• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Licht am Rad

Wenn das Töchterchens Alltagsrad ist, besser den Nabendynamo nehmen. Walzendynamos halten zwar erstaunlich gut durch, aber spätestens bei Kälte und Schneefall rutschen die auch. Den Sanyo dann an klassisches Rad, das sich im Winter schonen darf.
 
War wirklich die defekte Glühbirne hinten der Grund für einen Totalausfall, sprich der oben erwähnte Kurzschluss?
Scheint so. Wenn eine Glühbirne durchbrennt, berühren sich die Drahtwendeln: der elektrische Widerstand sinkt, der Strom steigt. So stark, daß die Stromstärke deutlich höher ist als normal, bis der Draht überlastet ist und an einer Stelle schmilzt. Bei Haushaltsbirnen ist dieser Überlaststrom so hoch, daß dabei gern die Sicherung anspricht (bei mir ist sogar mal die Vorsicherung im Zählerkasten rausgeflogen).

In Deinem Fall ist wohl der Glühfaden nicht durchgebrannt, das gab dann einen Kurzschluss. Weiter unten

Müsste der Frontscheinwerfer nicht dann allein weiterleuchten ... ?
Wenn der Glühfaden tatsächlich durchbrennt, ja.
Wenn die glühende Drahtwendel sich praktische zusammen schweißt - aber nicht durchbrennt, dann nein. Das gibt einen Kurzschluss mit niedrigstem Widerstand, die Spannung bricht zusammen bis nahezu Null und der Scheinwerfer bleibt dunkel.

Stromkreise, Widerstande etc waren damals in Physik schon nicht so meine starke ?
Bei Interesse schau Dir mal in der Stadtbibiliothek oder antiquarisch Sachbücher über Elektriktrick aus den 50er oder 60er Jahren an, da finde ich solche Sachverhalte für Laien am besten erklärt. Es gibt ein schönes Büchlein wo ich auf den Titel nicht mehr komme, sowas wie "Du und der Strom" oderso. Verlag vielleicht Europa Lehrmittel, bin mir aber nicht sicher.
 
Stehe aktuell vor der Entscheidung einen nabendynamo am Rad fùr Töchterchen einzuspeichen oder konventionell auf Walzendynamo am Tretlager aufzurūsten...
Was empfiehlt Ihr denn?
Walzendynamo Sanyo in Nos liegt bereit..
Und noch eine frage:
Welchen Scheinwerfer nehme ich fūr vorne der auch was kann aber nicht zu abgehoben teuer ist?
den edelux I gibt es immer mal wieder günstig gebraucht, wenn jemand auf den etwas helleren edelux II umrüstet.
mit 50 € kommst du bei etwas geduld hin. du willst dann aber wahrscheinlich selbst auch einen... ;) :D
 
Stehe aktuell vor der Entscheidung einen nabendynamo am Rad fùr Töchterchen einzuspeichen oder konventionell auf Walzendynamo am Tretlager aufzurūsten...
Was empfiehlt Ihr denn?
Walzendynamo Sanyo in Nos liegt bereit..
Und noch eine frage:
Welchen Scheinwerfer nehme ich fūr vorne der auch was kann aber nicht zu abgehoben teuer ist?
Nabendynamo auf jeden Fall. Das ist die zuverlässixte Stromquelle, die es gibt. An Lampen gibt es ja mittlerweile eine große Auswahl für alle Befindlichkeiten. Ich empfehle immer gern den Bumm Cyo. Gutes Licht, sehr gute Bedienung, viele Varianten (60/80 Lux, Tagfahrlicht oder nicht, Sensofunktion oder nicht...). Ich würde immer die Variante nehmen ohne Reflektor in der Scheibe.
 
Pardon für das Missverständnis: Ich meine mit Parallelkabel immer ein 2-adriges, um die gesamte Stromführung zu überbrücken.
Keine Ursache... Die Leute, die nicht von allein darauf kommen die Lampe mit einer sicher funktionierenden Leitung zu testen, kommen erst recht nicht darauf, auch für eine sichere Masseverbindung zu sorgen. Jedenfalls nicht bei einadriger Verkabelung.
 
Stehe aktuell vor der Entscheidung einen nabendynamo am Rad fùr Töchterchen einzuspeichen oder konventionell auf Walzendynamo am Tretlager aufzurūsten...
Was empfiehlt Ihr denn?
Walzendynamo Sanyo in Nos liegt bereit..
Und noch eine frage:
Welchen Scheinwerfer nehme ich fūr vorne der auch was kann aber nicht zu abgehoben teuer ist?
Schau mal nach - Prophete 100 Lux - die gibt es für ca. 30 € und leuchtet echt dufte!

466899-o9vetlok5lhq-2018_0909_16465000-large.jpg
 
Upcoming Winter Project: Transplantation eines BM Cyo in das Gehäuse eines Radios No 16

DSC_0177.JPG


Den Radios-Strahler habe ich lange gesucht, dank @artie bin ich auf der Börse in Gent fündig geworden. Betrieben werden soll das Ensemble mit einem Velogical Felgendynamo.

Über folgende Details bin ich mir noch nicht im Klaren:
  • Schaltfunktion komplett beibehalten, nur ein/aus oder komplett überbrücken
  • Originale Streuscheibe vor die vom Cyo setzen oder nur die vom Cyo verwenden (ø Cyo etwas kleiner als die Öffnung im Radios)
  • Einbau des Kaltleiters ins Radios-Gehäuse oder außerhalb

Ich habe die originale Streuscheibe mal vor die Supernova Airstream gehalten, das Lichtbild hat sich nicht merklich verändert. Beim Cyo könnte dies allerdings etwas anders sein, da er breiter ausleuchtet als der Supernova, das teste ich wohl nochmal. Wie ich den Einbau realisiere weiß ich auch noch nicht genau, mir schwebt vor, entweder die Teile des Cyo-Gehäuses als Halter umzubasteln oder eine Halterung aus PA 12 zu drucken oder oder oder ...

Ich halte euch auf dem Laufenden, wird aber alles wohl noch etwas dauern. Wenn ihr zu den o.g. Punkten Anmerkungen, Tipps, Hinweise etc. habt: gerne!
 
Welchen Scheinwerfer nehme ich fūr vorne der auch was kann aber nicht zu abgehoben teuer ist?
Abgesehen davon, dass ich auch unbedingt zu einem Nabendynamo raten würde, weil der (wenn nicht zu mäßige Qualität) einfach hält und deutlich wetterunabhängiger ist als andere Dynamos und immer mitläuft (kostet zwar ein bisschen Kraft, schafft man aber...), liefert er mit einem sensorgesteuertern Scheinwerfer auch immer Licht. Kind vergisst das Einschalten nicht.
Als Licht würde ich mir auch den CYO oder den EYC von b+m anschauen. Sind in unserer Familie beide in Betrieb, der Cyo leuchtet breiter, was gerade bei schnellerem Fahren (Tandem) gut ist, der EYC leuchtet schmaler, ist dafür günstiger, aber mit seinen 50 Lux auch gut nutzbar.
Die Verarbeitung bei beiden ist gut.
Bei Prophete würde mich interessieren, wer der tatsächliche Hersteller ist. Er ähnelt einem ebenfalls 100 Lux spendenden IQ-X oder einem CYO von b+m schon sehr...

Einbau des Kaltleiters ins Radios-Gehäuse oder außerhalb
Außerhalb.
Das Ding heißt zwar Kaltleiter, wird aber warm. Die Wärme hilft dem LED-Licht nicht, bei dem die Wärme ja auch abgeleitet werden muss. Dann einen weiteren Wärmelieferanten einzubauen, würde ich nicht machen.
Lieber nach einem passenden Ort suchen, wo der Kaltleiter eingebaut werden kann, ohne dass man sein Licht zu sehr sieht. Kann nämlich irritieren, weil es aber einer gewissen Geschwindigkeit (~40+) durchaus hell wird.
Am Renner habe ich den Kaltleiter hinten (wo auch der Dynamo sitzt) an der Sitzstrebe befestigt, am Tandem vorne unter dem Bügel der Magura-Felgenbremse im mitgelieferten "Käfig". Fällt dort nicht auf, ist geschützt und blendet nicht.
Was sagt Ogando dazu?
 
Außerhalb.
Das Ding heißt zwar Kaltleiter, wird aber warm. Die Wärme hilft dem LED-Licht nicht, bei dem die Wärme ja auch abgeleitet werden muss. Dann einen weiteren Wärmelieferanten einzubauen, würde ich nicht machen.
Lieber nach einem passenden Ort suchen, wo der Kaltleiter eingebaut werden kann, ohne dass man sein Licht zu sehr sieht. Kann nämlich irritieren, weil es aber einer gewissen Geschwindigkeit (~40+) durchaus hell wird.
Am Renner habe ich den Kaltleiter hinten (wo auch der Dynamo sitzt) an der Sitzstrebe befestigt, am Tandem vorne unter dem Bügel der Magura-Felgenbremse im mitgelieferten "Käfig". Fällt dort nicht auf, ist geschützt und blendet nicht.
Was sagt Ogando dazu?

Mit Velogical habe ich (noch) nicht über das Thema gesprochen. Ich spiele mit dem Gedanken, den Strahler direkt vorne auf dem Edelstahl-Schutzblech zu montieren. Radios-Gehäuse samt Halter sind aus Alu, zusammen mit dem Schutzblech habe ich also einen guten Wärmeleiter, der sich direkt im Luftstrom befindet. Denkst du nicht, dass dies ist ausreichend ist, um die entstehende Wärme abzuführen?
 
Mit Velogical habe ich (noch) nicht über das Thema gesprochen. Ich spiele mit dem Gedanken, den Strahler direkt vorne auf dem Edelstahl-Schutzblech zu montieren. Radios-Gehäuse samt Halter sind aus Alu, zusammen mit dem Schutzblech habe ich also einen guten Wärmeleiter, der sich direkt im Luftstrom befindet. Denkst du nicht, dass dies ist ausreichend ist, um die entstehende Wärme abzuführen?
Ich würde auf jeden Fall Ogando fragen, lohnt immer. :)

Meine Einschätzung als Edelux-Fahrer:
Der Edelux basiert technisch auf dem Cyo, hat aber u.a. wegen seines kompletten Metallgehäuses (Alu) eine bessere Warmeableitung, die die Helligkeit voranbringt. Wenn man jetzt in ein Alugehäuse doch wieder eine Wärmezufuhr einbaut, verbaut man sich seinen gerade eben eingebauten Vorteil gleich wieder.
Deshalb würde ich den Kaltleiter extern verbauen.
Man spürt die Abwärme des Kaltleiters übrigens ganz schön deutlich, das Ding wird wirklich richtig warm.

Ich habe den Edelux aus Metall mit Metallhalterung auf Metall montiert - also auch viel ableitfähiges Material in Reihe. Das hat sicher Vorteile. Aber deretwegen würde ich mir keinen Nachteil einbauen.
 
Ich würde auf jeden Fall Ogando fragen, lohnt immer. :)

Meine Einschätzung als Edelux-Fahrer:
Der Edelux basiert technisch auf dem Cyo, hat aber u.a. wegen seines kompletten Metallgehäuses (Alu) eine bessere Warmeableitung, die die Helligkeit voranbringt. Wenn man jetzt in ein Alugehäuse doch wieder eine Wärmezufuhr einbaut, verbaut man sich seinen gerade eben eingebauten Vorteil gleich wieder.
Deshalb würde ich den Kaltleiter extern verbauen.
Man spürt die Abwärme des Kaltleiters übrigens ganz schön deutlich, das Ding wird wirklich richtig warm.

Ich habe den Edelux aus Metall mit Metallhalterung auf Metall montiert - also auch viel ableitfähiges Material in Reihe. Das hat sicher Vorteile. Aber deretwegen würde ich mir keinen Nachteil einbauen.

Alles klar, vielen Dank für die Info! Wenn ich soweit bin werde ich Velogical mal kontaktieren.
 
Upcoming Winter Project: Transplantation eines BM Cyo in das Gehäuse eines Radios No 16

Anhang anzeigen 721724

Den Radios-Strahler habe ich lange gesucht, dank @artie bin ich auf der Börse in Gent fündig geworden. Betrieben werden soll das Ensemble mit einem Velogical Felgendynamo.

Über folgende Details bin ich mir noch nicht im Klaren:
  • Schaltfunktion komplett beibehalten, nur ein/aus oder komplett überbrücken
  • Originale Streuscheibe vor die vom Cyo setzen oder nur die vom Cyo verwenden (ø Cyo etwas kleiner als die Öffnung im Radios)
  • Einbau des Kaltleiters ins Radios-Gehäuse oder außerhalb

Ich habe die originale Streuscheibe mal vor die Supernova Airstream gehalten, das Lichtbild hat sich nicht merklich verändert. Beim Cyo könnte dies allerdings etwas anders sein, da er breiter ausleuchtet als der Supernova, das teste ich wohl nochmal. Wie ich den Einbau realisiere weiß ich auch noch nicht genau, mir schwebt vor, entweder die Teile des Cyo-Gehäuses als Halter umzubasteln oder eine Halterung aus PA 12 zu drucken oder oder oder ...

Ich halte euch auf dem Laufenden, wird aber alles wohl noch etwas dauern. Wenn ihr zu den o.g. Punkten Anmerkungen, Tipps, Hinweise etc. habt: gerne!
Ich bin sehr gespannt.

Ich hatte mal überlegt, den Cyo umzugestalten (silber passt irgendwir besser als schwarz), aber das einzige Teil, welches ich ohne weiteres demontieren konnte, war der Blendschutz.
 
Ich bin sehr gespannt.

Ich hatte mal überlegt, den Cyo umzugestalten (silber passt irgendwir besser als schwarz), aber das einzige Teil, welches ich ohne weiteres demontieren konnte, war der Blendschutz.

Da warst du ja schon weiter als ich bin, ich habe mit der Demontage noch nicht begonnen. Wenn dies nicht zerstörungsfrei geht werde ich das Gehäuse opfern. Wie geht der Blendschutz ab?
 
Da warst du ja schon weiter als ich bin, ich habe mit der Demontage noch nicht begonnen. Wenn dies nicht zerstörungsfrei geht werde ich das Gehäuse opfern. Wie geht der Blendschutz ab?
Ist mit einer Schraube von unten (durch die ganze Lampe) fixiert. Ist in meiner Erinnerung die einzige Schraube, die man von außen sehen kann.
 
Zurück