Ich wäre auch an weiteren EInlassungen zur praktischen Handhabung unterwegs interessiert
@kapi 
Hattest du Helfer dabei oder alles in Eigenregie?
Und sonst tatsächlich keine Nahrung aufgenommen, wenn ich das richtig verstehe?
Ich habe eigentlich immer eine Begleitperson mit in Sölden, die dann auf der Strecke dort positioniert wird wo ich möchte, in der Regel ist das am Kühtai. Bei der Planung im Vorfeld gehe ich daher davon aus, dass ich am Kühtai eine private Betreuung habe. Dadurch dass ich mittlerweile viele Leute kenne, ergibt es sich fast immer dass sich mehrere Möglichkeiten ergeben sich bei anderen anzuhängen, heuer hatte ich Glück und somit Betreuung an Kühtai, Brenner und Jaufen, das ist natürlich optimal (aber nicht selbst verständlich).
Feste Nahrung nehme ich am Ötztaler schon viele Jahre nicht mehr zu mir.
Bevor ich die Details zum genauen Ablauf erläutere, noch 2 Dinge die man wissen sollte:
1) ich hab heuer Maurten und Racecarb gemischt, hauptsächlich deshalb, weil ich relativ spät zu Racecarb gekommen bin und schon Maurten gekauft hatte, außerdem konnte ich Racecarb nie länger als 6h testen im Vorfeld (und bin dabei nur bis 60g KH/h gegangen). Die Überlegung war, Racecarb in den kalten Morgenstunden (bis zum Brenner) zu nehmen, danach auf Maurten umzustellen. Am Jaufen wollte ich aber zusätzlich zu 2 Flaschen trinkfertigem Maurten 150ml Racecarb bei meiner private Labe aufnehmen (in einer Salomon "Flask" 150 ml) um sie dann bei der Labe Schönau mit Wasser zu verdünnen
2) Racecarb ist relativ süß und schmeckt nach Honig (obwohl mutmaßlich keiner drinnen ist), mich stört das nicht, aber man sollte es wissen (und ich hab es bislang nicht erwähnt).
Ich Vorfeld habe ich meinen Leistungsumsatz ermittelt (ca 5.850 kcal), dann ein Konzept zur Abdeckung erstellt und ermittelt wo ich was bekomme, wie die Kaloriendeckung ist KH/h usw, in der Tabelle unten ist alles dargestellt (hoffentlich halbwegs selbsterklärend)
Die Umsetzung kann man sich so vorstellen:
Mit einer kleinen Flasche Racecarb-Mischung (trinkfertig) bin ich am Start gestanden, bis Kühtai hab ich diese ausgetrunken.
Am Kühtai hab ich zwei weitere 500ml Racecarb-Mischung bekommen und diese bis zum Brenner getrunken.
Brenner 2x750 ml Maurten, davon hab ich schätzungsweise 2x700 ml bis zum Jaufen getrunken.
Am Jaufen wie geplant 2x750 ml Maurten entgegengenommen + 1x150ml Racecarb (unverdünnt in Flask)
Bei der offiziellen Labe Schönau hab ich mir im Vorbeifahren noch einen Becher Wasser genommen, nur um nachzuspülen.
Bis Schönau konnte ich nur einmal 750ml Maurten austrinken, die zweite Flasche hab ich vor Schönau ausgeleert und Racecarb mit Wasser gemischt, außerdem einen Schluck Cola getrunken.
Bis ins Ziel hab ich dann nur mehr eine halbe Flasche Racecarb getrunken.
Was würde ich beim nächsten Mal anders machen?
1) Vermutlich
100% Racecarb verwenden
2) Racecarb nicht trinkfertig mischen, sondern Racecarb für das nächste Segment in eine Flasche, mit Wasser auffüllen bis die Flasche voll ist und in der zweiten Flasche nur Wasser mitführen. Vorteil: man kann die Konzentration während des Rennens (nach Temperatur) anpassen und man bringt den Geschmack zwischendurch immer aus dem Mund.