• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Allgemeiner Breitfelgen Thread

Ich präzisiere nochmal meine Kernfrage: Wenn ich noch spürbar mehr Komfort über die Laufräder erzielen möchte, macht es Sinn auf sehr breite Felgen (von 17c auf über 20c) zu wechseln?
Man könnte das mit JA beantworten. Aber ganz so einfach ist es nicht. Primär kommt der Komfort in erster Linie über den Luftdruck. Um komfortabel niedrige Luftdrücke am RR fahrbar zu machen, braucht man dann die breiten Felgen. Sonst wird es eine schwammige träge Angelegenheit. Etwas unterstützend sind dabei noch die Fadendichte der Karkasse und das das Modell des Schlauches. Große Wunder kann man davon aber auch nicht erwarten, wenn der Luftdruck zu hoch ist oder der Reifen zu schmal (23er). Oder anders gesagt: bei 6 bar am Vorderrad braucht man sich beim 25er Conti keine Gedanken mehr über Komfort machen. Das wird,l bei normalem Fahrergewicht, niemals komfortabel ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Breitreifen/-felgen-Experten.

Ich fahre zur Zeit 25mm Conti-Reifen auf einer 17c-Felge (Vision Trimax Carbon), die Reifen passen so ziemlich optimal zur Felgenaussenbreite.
Druck ist ca. 6 bar bei 73kg Lebendgewicht, das fühlt sich soweit ganz okay an. Ich las mal irgendwo das sei bei so einer Kombination eigentlich schon "zu wenig" und erhöht den Rollwiderstand wegen zu viel Walkarbeit.

Ich würde aber gern noch merkbar mehr Komfort über die Räder generieren und da ist die Frage was Sinn macht.
28er Reifen auf der gleichen Felge mit noch weniger Druck probieren? oder gleich auf deutlich breitere Felgen, ggf. tubeless, in Kombination mit min. 25er Reifen und auch weniger Druck wechseln?
Die Open Pro UST sieht z.B. interessant aus, oder die sehr breiten HED Ardennes als System-LRS gefallen mir auch gut.

Einfach mal nen Satz breite Reifen kaufen & testen ist natürlich kein Akt, aber ich frage mal nach euren Erfahrungen.

Die passen wirklich optimal zur Felgenaußenbreite? Ich finde bei meiner 19c-Felge (die eigentlich eine 18,4C-Felge ist), ist der 25er Conti eigentlich noch zu breit. Bei 19C fand ich den 23er was abschließende Form angeht, optimal. Der ging aber schon brutal schwer drauf.
 
Die passen wirklich optimal zur Felgenaußenbreite? Ich finde bei meiner 19c-Felge (die eigentlich eine 18,4C-Felge ist), ist der 25er Conti eigentlich noch zu breit. Bei 19C fand ich den 23er was abschließende Form angeht, optimal. Der ging aber schon brutal schwer drauf.

Sagen wir es passt „gut“.. 17c Felge mit 23,5mm Aussenbreite, der Reifen ist darauf exakt 25mm breit. Verglichen mit den diversen üblichen schmalen Felgen die ich vorher hatte sieht das ganz stimmig aus, aber es geht bestimmt besser.
 
Sagen wir es passt „gut“.. 17c Felge mit 23,5mm Aussenbreite, der Reifen ist darauf exakt 25mm breit. Verglichen mit den diversen üblichen schmalen Felgen die ich vorher hatte sieht das ganz stimmig aus, aber es geht bestimmt besser.

Sind denn deine 25mm Reifen wirklich nur 25mm breit? Meine 25mm GP4000s2 sind 28mm breit bei 18,4mm Maulweite.
Würde grundsätzlich auch sagen, dass ab 17C 25mm Reifen Sinn machen können.
 
Gemessen ziemlich exakt 25mm bei 17c, aber es ist kein GP sondern Grand Sport Race.
Den kannst Du nicht mit einem 4000SII 25mm vergleichen. Hat nur 60 tpi und entspricht von den Abmessungen her nur einem 23mm Reifen.

Und zwischen den beiden merkst Du keinen Unterschied? Oder bist Du den 4000SII in 23mm gefahren? Sind ganz andere Welten...
 
Den kannst Du nicht mit einem 4000SII 25mm vergleichen. Hat nur 60 tpi und entspricht von den Abmessungen her nur einem 23mm Reifen.

Und zwischen den beiden merkst Du keinen Unterschied? Oder bist Du den 4000SII in 23mm gefahren? Sind ganz andere Welten...

Ich fuhr seit längerem nur den 4000SII, weil der sich einfach richtig gut/geschmeidig anfühlt und viel Grip bietet. Zuerst gekauft weil es halt "der" Reifen ist. Habe davon jetzt mehrere durch.
Allerdings hab ich auch keinen nennenswerten Vergleich zu anderen guten Reifen, denn seit meinem ersten GP4000SII hatte ich nie das Bedürfnis einen anderen Reifen testen zu müssen.

Mit den billigen Conti's habe ich jetzt seit Jahresbeginn wenige 100km in miesem Wetter & bei Kälte zurückgelegt, langsame Winterausfahrten. Es fährt sich sowieso schlecht & ungemütlich bei kaltem Regen oder Schneematsch, ich hab da noch nicht viel gemerkt bezüglich der schlechteren Reifenperformance.
 
Der 28er Conti bringt am Hinterrad etwas, aber würde ich auch erst ab 21C wirklich empfehlen. Selbst fahre ich den auf 25C am Winterrad nur hinten. Im Sommer würde ich die 28er Contis nicht fahren. Die Komfortsteigerung gegenüber meiner 25er Kombi fällt zu gering aus.

Genau darüber theoretisiere ich gerade! Allerdings nicht für RR: Tourenrad mit Scheibenbremsen für Mehrtagestouren 100-200 km/Tag. Fahrer+Kleidung 71kg, Gepäck+Wasser max 13kg, Fahrrad selbst 14kg. Überwiegend auf Asphalt, mal aber auch Waldwege, Sand/unbefestigt -- selten/kurz.
Bisher gefahren: 28mm Conti 4S auf 16C Felge, 6 bar vorne 6,5 bar hinten

Ziel: Komfortsteigerung durch geringeren Luftdruck bei gleichem Rollwiederstand, rotierende Masse gleich oder geringer =)

Variante 1: 25mm Reifen + 21C Felge -- der Klassiker von funbiker61 :)
Variante 2: 28mm Reifen + 24C/25C Felge

Bringt die Variante 2 tatsächlich kaum mehr Komfort? Ich hatte gehofft damit weniger als 4 bar vorne fahren zu können. Wie wäre es mit einer Kombination Var1 vorne und Var2 hinten?
Oder gar folgende Extreme :idee:
Variante 3: 32mm Reifen + 29C Felge ?
Disc-Felgen gibt es ja in dieser Breite :) Der Rahmen kann eine Reifenbreite bis 40 mm aufnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Variante 1: 25mm Reifen + 21C Felge -- der Klassiker von funbiker61 :)
Von meinen Erfahrungen her würde die Variante 2 am besten passen.

Mit dem Druck kannst Du aber deutlich runter. Ich fahre bei 25mm vorn nur 4,8 bis 5 bar. Bei 28mm nur 3,8 bis 4 bar.

Viele fahren vorn deutlich zu hoch. Dabei ist das Gewicht, das auf dem Hinterrad lastet, etwa 1,5 mal so hoch wie vorn. Deshalb bringen auch vorn 0,5 bar weniger nicht viel. Da braucht es eher ~1,5 bar.

Die Theorie dazu findet man hier. Es gibt auch eine ODS Tabelle und eine Android App, wenn man nicht die Tabelle auf der Seite nutzen will.
 
Von meinen Erfahrungen her würde die Variante 2 am besten passen.
Hilf mir bitte das gedanklich mit der vorherigen Aussage zu verbinden :)
Im Sommer würde ich die 28er Contis nicht fahren. Die Komfortsteigerung gegenüber meiner 25er Kombi fällt zu gering aus
Die Komfortsteigerung ist zwar zu gering, aber in dem Fall "Lange Strecken - schweres Rad" der leichteren Variante vorzuziehen?
Am schönsten wäre es, alle Varianten mal Probe zu fahren. Den Aufwand so viele LRS zu bauen (und danach noch zu verkaufen) kann ich mir momentan nicht leisten. Einen LRS kriege ich noch hin ;)
 
Hilf mir bitte das gedanklich mit der vorherigen Aussage zu verbinden :)
Ich mache es persönlich von der Jahreszeit abhängig. Die Reifentemperatur hat einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Komfort. Ich fahre im Winter 25mm vorn / 28mm hinten auf 25C und finde das ziemlich passend. Im Sommer jedoch 25mm vorn und hinten auf 21C.

Bei Wärme brauche ich keinen 28mm. Der 25mm ist bereits komfortabel ohne Ende. Die Empfehlung zu Variante 2 ging mehr in Richtung Ganzjahresnutzung. Ich beziehe mich dabei auf den 4000SII. Andere Contimodelle fallen häufig schmaler aus.
 
Die Empfehlung zu Variante 2 ging mehr in Richtung Ganzjahresnutzung
Ok, eine Ergänzung zum Einstatz-Zeitraum: April bis November. Lohnt es sich in diesem Fall die Variante 2 noch anzuschauen in Hinsicht 200km-Strecken-Komfort?
Bei Conti GP 4S 28x622 sieht es momentan so aus:
Reifenbreite gemessen 30mm, Flankenhöhe über Felge 29mm (16C Felge, 6 bar)
 
Du bist ja als Disc Fahrer flexibel. Die breiten Felgen sind als Disc Modell relativ leicht. 21C ist nicht die Grenze für 25mm Reifen. Sondern nur die sinnvolle Obergrenze für Felgenbremsen Modelle Darüber gibt es momentan nichts Leichtes. Du kannst also auf 24C gehen und dann sowohl / als auch fahren.
 
die sinnvolle Obergrenze für Felgenbremsen Modelle Darüber gibt es momentan nichts Leichtes
Da hast du recht. Das leichteste mir bekannte Felgenbremsen-Modell oberhalb 21C ist Alexrims EV23, also 23C mit 595g. Danach gibt es nur einige Modelle von Ryde, welche bis 775g wiegen.

A propos, kennst du Carbon-Felgen 21C und breiter?
 
A propos, kennst du Carbon-Felgen 21C und breiter?
Da gibt es ja ein breites Angebot an 29 " MTB Felgen. Muss man nur auf eine Version mit Haken achten, da viele aktuelle Modelle keine Haken mehr haben. Und aus China ist das ziemlich günstig. Selbst fahre ich keine Disc und kann deshalb nichts konkretes weiterempfehlen.
 
Da gibt es ja ein breites Angebot an 29 " MTB Felgen. Muss man nur auf eine Version mit Haken achten, da viele aktuelle Modelle keine Haken mehr haben. Und aus China ist das ziemlich günstig. Selbst fahre ich keine Disc und kann deshalb nichts konkretes weiterempfehlen.

Muss man die nicht umspeichen? Die Nabe ist doch breiter.
 
Zurück