• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Allgemeiner Breitfelgen Thread

Mal Fragen an die Breitfelgen-Experten.
Ich fahre einen Focus Mares Crosser. Als Laufradsatz ist ein Fulcrum Racing 7 CX verbaut. 15C. Da ich das Rad eher als Tourer für alle Fälle sehe, habe ich die Challenge Strada Bianca 700x33 montiert.
Der Reifen hat einen sehr guten Pannenschutz, gute Laufleistung, rollt aber eher mau.
Ich spiele mit dem Gedanken, den Laufradsatz durch einen Handmade zu ersetzen. Deshalb die Frage, bringt eine breitere Felge Vorteile beim Rollwiderstand eines Reifens ?
Mein Gedanke geht zu einem Laufradsatz von WhizzWheels, mit DT Naben, Felgen und Speichen. Welches Felgenmass empfiehlt sich?
Welche Vorteile gibt es durch breitere Felgen noch?
Grüsse und vielen Dank für eure Antworten.
 
Eine Breite Felge verbessert beim Crosser vor allem die seitliche Stabilität. Da kippt der Reifen in Kurven nicht so schnell weg und das Risiko von Durchschlägen nimmt ab. Mit der DT R460 kann man günstig nen Satz in 18C bauen. Die Felge ist für den günstigen Preis erstaunlich gut.
 
Mit der DT R460 kann man günstig nen Satz in 18C bauen. Die Felge ist für den günstigen Preis erstaunlich gut
und funktioniert auch tubeless hervorragend. Wäre natürlich schön wenn sie noch etwas breiter wäre, aber Preis/Leistung ist top. Quasi die Standardfelge, nicht nur fürs CX
 
Hi Phono.
Schön, dass Du wieder im Sattel sitzt. Wenn es Dir um den klassischen look geht, würde ich mir die H+Son Archetype anschauen. In silber poliert. Die macht optisch schon was her.

Danke für den Tip. Das scheint genau das zu sein was ich möchte.:)
Welche Lochzahl sollte ich denn bei ca. 80Kg Kampfgewicht nehmen? Reichen 24/28L oder eher mehr? Und was geht an Speichen? Sind DT Revolution oder was gleich dünnes von Sapim stabil genug oder brauch ich dickere, wie die DT Competition? Zu den Naben muss ich mir noch Gedanken machen. Möchte was, an dem ich lange Freude habe. Was hälst Du von Hope Naben?
 
24/28 L ist bei 80 Kg schon die sichere Bank bei der Archetype. Die Felge ist sehr steif. Die könnte man auch in 20/24 L aufbauen bei fachgerechtem Aufbau. Speichen vorne und hinten links Laser oder D-Light, hinten rechts Race.
 
Vorne 24 Laser/ Revolution finde ich bei der R460 etwas zu wenig, während die CX-Ray sehr gut gehen. Mit den Laser find ich die in den Kurven etwas "schwammig". Hab das LR meiner Frau abgetreten und bei 60kg ist es perfekt
Weiß jetzt aber nicht inwieweit Archetype da besser ist.
 
Die Nabengeo spielt da eine größere Rolle, denn Cx-Ray und Laser haben etwa den gleichen Querschnitt. Und der E-Modul bei Stahl ist ja im Wesentlichen eine Konstante, unabhängig vom Kaltschmieden. Also am Vorderrad möglichst Breitflanschnaben verwenden, wenn der Platz in der Gabel ausreicht (bei radial selten ein Problem).
 
ok, Naben sind unterschiedlich,. Die CX- Ray radial mit der RAF12 und und die Laser sind gekreuzt da Novatec Nabe
 
Jo. Das erklärt die Sache. Die RAF 12 ist da der Bringer. Und radial bringt nochmal minimal mehr Seitensteifigkeit.
 
Das ist eine Vorderradnabe, die auf die Kompatibilität mit allen Einspeichmustern pfeift und bei der die Nebenflansche besonders breit auseinanderstehen.
 
Die Archetype fahre ich mit 23mm Reifen. Sie sind eigentlich 18C. So steht es zwar nicht in der ETRTO Tabelle, aber die sind, ebenso wie die TB14 und andere Breitfelgen ursprüglich wirklich für 23mm Reifen ( und natürlich mehr) gedacht.

Die Hope Naben sind prima. Sehen gut aus, gibt es in allen erdenklichen Lochzahlen und sind preislich bereits im Bereich von "Edelnaben" angesiedelt, aber hier sozusagen die "günstigeren". Vorteil sind die relativ große dimensionierten Lager. Deswegen werden die auch keine Super-Leichtgewichte. Überhaupt sind die eher auf "Nehmer-Qualitäten ausgelegt.

Im gleichen Preisbereich liegen Naben von Aivee. Habe ich aber erst zwei mal verbaut. Einmal für einen 75kg mit DT R411 und komplett DT Aerolite 24/28 Speichen. Weil die hintere Felge asymmetrisch ist und die Aivee Flansche dieser Nabe ( komme gerade nicht auf den Namen SR-5, meine ich..) groß und links weiter eingerückt sind, hat das Hinterrad links 75-80% der Spannung von rechts.
Ziemlich gut und der Kunde meinte, dass die sich super-steif anfühlen. Was allerdings eben gefühlt ist, denn gemessen wären das eben keine "Steifigkeits-Meister" - wegen der Speichen. Aber als "Gebirgs-LRS" mit den Anforderungen "leicht und steif genug" ist das Zeil erreicht.
Hope HR-Naben haben einen gößeren und einen kleinere Flansch, aber für die Speichenspannung hinten fast bedeutungslos.

Archetype in poliert sind dieses Jahr ( das ändert sich ab und an) erst ab 28 Loch zu haben. In grau und schwarz ab 20 Loch. Die polierten sind auch schon recht "bling-bling", aber fraglos gehören die Archetype zu den schönsten und am universellsten einsetzbaren Renn-Felgen überhaupt.

Die habe ich schon mit 24/28 für einen 85kg Fahrer, vorne CX-Ray, hinten komplett mit D-Light an VIA Components Naben verbaut. Das ist schon etwas knapp, hält aber.
 
Archetype in poliert sind dieses Jahr ( das ändert sich ab und an) erst ab 28 Loch zu haben. In grau und schwarz ab 20 Loch. Die polierten sind auch schon recht "bling-bling", aber fraglos gehören die Archetype zu den schönsten und am universellsten einsetzbaren Renn-Felgen überhaupt.

Ich möchte eh schwarze Felgen. So Retro ist mein Rad auch wieder nicht das polierte Felgen passen würden.:D.
 
Die habe ich schon mit 24/28 für einen 85kg Fahrer, vorne CX-Ray, hinten komplett mit D-Light an VIA Components Naben verbaut. Das ist schon etwas knapp, hält aber.
[/QUOHast Du das VR radial oder gekreuzt eingespeicht? Ich hab ja gerade nen Gau mit nem radial gespeichten 24 Speichen! VR gehabt. Jetzt bin ich verunsichert ob ich noch mal so was bauen lassen soll. Nicht nur, dass das ne teure Erfahrung war, ich hätte auch richtig abfliegen können.:eek: Oder lag das eher an der superleichen Extralite Nabe?
 
Ich bin gerade noch auf ne andere interessante Felge gestoßen. Was haltet Ihr von der Easton RS90L?
-Felgenhöhe 27mm
-Felgenbreite 24mm
-Maulweite 19,5mm
-Gewicht 460g

Und noch eine. Die Force Al 33
-Felgenhöhe 32,5mm
-Felgenbreite 26,2mm
-Maulweite19,6mm

Soll DIE top Aerofelge sein. Auch gerade für schlechte Strassen, wie in Belgien. Gewicht war nicht angegebeb.

Beide Felgen hab ich bei superlight Bikeparts gesehen, allerdings als LRS. Ob die Felgen solo verkauft werden weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück