• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Peugeot Rennräder

Zweite Hälfte 80er, wo auch in etwa die Umstellung zu BSA Gewinde kam.

1987_04.jpg
 
@xbiff
PY hatten eine kurze eingestanzte Nummer, die PXe aus der Zeit einen Zettel mit Rahmennummer, Rahmenhöhe und Typ.

Oh je Rehlingen...da hab ich das Villiger Vuelta und das Mondial her!
Scheint ein Nest zu sein?!
 
Die Schaltpräzision, die eine gut eingestellte Shimano 6207 Gruppe (Serie an meinem Peh-icks zehn Puymorens) hat, beeindruckt aber schon gegenüber den Simplexen ... :rolleyes:
Die Simplex Criterium aus Delrin habe ich an Fünffach, da flutschen die Gänge. Und am PY ist ein SLJ, da kann ich, insbesondere mit den Retrofriction-Schalthebeln nicht sagen, dass Shimano dem Schaltfelling der Simplex das Wasser reichen kann. Das ging erst mit der Tricolor mit Gegenfeder und Rasterung besser. :rolleyes: Und die 410 ist der SLJ kaum unterlegen, betreibt man sie ebenfalls mit Retrofriction-Hebeln. Kette und Zahnkranz bzw. Kettenblätter beeinflussen das Schaltverhalten natürlich auch nicht unwesentlich, so dass man hier schnell mal Äpfel mit Birnen vergleicht.
 
Ich hatte bisher nur einmal ein SX410 SW. Das war das grausamste Schalterlebnis. Insbesondere das Runterschalten. Aber vielleicht hat auch irgendwas mit dem SW nicht gestimmt.

Mein Favorit: JUY 61. Absolut beeindruckend, die Oma.
 
Gegenüber welchen Simplexen? :cool:
Gegenüber allen! Wobei man fairerweise zugeben muss, dass die Uniglide-Zahnkränze den Hauptunterschied ausmachten.
Beim Runterschalten am Berg war die gerasterten 7400 und 6208 ein Quantensprung. Schalten unter Last ging mit den damaligen Zahnkränzen noch nicht, min der Indexschaltung war das Schalten einfach schneller und man verlor weniger wertvolle Geschwindigkeit.
Peugeot tat gut daran, die SIS Schaltungen anzubieten. Ich erinnere mich noch gut daran, dass sich nach Erscheinen der 6208 die ungerasterten Schaltungen sehr schnell zu Ladenhütern entwickelten. (Campa Record mal ausgenommen)
Das Simplex SLJ ist nicht schlecht, insbesondere mit Retrofriktionshebeln. Aber kein Vergleich mit Suntour oder Shimano ab 7400/6208.
 
In Schweden gabs mal verchromte Pro10, aber die Decals von dem gezeigten Rad wirken nicht authentisch.
 
Wobei man unterscheiden muss - bis 1980. Weder Campa noch Shimano waren den Simplex SW überlegen.
Richtig, Campa funktionierte eindeutig schlechter als Simplex, hielt aber länger. Bei Shimano sieht es anders aus: Simplex hat irgendwann die Geometrie der Crane/Dura Ace nachgebaut. Vermutlich nicht ganz grundlos...
Bei den SLJ Schalthebeln war Simplex eindeutig führend. Ein Trauerspiel waren aber die billigen Plastikteile. Im Neuzustand wabbelig, daher wenig präzise und einfach nur billig gemacht. Campa hatter mit der Valentino ähnlichen Schund im Programm. So etwas hat Shimano nie abgeliefert, auch die Billigschaltwerke waren solide gefertigt.
 
Ich hatte auch schon einige Peugeot, aber die Gabel mit Reynolds Aufkleber und darunter dieses Ornament, habe ich noch nicht gesehen. Dachte daher, da hat sich einer das zusammen gestellt, wie ers gern hätte.
 
Richtig, Campa funktionierte eindeutig schlechter als Simplex, hielt aber länger. Bei Shimano sieht es anders aus: Simplex hat irgendwann die Geometrie der Crane/Dura Ace nachgebaut. Vermutlich nicht ganz grundlos...
Bei den SLJ Schalthebeln war Simplex eindeutig führend. Ein Trauerspiel waren aber die billigen Plastikteile. Im Neuzustand wabbelig, daher wenig präzise und einfach nur billig gemacht. Campa hatter mit der Valentino ähnlichen Schund im Programm. So etwas hat Shimano nie abgeliefert, auch die Billigschaltwerke waren solide gefertigt.

Wann soll dieser Nachbau stattgefunden haben? Und bei welchem Simplex SW?

Die Crane kam 1976 raus? Die SLJ 4000/5000 ca. 1971.
 
Zurück