• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Corona-Hügel-Challenge

Kurzers Interlude: Gestern wollte ich (trotz Hitze, ich war mal wieder Sklave meiner Verabredungen) zum Badminton. Mit dem Stadtrad. 12 km eine Strecke. Vorher noch schnell den Sattel etwas justieren und - knack - 6mm Bolzen abgerissen. Mit meinen Bärenkräften. Naja, vielleicht eher mit einem ziemlich langen Inbus.

Da ich nie und nimmer eins meiner Rennräder vor der Sporthalle stehenlassen würde, schnell das seit Februar ungeputzt rumstehende MTB aufgepumput und los. Was soll ich sagen, trotz Hitze und Gegenwind 3 km/h schneller als sonst mit der Stadtgurke. Und das mit Stollenreifen (Smart Sam). Das kann ich mir irgendwie so gar nicht erklären. Reifen? Verluste in der Nabenschaltung? Die Stadtgurke ist ein vsf T100, also ein relativ günstiges, robustes Arbeitsgerät mit ca. 17 kg Lebendgewicht.

Am Rande: Das MTB hat Avid Elixir Disc Brakes. Die bremsen echt noch mal geiler als die hydraulischen Disks am Rennrad. Hatte ich ganz vergessen.
 
Oh man, was ein Pech... dass man aktuell Ketten, Kassetten etc. auf Lager haben muss, ist ja nichts neues... aber neue Ultegra Di2 Schaltwerke und Laufräder, mal ganz abgesehen von den Preisen echt schwierig.
Drücke die Daumen, dass die Schäden alle "nur" optisch sind und du problemlos weiterfahren kannst.

Mal Frage in die Runde: Muss man mit solchen Schäden bei Rennen eigentlich öfter rechnen? @yokuha hat mittlerweile ja schon einige Rennen bestritten und das ist zumindest der erste Schaden, von dem ich lese. Wie oft ist das denn "langjährig erfahrenen" Rennfahren unter euch so passiert?

In jedem Rennen, das ich bisher gefahren bin (Jedermann und Lizenz) gab es zumindest einen heftigeren Sturz mit mehreren Betroffenen.
Ich bin da bisher immer - mal knapp, mal easy - vorbeigekommen oder der Sturz war hinter mir.

Für mich ist das ein Grund, warum ich nicht so viele Rennen fahre. Risk/Reward-Verhältnis passt halt einfach nicht und mit Mitte 30 muss ich mir halt auch nichts mehr beweisen.

Rad habe ich natürlich versichert (die Versicherung schließt ausdrücklich auch Rennen mit ein), allerdings bleibt es ja meist nicht beim reinen Materialschaden.

Solche "riesigen" und streckentechnisch unselektive Rennen wie z.B. Velocity Berlin, Cyclassics Hamburg aber auch Göttingen etc. spare ich mir da komplett, weil halt - zumindest erstmal - fast keiner aus den Gruppen rausfällt und mit 45km/h im Windschatten locker mitrollt.
 
Mal Frage in die Runde: Muss man mit solchen Schäden bei Rennen eigentlich öfter rechnen? @yokuha hat mittlerweile ja schon einige Rennen bestritten und das ist zumindest der erste Schaden, von dem ich lese. Wie oft ist das denn "langjährig erfahrenen" Rennfahren unter euch so passiert?
Vielleicht gewagte These, aber ich würde sagen, einen Sturz pro Jahr kann man im Schnitt einkalkulieren, wenn man regelmäßig Lizenz- oder Jedermannrennen fährt. Verschrammte STI oder mal ein eierndes Laufrad gehört dann schon mal dazu.

Natürlich, manche legt's regelmäßig darnieder, andere gar nicht, aber wenn ich mich selbst und den (rennfahrenden) Bekanntenkreis durchgrübele, dann passt das. Unser Trainer erzählte immer mal "stolz" von seinen 14 Stürzen in seiner ersten Saison als Jugendfahrer, aber das ist wohl eher oberes Ende.

Ich würde aus dem Grund auch nicht mit Material fahren, um das ich zu lange weinen würde, aber jeder wie er mag. Für Jedermannrennen habe ich ein zweckmäßiges Zweitrad, zweitbester Rahmen, zweitbeste Laufräder, etc. Kaputt wäre ärgerlich aber kein Drama. Wobei ich mir momentan auch eher um die Lieferzeiten Sorgen machen würde, wenn ein Schaltwerk mal einfach nicht verfügbar ist, das wäre schon blöde.
 
Rad habe ich natürlich versichert (die Versicherung schließt ausdrücklich auch Rennen mit ein), ..
Nur Tipp am Rande, vielleicht alles fein, aber guck mal, ob da zwar "Wettbewerbe" steht, aber solche mit "Massenstart" wiederum ausgeschlossen sind. Viele werben zwar mit "inkl. Wettkämpfen/Wettbewerbe", aber meinen dann doch eher Triathlon oder Zeitfahren, mit oben genanntem Ausschluss, irgendwo an anderer Stelle.
 
Nur Tipp am Rande, vielleicht alles fein, aber guck mal, ob da zwar "Wettbewerbe" steht, aber solche mit "Massenstart" wiederum ausgeschlossen sind. Viele werben zwar mit "inkl. Wettkämpfen/Wettbewerbe", aber meinen dann doch eher Triathlon oder Zeitfahren, mit oben genanntem Ausschluss, irgendwo an anderer Stelle.
Hatte mich da im Winter mal ausführlicher mit beschäftigt:-o Explizit nachgefragt, auch Massenstartrennen eingeschlossen – s. Signatur. Wie es wirklich läuft werde ich nun erst mal bei dem (wahrscheinlich/hoffentlich) relativ kleinen Schaden merken…
Vor allem wäre es aber doof, wenn man trotz Versicherung dann 6+ Monate auf ein Schaltwerk wartete:-o
Ich würde aus dem Grund auch nicht mit Material fahren, um das ich zu lange weinen würde,
Muss man halt auch haben…
Aber, genau, man/frau/d muss sich vorher klar machen, dass es passieren kann und nachher nicht zu sehr weinen;-)
In jedem Rennen, das ich bisher gefahren bin (Jedermann und Lizenz) gab es zumindest einen heftigeren Sturz mit mehreren Betroffenen.
Bei meinen paar Rennen:
  • Jedermann, ja, absolut, mehrere, teilweise (bisher) knapp hinter mir
  • Lizenz, bin ich jetzt mehrere Masters-Rennen gefahren in denen es in meinem Rennen keinen Sturz gab, aber auch schon welche mit. Vor allem gab es aber meistens schon Stürze am Renntag insgesamt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Rande: Das MTB hat Avid Elixir Disc Brakes. Die bremsen echt noch mal geiler als die hydraulischen Disks am Rennrad. Hatte ich ganz vergessen.

Du sollst dich doch nicht am bremsen aufgeilen! Allerhöchstens nach einem ausführlichen Hügeltraining :D

Was mir in Erinnerung ruft, dass ich gestern mit neuer PB einen Hügel runtergerauscht bin. Muss irgendwo knapp über 85 km/h gewesen sein, hab mich dann gar nicht mehr getraut, auf den Tacho zu linsen. Und bremsen schon gar nicht mehr! Hab mich nur noch groß und breit gemacht und darauf gehofft, daß kein Wild aus dem Wald springt …
 
Nur Tipp am Rande, vielleicht alles fein, aber guck mal, ob da zwar "Wettbewerbe" steht, aber solche mit "Massenstart" wiederum ausgeschlossen sind. Viele werben zwar mit "inkl. Wettkämpfen/Wettbewerbe", aber meinen dann doch eher Triathlon oder Zeitfahren, mit oben genanntem Ausschluss, irgendwo an anderer Stelle.

Danke Dir.
Ich hatte damals explizit darauf geachtet, eben auch Massenstartrennen inkludiert zu haben.

PS:
Bei meinem Sturz im Februar ging ja mein Rad auch zu Bruch. Ich hatte schon Bammel, dass jetzt der Stress und das hin- und her mit der Versicherung losgeht.

Allerdings: innerhalb weniger Wochen und sehr unkompliziert sogar mehr Geld bekommen, als das Rad damals (also letzten Mai) neu gekostet hat, da Canyon zwischenzeitlich die Preise erhöht hat.
 
Mal ein paar richtige Hügel von mir – hoffe es geht Euch Stammtischlern allen gut!
(Da das Netz hier oben gerade lahm ist keine Bilder/screenshots, könnt die Tage ja mal bei Strava schauen;-)

Nachdem ich Flachländer in den letzten 4 Tagen schon 8700 Hm (und 930 TSS) hatte und damit die Strava 7500 Hm challenge am 4. erfüllt hatte – was ich sonst im ganzen Monat nicht schaffe… heute also mal richtige Berge: Gavia, Stelvio ab Bormio, nach dem Strudel dann noch ein „kurzes Stilfser Joch“ ab Franzenshöhe;-)
 
@yokuha Gavia und Stelvio. Da hast Du dir zum Einstieg aber gleich zwei richtige Brocken ausgesucht. Viel Spass weiterhin!

Ich habe das Glück, ebenfalls zur Zeit in den Alpen Radfahren zu dürfen, nur etwas weiter westlich von Dir - in Frankreich. Wir sind am Sonntag La Marmotte gefahren - mit 4800 Hm auf 180 km quasi das franz. Gegenstück zum Ötzi. Es war wie im Glutofen mit über 40 Grad am Fuß des letzten Anstiegs zur Alpe. Das hat wohl mit dazu beigetragen, dass von den knapp 4800 Tn in der Meldeliste knapp 800 nicht das Ziel erreicht haben und der Veranstalter kurzfristig zusätzliche Busse einsetzen musste, um der Flut gestrandeter Radfahrer Herr zu werden.
Nach zwei lockereren Tagen sind wir dann heute nochmal über den Col de la Croix der Fer und die Lacets de Montvernier (das ist diese kleine pittoreske Kehrengruppe, die auch dieses Jahr wieder im Programm der Tour de France steht, aber so eng ist, dass dort keine Zuschauer zugelassen sind) zum Col du Glandon. Oben am Glandon gab es dann zur Belohnung den Blick auf den Mont Blanc und in der Abfahrt zurück ins Oisans tolle Aussichten auf die Stauseen.


1657145575462.png


1657144474900.png
 
@yokuha Gavia und Stelvio. Da hast Du dir zum Einstieg aber gleich zwei richtige Brocken ausgesucht. Viel Spass weiterhin!
Danke!
Heute dann nach ~3,5 h und 800 Hm (und 3000 Hm Verlust;-) in den Mortirolo (ja, ab Mazzo) – ich fand es nicht so schlimm wie alle meinen;-)
Der Anfang war der Passo Torri di Fraele, wirklich sehr ruhig und schön!
Ich habe das Glück, ebenfalls zur Zeit in den Alpen Radfahren zu dürfen, nur etwas weiter westlich von Dir - in Frankreich. Wir sind am Sonntag La Marmotte gefahren - mit 4800 Hm auf 180 km quasi das franz. Gegenstück zum Ötzi.
Aber was Ihr da macht ist echt krass! :)))))
Es war wie im Glutofen mit über 40 Grad am Fuß des letzten Anstiegs zur Alpe.
😳

Auf jeden Fall auch weiterhin viel Spaß und (etwas angenehmeren) Sommer;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!
Heute dann nach ~3,5 h und 800 Hm (und 3000 Hm Verlust;-) in den Mortirolo (ja, ab Mazzo) – ich fand es nicht so schlimm wie alle meinen;-)
Der Anfang war der Passo Torri di Fraele, wirklich sehr ruhig und schön!

Aber was Ihr da macht ist echt krass! :)))))

😳

Auf jeden Fall auch weiterhin viel Spaß und (etwas angenehmeren) Sommer;-)
Du bist der erste, der den Mortirolo nicht so schlimm fand ....;) Der Torri di Fraele steht auch noch auf meiner ToDo-Liste.

Wir sind gestern nochmal zur Alpe gefahren, war etwas zäh ... Da stehen bereits die ersten Wohnmobile für das Tour-Spektakel in einer Woche in den Kehren. Das man dort ein paar Tsge früher hin muss, wenn man einen guten Stellplatz haben will ist klar, aber eine Woche vorher ... und verkehrsarm ist die Straße auch nicht gerade, im Gegenteil.

Auf dem Rückweg von der Alpe sind wir dann noch über eine kleine Straße oberhalb von Bourg-d'Oisans (zwischen La Garde und Auris) gefahren, die dort über einige Kilometer in den Steilhang geschlagen ist und atemberaubende Ausblicke bietet. Die wollte ich euch nicht vorenthalten.
 

Anhänge

  • 20220707_174834.jpg
    20220707_174834.jpg
    478,3 KB · Aufrufe: 50
  • 20220707_174856.jpg
    20220707_174856.jpg
    538,5 KB · Aufrufe: 55
  • 20220707_174557.jpg
    20220707_174557.jpg
    410,8 KB · Aufrufe: 48
Zurück