• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ist das schon ein Klassiker?

quantec

... fährt Wilier
Registriert
3 Mai 2005
Beiträge
650
Reaktionspunkte
25
Ort
Kreis Paderborn
Guten Morgen. Dieses Rad habe ich gestern geschenkt bekommen. 👍
Da ich mich mit alten Rädern nicht auskenne die Frage in die Runde wie alt das Rad wohl sein mag.

Bis auf die Schlauchreifen ist es voll funktionsfähig. Ist es sehr aufwendig neue Reifen zu montieren? Habe ich noch nie gemacht und überlege tatsächlich das Rad für mich herzurichten.
 

Anhänge

  • 20211128_145340.jpg
    20211128_145340.jpg
    342,3 KB · Aufrufe: 360
  • 20211128_145352.jpg
    20211128_145352.jpg
    352,4 KB · Aufrufe: 357
  • 20211128_145356.jpg
    20211128_145356.jpg
    240,1 KB · Aufrufe: 320
  • 20211128_145402.jpg
    20211128_145402.jpg
    202,8 KB · Aufrufe: 362
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Dave Mumpitz

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Guten Morgen. Dieses Rad habe ich gestern geschenkt bekommen. 👍
Da ich mich mit alten Rädern nicht auskenne die Frage in die Runde wie alt das Rad wohl sein mag.

Bis auf die Schlauchreifen ist es voll funktionsfähig. Ist es sehr aufwendig neue Reifen zu montieren? Habe ich noch nie gemacht und überlege tatsächlich das Rad für mich herzurichten.
Ein sehr schönes Anfangsprojekt, Ja, das lohnt sich
Ich würde mit der vollständigen Demontage alle Anbauteile und dem Erhalt der Lackierung beginnen.
Das ist ein klassiches Lackschema mit dem viele Siege im Rennzirkus der 70/80er Jahre eingefahren wurden.
Von den Anbauteilen scheint nichts Schrott zu sein.
Du kannst dich also zunächst mit reinem Restaurieren beschäftigen.
Eine Frage musst Du dir selbst beantworten:
Die Bremsen sind den historisch richtigen Typen (Shimano 600) zwar deutlich überlegen aber mindesten 10 Jahre zu jung.
Sollen sie getauscht werden oder nicht?
Raleigh hat einen zuverlässigen Identifizierungscode unter dem Tretlager eingeschlagen.
Sieh mal nach.
Der wird dir Auskunft über den Fertigungsort und das Geburtsjahr geben können.
Schlauchreifen technisch gut zu montieren ist eher einfach geworden aber möglicherweisedoch nicht der richtige Weg für dich.
Bei einer Panne musst du den Reifen unterwegs wechseln und die Schwierigkeit ist dann den Schlauchreifen daheim wieder zu reparieren.
Es ist besser einen LRS mit für Draht-/Faltreifen zu erwerben (um die100€), dann werden auch Reifenpannen handhabbarer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Rapide Modell denke ich .
Ein gutes Mittelklasse Teil in einer prallen TEAM Lackierung der Profimanschaft.
Ich würde damit gar nicht so viel machen und auch keine Rücksicht darauf nehmen wie das original mal Ausgerüstet war , an Sportgeräten wurde/wird immer rumgebastelt/verbessert , völlig legetim ,das ist ja kein museales Kulturgut , wie hier einige immer hartnäckig meinen .

Störend m.E. die Bremszangen , das sollten schon Eingelenker dran , Hebel dazu auch , die sogen. Aeroverlegung der Bowdenzüge am Lenker mit eingewickelt ist echt unpassend .

Und ich würde in die Laufräder Drahtreifenfelgen einspeichen(lassen je nachdem) , neue Räder sind zu teuer und passende zu finden ist auch nicht so ohne .

Bowdenzüge u. Reifen neu .

Ansonsten nichts ausser säubern , neu schmieren, fahren .

Axo vergessen..ich weiss nicht wie die Landschaft bei dir und deine Fitness so ist , der Schraubkranz hinten hat ziemlich kleine "Flachlandritzel" evtl muss da einer mit grösseren Kränzen drauf , sind nicht teuer so ca. 15.- von Sunrace , 14 - 28 Zähne ist so die häufige Hügelabstufung der Ritzel .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein Rapide Modell denke ich .
Ein gutes Mittelklasse Teil in einer prallen TEAM Lackierung der Profimanschaft.
Ich würde damit gar nicht so viel machen und auch keine Rücksicht darauf nehmen wie das original mal Ausgerüstet war , an Sportgeräten wurde/wird immer rumgebastelt/verbessert , völlig legetim ,das ist ja kein museales Kulturgut , wie hier einige immer hartnäckig meinen .

Störend m.E. die Bremszangen , das sollten schon Eingelenker dran , Hebel dazu auch , die sogen. Aeroverlegung der Bowdenzüge am Lenker mit eingewickelt ist echt unpassend .

Und ich würde in die Laufräder Drahtreifenfelgen einspeichen(lassen je nachdem) , neue Räder sind zu teuer und passende zu finden ist auch nicht so ohne .

Bowdenzüge u. Reifen neu .

Ansonsten nichts ausser säubern , neu schmieren, fahren .

Axo vergessen..ich weiss nicht wie die Landschaft bei dir und deine Fitness so ist , der Schraubkranz hinten hat ziemlich kleine "Flachlandritzel" evtl muss da einer mit grösseren Kränzen drauf , sind nicht teuer so ca. 15.- von Sunrace , 14 - 28 Zähne ist so die häufige Hügelabstufung der Ritzel .
.. und die Kurbel erlaubt auch ein kleineres kleines Kettenblatt.
 
Das ist ein Rapide Modell denke ich .
Ein gutes Mittelklasse Teil in einer prallen TEAM Lackierung der Profimanschaft.
Ich würde damit gar nicht so viel machen und auch keine Rücksicht darauf nehmen wie das original mal Ausgerüstet war , an Sportgeräten wurde/wird immer rumgebastelt/verbessert , völlig legetim ,das ist ja kein museales Kulturgut , wie hier einige immer hartnäckig meinen .

Störend m.E. die Bremszangen , das sollten schon Eingelenker dran , Hebel dazu auch , die sogen. Aeroverlegung der Bowdenzüge am Lenker mit eingewickelt ist echt unpassend .
Passen diese Aussagen zusammen? Bei Eingelenkern von "Bremsen" zu reden, das ist für mich ein Euphemismus:D. - Außerdem hat uns doch die Hilde belehrt, dass Drahtreifen in kürzerer Zukunft absolute Vergangenheit sind.
 
Passen diese Aussagen zusammen? Bei Eingelenkern von "Bremsen" zu reden, das ist für mich ein Euphemismus:D. - Außerdem hat uns doch die Hilde belehrt, dass Drahtreifen in kürzerer Zukunft absolute Vergangenheit sind.
Alter Schwede , die klassische Eingelenkerbremszangen der guten Sorte bremsen wirklich gut , damit bekommt man jedes Laufrad zum blockieren , und mehr geht ohnehin nicht , egal was die Bremse sonst noch könnte , der "Rutschpunkt" des Reifens ist nun mal das Maximum .
"Euphemismus" musste ich erstmal ergoogeln...🧐
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sattel ist ein Concor Profil. Das ist schon was vergleichsweise interessantes an so einem Rad, nicht sooo ganz häufig.
 
Ein schönes Raleigh. Warum schenkt mir keiner aus meinem Umfeld mal so nen Rad?
Wie einige es schon geschrieben haben…zerlegen, Rahmen putzen+polieren, Teile putzen vielleicht polieren, Lager fetten, alles wieder zusammen und einfach Spaß haben. Dann bist du infiziert und liest hier nur noch, zeitgleich checkst du Kleinanzeigen und kaufst unüberlegt weitere Räder…Teufelskelreis! 👌🏻😅
 
Ein sehr schönes Anfangsprojekt, Ja, das lohnt sich
Ich würde mit der vollständigen Demontage alle Anbauteile und dem Erhalt der Lackierung beginnen.
Das ist ein klassiches Lackschema mit dem viele Siege im Rennzirkus der 70/80er Jahre eingefahren wurden.
Von den Anbauteilen scheint nichts Schrott zu sein.
Du kannst dich also zunächst mit reinem Restaurieren beschäftigen.
Eine Frage musst Du dir selbst beantworten:
Die Bremsen sind den historisch richtigen Typen (Shimano 600) zwar deutlich überlegen aber mindesten 10 Jahre zu jung.
Sollen sie getauscht werden oder nicht?
Raleigh hat einen zuverlässigen Identifizierungscode unter dem Tretlager eingeschlagen.
Sieh mal nach.
Der wird dir Auskunft über den Fertigungsort und das Geburtsjahr geben können.
Schlauchreifen technisch gut zu montieren ist eher einfach geworden aber möglicherweisedoch nicht der richtige Weg für dich.
Bei einer Panne musst du den Reifen unterwegs wechseln und die Schwierigkeit ist dann den Schlauchreifen daheim wieder zu reparieren.
Es ist besser einen LRS mit für Draht-/Faltreifen zu erwerben (um die100€), dann werden auch Reifenpannen handhabbarer.

Vielen Dank für die Einschätzung. Anhand der Rahmennummer "WN0002564" kann ich leider nicht das Alter bestimmen.
 
Das ist ein Rapide Modell denke ich .
Ein gutes Mittelklasse Teil in einer prallen TEAM Lackierung der Profimanschaft.
Ich würde damit gar nicht so viel machen und auch keine Rücksicht darauf nehmen wie das original mal Ausgerüstet war , an Sportgeräten wurde/wird immer rumgebastelt/verbessert , völlig legetim ,das ist ja kein museales Kulturgut , wie hier einige immer hartnäckig meinen .

Störend m.E. die Bremszangen , das sollten schon Eingelenker dran , Hebel dazu auch , die sogen. Aeroverlegung der Bowdenzüge am Lenker mit eingewickelt ist echt unpassend .

Und ich würde in die Laufräder Drahtreifenfelgen einspeichen(lassen je nachdem) , neue Räder sind zu teuer und passende zu finden ist auch nicht so ohne .

Bowdenzüge u. Reifen neu .

Ansonsten nichts ausser säubern , neu schmieren, fahren .

Axo vergessen..ich weiss nicht wie die Landschaft bei dir und deine Fitness so ist , der Schraubkranz hinten hat ziemlich kleine "Flachlandritzel" evtl muss da einer mit grösseren Kränzen drauf , sind nicht teuer so ca. 15.- von Sunrace , 14 - 28 Zähne ist so die häufige Hügelabstufung der Ritzel .
Danke für die Zeilen. Das mit den Zügen ist natürlich nicht stimmig. Ich lasse das alles mal sacken und schaue ob ich das Projekt die Tage angehe.
 
Lohnt sich auf Drahtreifen zu wechseln oder einfach Schlauchreifen montieren? Das habe ich allerdings noch nie gemacht und es wird empfohlen das in der Werkstatt machen zu lassen.
 
Sehr schönes Geschenk. Die Basis ist schon mal sehr gut.
Bin gerade mittendrin in (fast) derselben Materie.
Bau auch gerade ein Ti-Raleigh in Teamfarbe mit Dura Ace EX auf.
Meines ist von 1978.
Denke auch, dass Du ein Rapide hast. Ist aber sehr schwierig das exakte Modell zu bestimmen, da es viele Varianten mit der Teamlackierung gegeben hat.
Aber alles in allem ein prima Rad.
Würde es auch so lassen und evtl. hier und da aufhübschen.

Hier mein Rahmen. Für Lackausbesserungen passt der Farbton RAL3020 (verkehrsrot) ganz gut.
DSC01876.JPG
 
schlauchreifen kleben kann man lernen.
ich fand es jetzt nicht sooo schwierig.
benutze allerdings auch "nur" das klebe band und kein kitt.
empfand das als unkomplizierter.
etwas fummelig wirds beim austarieren auf dem felgenbett.
als anfänger kann ich dir die tips von smolik (buch "rund ums rennrad") empfehlen.

ich würde es erstmal probieren,
dann kannste immer noch umspeichen lassen auf drahtreifen felge.

ansonsten:
schönes rad.
zerlegen, fetten/putzen evtl. neue züge, andere bremsen und lenkerband.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lohnt sich auf Drahtreifen zu wechseln oder einfach Schlauchreifen montieren? Das habe ich allerdings noch nie gemacht und es wird empfohlen das in der Werkstatt machen zu lassen.
Dazu gibt es krass unterschiedliche Meinungen...
Meine dazu : Drahtreifen sind einfach problemloser im normalen Gebrauch und im Pannenfall für den Hobby- und Gelegenheitsspassradler einfacher zu händeln , Schlauch wechseln oder flicken keine Aufgabe .
Das ein Schlauchreifen etwas besser rollt ist mir als Genussradler ziemlich egal .
 
Zurück