Bergabheizer
Aktives Mitglied
Ich hab so längere Zeiten noch nie voll getreten, aber nach spätestens 3 Stunden bin ich immer durch. Glaube, das könnte man aber ganz gut trainieren. Habe aber auch 0 Spaß und Motivation an Langstrecke.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn man sich das mal überlegt, dann lohnt sich ein Powermeter - auch wenn er noch so grottig ist - auf jeden Fall. Ich bin mal gespannt, was da in Zukunft noch kommt (an Leistung).
Verwechselst Du mich mit Wasi? Ich mache so gut wie nie Nüchternfahrten. Die KH-Speicher zu leeren ist bei längeren, intensiven Trainingseinheiten fast unausweichlich und kann gut als Vorbereitung für längere Rennen dienen. Die kurzen Rennen (30-60 km) kann man einfach so mitnehmen und muss sich wirklich bei der Versorgungsseite kaum Gedanken machen.Die Fettflussrate ist wohl grad Dein Lieblingsthema
Auch Dein Fokus auf Nüchternfahren bzw. KH-Speicher leeren.
Wenn man seine eigenen Stoffwechsel-Fähigkeiten kennt, dann kann man auf langen Intensivbelastungen die Uhr danach stellen und den Moment des Leistungseinbruches recht genau vorhersagen. Die wichtigeren Rennen sind gerne mal 120-180 km lang. Daraus resultiert die Relevanz.Darf man fragen, warum Dir das so außerordentlich wichtig erscheint?
Bekommt meiner Erfahrung nach doch erst bei sehr langen Sachen wirklich Relevanz.
Hm, weiß nicht genau, schon möglich. Abe eigentlich habe ich bei Wasi nicht groß mitgelesen. Seinen HIIT im Winter Ansatz fand ich irgendwie recht unlogisch, da bin ich dann ausgestiegen.Verwechselst Du mich mit Wasi? Ich mache so gut wie nie Nüchternfahrten. ...
Aha...... Die wichtigeren Rennen sind gerne mal 120-180 km lang. Daraus resultiert die Relevanz
Ich sollte dazu sagen, dass ich während des Sprints nur auf die Wattanzeige geachtet habe. Geschwindigkeit, TF usw. wusste ich nicht. Wenn man sich das mal überlegt, dann lohnt sich ein Powermeter - auch wenn er noch so grottig ist - auf jeden Fall. Ich bin mal gespannt, was da in Zukunft noch kommt (an Leistung).
Wie gesagt - wer auch mal über 2 Stunden intensiv trainiert, der muss nicht vor dem Frühstück starten, um die Speicher zu leeren. Reine Nüchternfahrten kann man ja gerne machen, wenn man besondere Ziele (Ultramarathon, Körpergewichts-Reduktion, ...) verfolgt. Für ein leistungsorientiertes Training schule ich meinen Körper aber lieber in der Weise, wie er es bei den Rennen ebenfalls wieder leisten muss. Wenn ich nicht nüchtern fahre, kann ich die Einheiten dafür einfach etwas länger oder/und intensiver gestalten und bekomme trotzdem einen metabolischen Effekt.Nüchternfahrten bin ich nicht sicher, aber ich meine mich zu erinnern, dass Du öfter mal gesagt hast, bewusst die KH-Speicher leerfahren.
Das mache ich auch. Siehst Du da einen Widerspruch?Ich dachte, Du fährst Lizenz?
...
Das mache ich auch. Siehst Du da einen Widerspruch?
Hm, kenne jetzt eher wenige Lizenzrennen zwischen 120 und 180 Kilometer...
Gerade in unserer Altersklasse fällt mir kein Einziges ein.
Stimmt, DM war wohl 121km...DM, WM....
https://www.granfondoworldchampsperth.com.au/road-race-finalStimmt, DM war wohl 121km...
WM (Radweltpokal meinst Du wohl) hat 112km, oder?
Ist ja auch wurscht. Hat ja alles seine Berechtigung. Ging mir nur um den, von mir so wahrgenommenen, starken Fokus darauf.
https://www.granfondoworldchampsperth.com.au/road-race-final
Das dürfte für dieses Jahr das sein, was St Johann mal war und was letztes Jahr in DK war. 154km.
"Gran Fondo World Championships" würde ich jetzt eher als Marathon WM interpretieren.
Aber wurscht. Passt ja alles, wenn man so was fahren will.
Den Radweltpokal kann man auch ohne Lizenz als Hobette fahren. Gefühlte 60% der Teilnehmer sind Italiener ...Stimmt, DM war wohl 121km...
WM (Radweltpokal meinst Du wohl) hat 112km, oder?
Etwas überspitzt: Du kannst Dich natürlich auch gerne in (d)eine Rolle als alternder rund-um-den-Kirchturm-Fahrer fügen und die Herausforderung einer UCI-WM für Mastersfahrer als "RTF-Weltmeisterschaft" diskreditieren. Wer aber die Cochones hat, sollte sich da einfach mal an den Start stellen. In Aalborg fühlte ich mich im Startblock umgeben von 250 qualifizierten oder per nationaler Wildcard nominierten Fahrern plötzlich gaaanz klein!"Gran Fondo World Championships" würde ich jetzt eher als Marathon WM interpretieren.
Aber wurscht. Passt ja alles, wenn man so was fahren will.