Nach längerer Zeit mal wieder ein Beitrag von mir.
Zum Thema 4kant-Normen ISO (alt 12,5 mm und neu 12,73 mm) und JIS (12,63 mm) möchte ich den sehr guten Beitrag von
@HeikoS69 verlinken:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/nochn-vogel-randonneur.144387/post-4464833
Hallo
@aledran, schön mal wieder was von Dir zu hören.
In meinem von Dir verlinken Beitrag schrieb ich was von einer Vorlage der Firma Thun für die Normenänderung, die jahrelang auf deren Seiten herunterzuladen war, ich aber nicht wiederfinden konnte.
Hah! Vor einiger Zeit bin ich irgendwo auf meiner Festplatte darüber gestolpert, unten hängt sie an diesem Beitrag.
Ein paar Bilddateien mit den Daten habe ich auch bei mir gefunden:
Die jeweils in den JIS und ISO Normen genannten Maße (also JIS 12,65 mm, DIN 12,6 mm alt bzw. 12,73 mm neu) sind nicht direkt miteinander zu vergleichen, denn die zahlenmäßig genannten Schlüsselweiten/Durchmesser der Vierkante werden an verschiedenen Stellen gemessen:
- bei der ISO Norm wurden / werden die 12,6 mm (alt) bzw. 12,73 mm (neu) nicht am äußersten Ende der Welle gemessen, sondern an einem sog. "reference plane", 1,5 mm vom äußersten Ende der Welle entfernt, auf diese Strecke von 1,5 mm macht der Unterschied der Schlüsselweite / Durchmesser 0,105 mm aus, bei einer Steigung von 2° beidseitig.
- bei den 12,65 mm aus der JIS Norm gibt es bzgl. des Messpunktes keinen "reference plane", insofern kann der Messpunkt nur am äußersten Ende der Welle liegen
- Vergleichswerte nach JIS Messpunkt (ganz am Ende der Welle) sind: ISO alt 12,5 mm, ISO neu 12,63 mm, JIS 12,65 mm (Unterschied alt 0,15 mm, neu 0,02 mm)
- Vergleichswerte nach ISO Messpunkt (1,5 mm vor dem Ende der Welle) sind ISO alt 12,6 mm, ISO neu 12,73 mm, JIS 12,75 mm (Unterschied alt 0,15 mm, neu 0,02 mm)
Pro mm "Vorschub" vergrößert sich die Schlüsselweite / der Durchmesser des Vierkants um ziemlich genau 0,07 mm (2*tan 2° * 1,0 mm).
Die "alte" Differenz in der Schlüsselweite / Durchmesser zwischen JIS und ISO von 0,15 mm resultiert rechnerisch in einer Differenz bzgl. Einstecktiefe von 2,15 mm.
Sehr bemerkenswert finde ich in der Thun-Vorlage folgenden Absatz:
Umso verwunderlicher war es dann, daß die JIS D 9415:2008 die Geometrie der ISO 6695 übernahm. Aus nachvollziehbaren Gründen hat sich diese "Aktenlage" jedoch nicht auf die Realität der Geometrie der Vierkante ausgewirkt, denn dazu war das Beharrungsvermögen angesichts der jahrelangen Anwendung des früheren JIS-Standards viel zu groß. Somit ist die Änderung der JIS am Markt weitgehend unbekannt, so daß irrtümlicherweise immer noch zwischen ISO und JIS-Vierkant unterschieden wird (Beispiel: Anlage 1 Prospektblatt FAG).
D 9415 ist nicht die richtige Norm für solche Aussagen! Ich weiß nicht, was der Autor dieser Zeilen in der JIS D 9415 gelesen hat, aber die Vierkante waren es nicht. Und sowas geht als Vorlage zu Gremien, die über Industrienormen entscheiden...
In D 9415 werden zwar unter anderem (!) auch Dinge behandelt, die man auch in ISO 6695 findet (Kurbeln), allerdings explizit eben nicht die Geometrie des Vierkantes. Die ist nur in JIS D 9403 geregelt, bzw. JIS D 9401 seit 2010. [Eine aktuellere Fassung als die hier zugrunde gelegte JIS D 9403:2004 habe ich nicht finden können. Sie ist aufgegangen zusammen mit der JIS D 9401:2005 in die JIS D 9401:2010, wird also nicht mehr alleine weitergeführt.]
Interessant wäre ein Blick in ältere Ausgaben der JIS D 9403. Die Norm hat eine Geschichte, die zurückgeht
bis in's Jahr 1961, wobei fraglich ist, ob die Steigungen/Schlüsselweiten von Anfang genannt waren. In der Thun Tischvorlage steht
"entstanden Ende der 70er Jahre parallel zueinander bei den Vierkant-Verbindungen zwei Normen ... ISO ... und JIS"). Das würde eine Antwort auf die Frage erlauben, ob die 12,65 mm schon immer gegolten haben, oder ob anfänglich ein anderes Maß vorgegeben war (um eine Erklärung zu liefern, warum nicht nur im Eingangsbeitrag dieses Threads 12,63 mm als JIS Maß zu finden sind).
Der zitierte Passus aus der Thun-Vorlage hat mich 10 Jahre lang glauben lassen, dass in Japan seit 2008 4-Kante mit ISO Maßen (alt) vorgegeben gewesen seien (was aber in der Praxis nicht umgesetzt wurde). Nach Umstellung der ISO auf japanische Maße 2015 wäre das dann eine umgekehrte Welt zu "früher" gewesen.
Disclaimer: Diese kleine Abhandlung beschäftigt sich nur mit den Normen. Ob und wie gut oder schlecht Kurbeln verschiedener Fabrikate/Baujahre/Gruppen etc. zueinander passen, lässt sich nur mittels Versuch herausfinden. Die Angabe ob JIS oder ISO lässt bestenfalls eine näherungsweise Prognose zu. Z.B. findet sich auf der Sheldon Brown Seite die Aussage, dass sich die Einstecktiefe bei Mischung von JIS und ISO Wellen/Kurbeln um ca. 4,5 MM verändert. Das dürfte irgendwo so vermessen worden sein, sind aber mehr als das Doppelte des errechneten Wertes aus den Normen.
-----------------
Ergänzung 25.06.2025:
Nachdem die JIS D 9403:2004 aufgegangen war in die JIS D 9401:2010, ist diese wiederum aufgegangen in JIS D 9301:2019, wo man die vermutlich aktuell geltende Norm finden kann. Die 12,65 mm sind nach wie vor gültig, der "reference plane" aus der ISO wurde hinzugefügt und das dazugehörige Maß von 12,75 mm ebenso.
Vogel Randonneur - Daniel Rebour Scans - Guylaine Kataloge
.
.