• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Warum bestehen Radhändler meist auf (teuren) Orginalersatzteilen ?

-30 Gramm furchtbar schnell rotierende Masse und ne glänzende Oberfläche machen bestimmt richtig schnell! :D
 
Weder bin ich ein Fan dieses Händlers, noch Deiner eher seltsamen Ansichten. Eine Veloce Kette kostet irgendwo zwischen 35 und 45 Euro, UVP Veloce 45,50, UVP Record 10-fach 49,95....

Das Material ist in der Tat das Gleiche, nur sind bei 10-fach Chorus ein paar Ritzel auf einen Grundstock genietet......

Was Du par tout nicht begreifen willst, ist , das es einen Unterschied macht, ob Du irgendwo ein Teil für wenig Geld kaufen kannst, dass einfach aus dem Lager muß, oder ob man ein bestimmtes Teil einer vergangenen Serie vom Hersteller / Distributor ordern muß. Der Eine will das Zeug mit wenig Verlust loswerden, Der Andere kauft es unter gängigen Bedingungen.

Du beanspruchst die Mühe und die Zeit eines Händlers, um im nächsten Moment rum zu maulen, dass Du bei dieser oder jener Resterampe dieses und jenes für viel weniger gesehen hast und einen Rückzieher machst.


Bist Du eigentlich auch nur näherungsweise in der Lage, Dich in die andere Seite zu versetzen?
 
Tu dem Händler einen Gefallen, und kauf Deine Teile lieber im Restehandel.
Dann sparst Du ihn eine Menge Zeit und Geld.
 
Weder bin ich ein Fan dieses Händlers, noch Deiner eher seltsamen Ansichten. Eine Veloce Kette kostet irgendwo zwischen 35 und 45 Euro, UVP Veloce 45,50, UVP Record 10-fach 49,95....

Das Material ist in der Tat das Gleiche, nur sind bei 10-fach Chorus ein paar Ritzel auf einen Grundstock genietet......

Was Du par tout nicht begreifen willst, ist , das es einen Unterschied macht, ob Du irgendwo ein Teil für wenig Geld kaufen kannst, dass einfach aus dem Lager muß, oder ob man ein bestimmtes Teil einer vergangenen Serie vom Hersteller / Distributor ordern muß. Der Eine will das Zeug mit wenig Verlust loswerden, Der Andere kauft es unter gängigen Bedingungen.

Du beanspruchst die Mühe und die Zeit eines Händlers, um im nächsten Moment rum zu maulen, dass Du bei dieser oder jener Resterampe dieses und jenes für viel weniger gesehen hast und einen Rückzieher machst.


Bist Du eigentlich auch nur näherungsweise in der Lage, Dich in die andere Seite zu versetzen?

Ôh Mann, diese billige Unterstellung, ich wolle nicht begreifen...
Was Du nicht begreifst ist, daß genau dies das Thema und übrigens die Überschrift dieses Threads ist (Lesen bildet) , nähmlich, daß der Händler bei Campa oder einem Großhändler bestellt und deswegen teurer ist und im Netz Restbestände wesentlich günstiger verkauft werden. Das ist genau der Punkt:
Ich ärgere mich darüber als Endkunde, da mir es letztlich egal ist, von wo die Teile losgeschickt werden, solange es Orginalteile sind, was hier der Fall ist, ich aber nicht einsehe, warum ich für das gleiche Teil, nur weil es bei Campa bestellt wurde, das Doppelte bezahlen soll, als wenn ich es selbst bestelle.
Der Händler wird die paar Mausklicks , die ihn das Bestellen der Teile gekostet hat, schon verkraften. Ich weiß auch nicht, warum der eine Händler Chorus nicht mehr besorgen kann, der andere aber schon.
Beim Fahren von Campa 10 fach, habe ich den Nachteil eine veraltete Gruppe zu fahren, aber eben den Vorteil Teile günstiger beziehen zu können, so wie auch bei Skiern stets Auslaufmodelle fahre.

So , gestern ist mein Ritzelabzieher gekommen, jetzt geht es ans Schrauben und danach aufs Rad.

Cu Mark
 
Ôh Mann, diese billige Unterstellung, ich wolle nicht begreifen...
Was Du nicht begreifst ist, daß genau dies das Thema und übrigens die Überschrift dieses Threads ist (Lesen bildet) , nähmlich, daß der Händler bei Campa oder einem Großhändler bestellt und deswegen teurer ist und im Netz Restbestände wesentlich günstiger verkauft werden.
Darüber ärgere ich mich als Endkunde, da mir es letztlich egal ist, von wo die Teile geschickt werden, solange es Orginalteile sind, was hier der Fall ist, ich aber nicht einsehe, warum ich für das gleiche Teil, nur weil es bei Campa bestellt wurde, das Doppelte bezahlen soll. Der Händler wird die paar Mausklicks , die ihn das bestellen der Teile gekostet hat, schon verkraften. Ich weiß auch nicht, warum der eine Händler Chorus nicht mehr besorgen kann, der andere aber schon.
Beim Fahren von Campa 10 fach, habe ich den Nachteil eine veraltete Gruppe zu fahren, aber eben den Vorteil Teile günstiger beziehen zu können, so wie auch bei Skiern stets Auslaufmodelle fahre.

So , gestern ist mein Ritzelabzieher gekommen, jetzt geht es ans Schrauben und danach aufs Rad.

Cu Mark
Und was Du anscheinend nicht begreifst, ist daß er aus einem gutem Grund direkt bei Campa oder einem seiner seriösen Großhändler bestellt.
Da geht es nämlich nicht nur um den Preis, sondern auch und v.a. um Garantie und Gewährleistung.
 
Ôh Mann, diese billige Unterstellung, ich wolle nicht begreifen...
Was Du nicht begreifst ist, daß genau dies das Thema und übrigens die Überschrift dieses Threads ist (Lesen bildet) , nähmlich, daß der Händler bei Campa oder einem Großhändler bestellt und deswegen teurer ist und im Netz Restbestände wesentlich günstiger verkauft werden. Das ist genau der Punkt:
Ich ärgere mich darüber als Endkunde, da mir es letztlich egal ist, von wo die Teile losgeschickt werden, solange es Orginalteile sind, was hier der Fall ist, ich aber nicht einsehe, warum ich für das gleiche Teil, nur weil es bei Campa bestellt wurde, das Doppelte bezahlen soll, als wenn ich es selbst bestelle.
Der Händler wird die paar Mausklicks , die ihn das Bestellen der Teile gekostet hat, schon verkraften. Ich weiß auch nicht, warum der eine Händler Chorus nicht mehr besorgen kann, der andere aber schon.
Beim Fahren von Campa 10 fach, habe ich den Nachteil eine veraltete Gruppe zu fahren, aber eben den Vorteil Teile günstiger beziehen zu können, so wie auch bei Skiern stets Auslaufmodelle fahre.

So , gestern ist mein Ritzelabzieher gekommen, jetzt geht es ans Schrauben und danach aufs Rad.

Cu Mark

Das wurde Dir doch eigentlich mehrfach erklärt. Aber gerne hier noch mal zum Mitschreiben:

Campa wird über Großhändler vertrieben. Davon gibt es in Deutschland so um ein Dutzend, mit unterschiedlichen Lagerbeständen. Alte Komponenten und Ersatzteile können im Zweifel direkt über Campa Deutschland bezogen werden, sofern noch welche übrig sind.

Der Händler ( so sagt der Name schon) lebt vom Handel.

Wenn der Dir bei der Konkurrenz Deine Teile kauft, fällt die Marge aus. ( Als Schwabe und Geizhals wirst Du genau dies doch verstehen, oder..................?)

Wenn der bei der preisunterbietenen Konkurrenz kauft, füttert der völlig unnötig die Dumpinganbieter.

Im Gewährleistungsfall wird es richtig schwierig. Ist das billig eingekaufte Teil defekt, wer soll das ersetzen? Bei der Resterampe gibt es u.U. keine mehr, der Anbieter weigert sich , oder was auch immer.

Kurzum: Er hat nicht den geringsten Grund, auf seine Kosten den Umsatz anderer zu steigern.

Das alte Campa Teile generell günstiger sind, ist ein Irrtum. Was Du da gefunden hast, sind Restbestände eines Händlers, die der loswerden will. Es gibt den Einen oder anderen Großhänfdler, der noch Jahre noch dem Auslaufen einer Serie einige Komponenten im Lager hat. Zum regulären EK.

Sind keine mehr vorhanden, kann man ohne Qualitätsverlust Kassetten und Teile aus aktuellen 10-fach Gruppen verwenden.

Hast Du es jetzt?

Letztlich ziehst Du die richtige Konsequenz: Du schraubst selbst. Man kriegt eben nichts für lau. Wenn es nicht Geld kostet, dann Arbeit....

Leider hast Du in der Zwischenzeit jemanden Zeit, Nerven und einiges an Geld gekostet................
 
Das wurde Dir doch eigentlich mehrfach erklärt. Aber gerne hier noch mal zum Mitschreiben:

Campa wird über Großhändler vertrieben. Davon gibt es in Deutschland so um ein Dutzend, mit unterschiedlichen Lagerbeständen. Alte Komponenten und Ersatzteile können im Zweifel direkt über Campa Deutschland bezogen werden, sofern noch welche übrig sind.

Der Händler ( so sagt der Name schon) lebt vom Handel.

Wenn der Dir bei der Konkurrenz Deine Teile kauft, fällt die Marge aus. ( Als Schwabe und Geizhals wirst Du genau dies doch verstehen, oder..................?)

Wenn der bei der preisunterbietenen Konkurrenz kauft, füttert der völlig unnötig die Dumpinganbieter.

Im Gewährleistungsfall wird es richtig schwierig. Ist das billig eingekaufte Teil defekt, wer soll das ersetzen? Bei der Resterampe gibt es u.U. keine mehr, der Anbieter weigert sich , oder was auch immer.

Kurzum: Er hat nicht den geringsten Grund, auf seine Kosten den Umsatz anderer zu steigern.

Das alte Campa Teile generell günstiger sind, ist ein Irrtum. Was Du da gefunden hast, sind Restbestände eines Händlers, die der loswerden will. Es gibt den Einen oder anderen Großhänfdler, der noch Jahre noch dem Auslaufen einer Serie einige Komponenten im Lager hat. Zum regulären EK.

Sind keine mehr vorhanden, kann man ohne Qualitätsverlust Kassetten und Teile aus aktuellen 10-fach Gruppen verwenden.

Hast Du es jetzt?

Letztlich ziehst Du die richtige Konsequenz: Du schraubst selbst. Man kriegt eben nichts für lau. Wenn es nicht Geld kostet, dann Arbeit....

Leider hast Du in der Zwischenzeit jemanden Zeit, Nerven und einiges an Geld gekostet................

Das mit der Gewährleistung trifft nicht zu, Wie ich schon geschrieben habe, haben die Campa Restbestände 3 Jahre Gewährleistung mt Garantiekarte und abgestempelter Rechnung.
Du nimmst die Perspektive des Händlers ein und erklärst zum x-Ten mal, warum der Händler beim Großhändler bestellt. Die Händlerperspektive habe ich auch schon beim ersten mal verstanden und ist nun sattsam bekannt, sie interessiert mich aber nur teilweise. Nach dem Tenor dieses Threads müsste ich aus Mitleid beim armen Radhändler nebenan freiwillig das Doppelte bezahlen. Nachdem dieser Radhändler erst kürzlich im ganz großen Stil expandiert hat und überaus erfolgreich ist, muss ich keine Tempotaschentücher rauskramen wenn ich ihn nicht alimentiere.
Es gibt die wirtschaftlich nachvollziehbare Händlerperspektive, es gibt aber auch die Kundenperspektive, in die sich ein erfolgreicher Händler auch hineinversetzen sollte. Meine Kundenperspektine lautet eben, daß ich dem Händler nicht das Doppelte bezahle, wenn ich das gleiche Teil, oder besser endlich exakt das Teil, das ich möchte, mit ein paar Mausklicks für die Hälfte bekommen kann.
Ich kann mich irgendwo auch in dr Mitte treffen, z.B. Wenn der Händler für ein Chorus Ritzel 120.- € will und ich es für 95.- bekomme, kann ich darüber hinwegsehen, aber Preiszuschläge von fast 100% wie eine Veloce Kette für 50.-€ und eine Velocecassette für 80.-€ sind mir zu hoch.
Im Übrigen entscheidet zum Argwohn der Händler halt allein der Kunde, wie er sein Geld investiert, ich z.B. unterstütze ein Patenkind in Simbabwe und bin überzeugt daß das Dorf des Kindes die monatliche Unterstützung nötiger hat, als der örtliche Radhändler, der hier ausgezeichnet vom "gemeinen Bodenseeradtouristen" und dessen Hilflosigkeit lebt.


CU Mark
 
Für letzteres kann man gleich ein neues Faß aufmachen. Aber das lasse ich hier mal.

Eben noch hättest Du gerne, dass der Händler bei der Konkurrenz bestellt, also mal eben für Deine Sparsamkeit Verzicht ( und zwar auf die komplette Spanne) übt.

Und nur nebenbei, was Dein Händler da leistet, überzeugt mich so überhaupt nicht. Mir geht es nur um das Prinzip, nicht um diesen Händler.



Wenn der Dir das nicht für den Ramschpreis liefern kann, mußt Du eben woanders hingehen. Dann kannst Du aber auch nicht erwarten, dass Dir ein anderer, als der, der es Dir verkauft, auch montiert.

Dass ein Händler bei seinem Großhändler bestellt und nicht bei der Konkurrenz muß Dir doch einfach in den Schädel gehen............................
 
Für letzteres kann man gleich ein neues Faß aufmachen. Aber das lasse ich hier mal.

Eben noch hättest Du gerne, dass der Händler bei der Konkurrenz bestellt, also mal eben für Deine Sparsamkeit Verzicht ( und zwar auf die komplette Spanne) übt.

Und nur nebenbei, was Dein Händler da leistet, überzeugt mich so überhaupt nicht. Mir geht es nur um das Prinzip, nicht um diesen Händler.



Wenn der Dir das nicht für den Ramschpreis liefern kann, mußt Du eben woanders hingehen. Dann kannst Du aber auch nicht erwarten, dass Dir ein anderer, als der, der es Dir verkauft, auch montiert.

Dass ein Händler bei seinem Großhändler bestellt und nicht bei der Konkurrenz muß Dir doch einfach in den Schädel gehen............................

O.K. Lagaffe,
der Händler bestellt beim Großhändler, der Kunde zahlt das Doppelte. Ein Teil der Kunden "frisst"das, ein anderer Teil, wie ich verabschiedet sich dankend. Du bist offensichtlich selbst im Fahhradhandel, ich hoffe Dein Nickname " Agnostiker" bezieht sich nicht auf eine Kundenagnosie.
Ich muß Gott sei Dank niemandem etwas verkaufen, deswegen ist es mir egal, welches Geschäftsmodell für Radhändler lukrativer ist - bestehen auf selbst bestellten Ersatzteilen oder vom Kunden mitgebrachte Teile montieren -. Weiß nicht ob man sich als Händler einen Gefallen tut, wenn man Kunden mit mitgebrachten Teilen vom Hof jagt, ist aber auch nicht mein Problem. Bislang haben mir jedenfalls 4 Händler von mir mitgebrachte Teile montiert.
Schau doch mal über Deinen Tellerrand: Die Zeiten, in denen ein Fließenleger nur die von ihm selbst bestellten Fließen verlegt hat (und dabei 100% draufschlug) sind komplett vorbei, so jemand kriegt heute einfach keine Aufträge mehr.
Viel Erfolg mit Deiner " Fahrradmarke".

Cu Mark
 
Für letzteres kann man gleich ein neues Faß aufmachen. Aber das lasse ich hier mal.

Eben noch hättest Du gerne, dass der Händler bei der Konkurrenz bestellt, also mal eben für Deine Sparsamkeit Verzicht ( und zwar auf die komplette Spanne) übt.

Und nur nebenbei, was Dein Händler da leistet, überzeugt mich so überhaupt nicht. Mir geht es nur um das Prinzip, nicht um diesen Händler.



Wenn der Dir das nicht für den Ramschpreis liefern kann, mußt Du eben woanders hingehen. Dann kannst Du aber auch nicht erwarten, dass Dir ein anderer, als der, der es Dir verkauft, auch montiert.

Dass ein Händler bei seinem Großhändler bestellt und nicht bei der Konkurrenz muß Dir doch einfach in den Schädel gehen............................
Vergiß es, der ist absolut resistent gegenüber Argumenten.
Es gibt halt Leute, die einfach nur recht haben wollen.
 
O.K. Lagaffe,
der Händler bestellt beim Großhändler, der Kunde zahlt das Doppelte. Ein Teil der Kunden "frisst"das, ein anderer Teil, wie ich verabschiedet sich dankend. Du bist offensichtlich selbst im Fahhradhandel, ich hoffe Dein Nickname " Agnostiker" bezieht sich nicht auf eine Kundenagnosie.
Ich muß Gott sei Dank niemandem etwas verkaufen, deswegen ist es mir egal, welches Geschäftsmodell für Radhändler lukrativer ist - bestehen auf selbst bestellten Ersatzteilen oder vom Kunden mitgebrachte Teile montieren -. Weiß nicht ob man sich als Händler einen Gefallen tut, wenn man Kunden mit mitgebrachten Teilen vom Hof jagt, ist aber auch nicht mein Problem. Bislang haben mir jedenfalls 4 Händler von mir mitgebrachte Teile montiert.
Schau doch mal über Deinen Tellerrand: Die Zeiten, in denen ein Fließenleger nur die von ihm selbst bestellten Fließen verlegt hat (und dabei 100% draufschlug) sind komplett vorbei, so jemand kriegt heute einfach keine Aufträge mehr.
Viel Erfolg mit Deiner " Fahrradmarke".

Cu Mark
Woher glaubst Du, hat der, der die Auslaufartikel für weniger anbietet? Sind die vom Himmel gefallen? Der hat das gleiche bezahlt, wie Dein Händler. Und damit Platz ist gehen die für möglichst wenig Verlust raus ( Betonung auf Minimierung des Verlustes ). Eine lukrative Quelle für Selbstschrauber, bis die Artikel alle sind. Mehr nicht.

Das ist jenseits normaler Kalkulation.

Das denke ich mir, dass Du niemandem etwas verkaufen mußt, sonst hättest Du ein klein wenig Ahnung von Kalkulation.
 
Meine Kundenperspektine lautet eben, daß ich dem Händler nicht das Doppelte bezahle, wenn ich das gleiche Teil, oder besser endlich exakt das Teil, das ich möchte, mit ein paar Mausklicks für die Hälfte bekommen kann.

Dann montier Dir den Kram auch selbst und niemand wird Dir widersprechen!

Woher kommt nur immer der Glaube, daß man Händlern mit möglichst wenig Geld auch noch den eigenen Willen aufzwingen kann?
 
Meine Güte, die Diskussion führt doch zu nix. Wenn man die Beiträge des TE liest, wird doch sofort ersichtlich, dass der von Wirtschaft keine Ahnung hat und von Wirtschaftsrecht auch nicht - kann ja nicht einmal Gewährleistung von Garantie unterscheiden.
 
Woher glaubst Du, hat der, der die Auslaufartikel für weniger anbietet? Sind die vom Himmel gefallen? Der hat das gleiche bezahlt, wie Dein Händler. Und damit Platz ist gehen die für möglichst wenig Verlust raus ( Betonung auf Minimierung des Verlustes ). Eine lukrative Quelle für Selbstschrauber, bis die Artikel alle sind. Mehr nicht.

Das ist jenseits normaler Kalkulation.

Das denke ich mir, dass Du niemandem etwas verkaufen mußt, sonst hättest Du ein klein wenig Ahnung von Kalkulation.

Klingt echt bitter, die Lager voller Ramsch unter EInkaufspreis raushauen zu müssen, wie die Wahl zwischen Pest oder Cholera: die Lagermiete und die Kredite für die Teile sind die Pest, die Selbstschrauber sind die Cholera.
 
Dich würde ich gerne mal als Händler sehen!
Da könnte man dann später günstig die Konkursmasse ... :cool:
 
Glaubst Du nicht, oder??

Wird Dir aber von Leuten hier erklärt, die es definitiv wissen................................ quasi direkt aus dem Nähkästchen plaudern............................
 
Meine Güte, die Diskussion führt doch zu nix. Wenn man die Beiträge des TE liest, wird doch sofort ersichtlich, dass der von Wirtschaft keine Ahnung hat und von Wirtschaftsrecht auch nicht - kann ja nicht einmal Gewährleistung von Garantie unterscheiden.
Hab ich auch nicht, ich will nur so billig wie möglich (und mit high end Material) radfahren..........
 
Zurück