Grunelli
Aktives Mitglied
Seit Jahren habe ich den Wunsch und Drang mich mal im Rahmenbau zu versuchen. In den letzten Monaten wurde der Drang immer stärker und jetzt solls nun endlich ma losgehen. Ich habe keinerlei praktische Erfahrungen im Löten und all mein theoretisches Wissen basiert auf Foreneinträgen und Youtubevideos
. Vor allem die Beiträge von @Knobi haben mich ermutigt es einfach mal zu versuchen. Auch hat er mir bereits einige grundlegende Fragen beantwortet, wofür ich ihm äußerst dankbar bin!
Aber alles der Reihe nach!
Was will ich denn überhaupt bauen und warum? Ich habe zunächst mal mein Nutzungsverhalten betrachtet und gemerkt, dass ich im Vergleich meine Rennräder weniger benutze als gedacht. Die meiste Zeit bin ich auf meinem Veloheld Gravelbike oder meinem Bahnhofsrad, einem Wheeler 6000 Crossline, unterwegs.
Auch meine Frau liebt zwar die Optik ihre Eddy Merckx aber hält es nie länger als 30km darauf aus. Deswegen habe ich für sie folgendes Geschoss besorgt: 91er HI Pacer, bis auf den Hinterreifen komplett original.
Das Hi Pacer braucht noch ein wenig Liebe, aber dann hat meine Frau was bequemes und hält auf jeden Fall länger durch. Somit brauche auch ich nun etwas für gemütliche Ausfahrten und einer hohen Alltagstauglichkeit.
Eigentlich wollte ich ja gleich mal Richtig in die Vollen gehen und mir noch einn muffenlosen Gravelrahmen mit Schreibenbremsen und Steckachsen bauen, aber dann hab ich mir mal selbst eine Realitätsohrfeige verpasst, bin wieder zur Besinnung gekommen und will nun erstmal mit etwas klassischem anfangen.
Nach kurzer Recherche bin ich auch sofort fündig geworden
. Ich will das:

oder das:

oder das:

Ich könnte hier noch ewig so weitermachen, aber ich denke es ist klar in welche Richtung es gehen soll:
Klassische Rohrdimensionen, Muffen, Cantisockel, breite Reifen bis 35, Schutzbleche und vlt Gepäckträger!
Naiv wie ich bin, dachte ich ich tippe da bissel was in rattle CAD ein, das Programm sagt mir welche Winkel die Muffen brauchen und dann kann auch bereits bestellt werden.......tja Pustekuchen!
Die Sache mit der Geometrie ist nicht einfach und darf keinesfalls vernachlässig werden. Also noch mal ein Schritt zurück und erstmal die meistgenutzen Räder und das Kuwahara ausgemessen.
Die Größe die mir zur Zeit am meisten Kopfschmerzen bereite ist der VR Abstand. Dieser bestimmt letztendlich den Toe Overlap und somit wie viel Platz ich zwischen Fuß und Schutzblech noch habe. Bei Rh 55 ct, 73° Steuerrohrwinkel und 55 mm Vorlauf ergibt einen VR Abstand von 585 und das ist zu wenig. Bei 72° und 65 mm Vorlauf käme ich auf die gewünschten 605 mm aber ein Vorlauf von 65 mm halte ich für sehr groß (sollte sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken) und 72° Steuerrohmuffen für klassische Rohrgrößen (Oberrohr 25,4 und 28,6 Unterrohr) habe ich auch noch nicht gefunden.
Was nun? Wer hat eine Idee? und was meinen die Spezialisten wie @Knobi?

Aber alles der Reihe nach!
Was will ich denn überhaupt bauen und warum? Ich habe zunächst mal mein Nutzungsverhalten betrachtet und gemerkt, dass ich im Vergleich meine Rennräder weniger benutze als gedacht. Die meiste Zeit bin ich auf meinem Veloheld Gravelbike oder meinem Bahnhofsrad, einem Wheeler 6000 Crossline, unterwegs.
Auch meine Frau liebt zwar die Optik ihre Eddy Merckx aber hält es nie länger als 30km darauf aus. Deswegen habe ich für sie folgendes Geschoss besorgt: 91er HI Pacer, bis auf den Hinterreifen komplett original.
Das Hi Pacer braucht noch ein wenig Liebe, aber dann hat meine Frau was bequemes und hält auf jeden Fall länger durch. Somit brauche auch ich nun etwas für gemütliche Ausfahrten und einer hohen Alltagstauglichkeit.
Eigentlich wollte ich ja gleich mal Richtig in die Vollen gehen und mir noch einn muffenlosen Gravelrahmen mit Schreibenbremsen und Steckachsen bauen, aber dann hab ich mir mal selbst eine Realitätsohrfeige verpasst, bin wieder zur Besinnung gekommen und will nun erstmal mit etwas klassischem anfangen.
Nach kurzer Recherche bin ich auch sofort fündig geworden


oder das:

oder das:

Ich könnte hier noch ewig so weitermachen, aber ich denke es ist klar in welche Richtung es gehen soll:
Klassische Rohrdimensionen, Muffen, Cantisockel, breite Reifen bis 35, Schutzbleche und vlt Gepäckträger!
Naiv wie ich bin, dachte ich ich tippe da bissel was in rattle CAD ein, das Programm sagt mir welche Winkel die Muffen brauchen und dann kann auch bereits bestellt werden.......tja Pustekuchen!
Die Sache mit der Geometrie ist nicht einfach und darf keinesfalls vernachlässig werden. Also noch mal ein Schritt zurück und erstmal die meistgenutzen Räder und das Kuwahara ausgemessen.
Sitzrohr cc | Oberrohr ct | Unterrohr cc | Steuerrohr | Sitzstreben | Kettenstreben | Vorlauf | BB Drop | VR Abstand | |
Kuwahara | 535 | 540 | 620 | 106 | 520 | 430 | 55 | 65 | 605 |
Eddy Merckx | 555 | 545 | 620 | 130 | 510 | 400 | 45 | 65 | 585 |
Veloheld | 555 | 550 | 640 | 150 | 510 | 440 | 45 | 65 | 605 |
Wheeler | 530 | 580 | 630 | 102 | 520 | 430 | 50 | 65 | 630 |
Basso | 560 | 550 | 610 | 140 | 515 | 410 | 50 | 70 | 585 |
Die Größe die mir zur Zeit am meisten Kopfschmerzen bereite ist der VR Abstand. Dieser bestimmt letztendlich den Toe Overlap und somit wie viel Platz ich zwischen Fuß und Schutzblech noch habe. Bei Rh 55 ct, 73° Steuerrohrwinkel und 55 mm Vorlauf ergibt einen VR Abstand von 585 und das ist zu wenig. Bei 72° und 65 mm Vorlauf käme ich auf die gewünschten 605 mm aber ein Vorlauf von 65 mm halte ich für sehr groß (sollte sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken) und 72° Steuerrohmuffen für klassische Rohrgrößen (Oberrohr 25,4 und 28,6 Unterrohr) habe ich auch noch nicht gefunden.
Was nun? Wer hat eine Idee? und was meinen die Spezialisten wie @Knobi?