wäre ein anderer Bolzen drin, den man nicht gegenschrauben kann ...
@Andreas P. meinte aber, dass man nur die Lasche abzumachen bräuchte und dann könne man gegenschrauben. Und genau das geht aber nicht, weil der Bolzen beim Laschenmodell kein Innengewinde hat ...
Für die Anwendung von @chris95 aber ist dein gezeigtes SW das richtige Teil ...
Ich meinte als Beweis dafür:
Endlich mal einer, der sich tatsächlich mit den Simplex Schaltwerken auskennt (mehrere andere hier, u.a. ich, tun nur so). :D
;)
 
das ist aber noch kein Delrin Schaltwerkkörper
Doch. Das schwarze Zeug ist Delrin (was ja eigentlich ein POM ist und Delrin nur der Handelsname von Dupont, gibts heute noch als Spritzgranulat bei Dupont). In dem Fall hat die Lernkurve bei Simplex schon mächtig Fortschritte gemacht und sie haben zur Verstärkung oberhalb und unterhalb des Simplex Schriftzugs Blechteile eingesetzt ...
 
Ich hoffe, dass das hier der richtige Faden zu meiner Frage ist:

Moderne Alternative zu Cyclotouriste Kurbel? Oder gibt es sowas überhaupt außer die Variante von Sun XCD und Velo Orange?

Am liebsten würde ich ja eine Stronglight 49D, was mich allerdings ungemein stört:
-Pedalgewinde müsste ich umschneiden
-Abziehgewinde müsste auch umgeschnitten werden
 
ihr durchmesser ist schon größer als alles andere...
Mein Fehler, dachte man müsste das Gewinde auch umschneiden. Gibt es eine Lösung für das seltsame Abziehgewinde?

pedalgewinde von frz nach iso/bsa ist dagegen keine große sache, den aufschrei der traditionalisten kann man aushalten.
Wenn es funktioniert, ist es nicht doof. Der Rest ist erstmal egal ;)

Sella Berolinum hat eine Kurbel von dem Typ, der sehr nach Velo Orange aussieht.
Besten Dank! Schade, dass Berolinum die Kurbel nicht einzeln verkauft, ich würde 46-30 Kettenblätter bevorzugen.
 
Mein Fehler, dachte man müsste das Gewinde auch umschneiden. Gibt es eine Lösung für das seltsame Abziehgewinde?


Wenn es funktioniert, ist es nicht doof. Der Rest ist erstmal egal ;)


Besten Dank! Schade, dass Berolinum die Kurbel nicht einzeln verkauft, ich würde 46-30 Kettenblätter bevorzugen.
Eine Lösung für das 23,35 mm Abziehgewinde ist ein passender Abzieher. ;)
Kann man selten im Original (überteuert) oder als Nachbau (z.B. via eBay) erwerben (allerdings auch nicht gerade günstig).
Sollte man sich als Besitzer von Rädern mit älteren Stronglight-Kurbeln aber anschaffen.

Ich habe die Pedalgewinde bereits mehrerer Stronglight 49D und Spécialités T.A. Pro 5 Vis Kurbeln von metrisch auf zöllig umgeschnitten, funktioniert problemlos und kann ich ebenfalls als Praxistipp empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück