• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Flecken auf Carbonrahmen bei nigelnagelneuem Rad - normal?

Nico1984

Neuer Benutzer
Registriert
5 Juni 2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Liebe Bike-Community,

ich habe mir ein neues Rennrad von Cube bestellt (Cube Agree C:62, 3300 Euro) und kurz nach dem Kauf mehrere Flecken im Lack entdeckt (siehe Bilder). Es handelt sich um optische Mängel, man sieht sie vor allem in einem gewissen Winkel der Lichteinstrahlung.

Ich habe dem Händler das Problem geschildert. Er sagte es handle sich um "im Toleranzbereich befindliche Herstellungsprozesse", er könne da nichts machen. Das Problem dieser kleinen Mängel habe jeder Hersteller, würde er den Rahmen bei Cube einschicken, käme der nächste genauso oder noch schlimmer zurück.


Ist das so? Liegt das im Toleranzbereich bei Radherstellern? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich bin in solchen Sachen sicher auch etwas pingelig. Und natürlich bekommt ein Fahrrad früher oder später sowieso Kratzer. Aber wenn ich einen Neuwagen kaufe, dann gehe ich ja auch erstmal von einer völlig einwandfreien Lackierung aus.

Danke schon mal und beste Grüße!

Nico
 

Anzeige

Re: Flecken auf Carbonrahmen bei nigelnagelneuem Rad - normal?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Quark-Wade

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
IMG_1833 (1).JPG
 

Anhänge

  • IMG_1838 (1).JPG
    IMG_1838 (1).JPG
    561,3 KB · Aufrufe: 271
nicht schön, würde ich wohl auf irgendeine Art des Entgegenkommens bestehen
 
Harmlos und ist sicher im Toleranzbereich des Herstellers. Wenn ich da überlege was so alles im Toleranzbereich beim Lack eines Neuwagens ist......
 
Hat das Rad einen matten Klarlack als Deckschicht? Könnte es auch eine oberflächliche Reibestelle vom Transport im Karton sein? Matter Lack macht optisch was her, ist aber bei sowas empfindlich. Ich habe zwei
mattschwarze Räder.🙈
 
Ein Kollege ist mit uns mit seinem neuen Velo nach Frankreich gefahren. Er hat ein Addict mit zweiteiliger Lackierung, vorne matt hinten Glanz.
Am Ende sind ihm auch Kratzer im matten Bereich am Lenkkopf aufgefallen und hat sich gefragt woher...

Ich denke das sind leichte strukturelle Veränderungen im Mattlack durch Druck oder Reibung. Das wirst Du nicht vermeiden können und es wird noch viel mehr davon geben.
Wenn Du so pingelig bist besser ein Velo mit Klarlack bestellen, da kann man Smartrepair machen und polieren.

Mir ist bei der zweiten Ausfahrt mit dem neuen Rad die Kette aussen runter gefallen, schwarze Kurbeln natürlich verkratzt...
Sehr ärgerlich, hat mich richtig angekotzt und habe auch überlegt zum Händler zu gehen weil ich nichts dafür kann...
Aber mittlerweile bin ich lockerer geworden...

Das wünsche ich Dir auch!

PS: Ist jetzt ja nicht gerade ein Edelrenner und Sammlerstück. Velos sind Gebrauchsgegenstände...
Übrigens sehen manche Werkslackierungen an PW deutlich schlechter aus als hunzgemeine Fahrradfahren...
 
Tja, auf mattem Lack sieht man halt alles doppelt so schnell. Gewöhne Dich besser daran.
 
Mir ist bei der zweiten Ausfahrt mit dem neuen Rad die Kette aussen runter gefallen, schwarze Kurbeln natürlich verkratzt...
Selbiges ist mir auch passiert. Geht natürlich schnell, wenn der Umwerfer nicht exakt eingestellt ist. Im Grunde ein Verschulden des Händlers, aber ich habs dann auch auf sich beruhen lassen.
@Nico1984 vergiss es, das ist pillepalle ...
 
Schonmal versucht das mit einem alkoholhaltigen Reininger sauber zu machen. Vielleicht hat da nur der Mechaniker mit seinem Fettfingern angefasst
Das war auch mein erster Gedanke.

Ansonsten bin ich aber der Meinung, dass ein Rahmen makellos sein sollte für den Erstbesitzer. Von einem Toleranzbereich habe ich noch nie etwas gehört...
 
Das war auch mein erster Gedanke.

Ansonsten bin ich aber der Meinung, dass ein Rahmen makellos sein sollte für den Erstbesitzer. Von einem Toleranzbereich habe ich noch nie etwas gehört...
Die Frage ist halt nur, was makellos genau ist. Wenn man sucht, wird man sicher bei jeder Lackierung irgendwas finden.
 
Die Frage ist halt nur, was makellos genau ist. Wenn man sucht, wird man sicher bei jeder Lackierung irgendwas finden.
Naja...klar gibt es Stellen an denen sich Arbeitsspuren nicht verhindern lassen, aber so einen auffälligen Fleck würde ich, wenn dieser sich nicht entfernen lässt, an der Stelle nicht hinnehmen.
 
Naja...klar gibt es Stellen an denen sich Arbeitsspuren nicht verhindern lassen, aber so einen auffälligen Fleck würde ich, wenn dieser sich nicht entfernen lässt, an der Stelle nicht hinnehmen.
Auffällig ist eine subjektive Beurteilung. Unter Umständen sieht man den Fleck bei normalem Gebrauch garnicht, sondern nur wenn man im richtigen Winkel auf dem Montageständer, beim richtigen Licht, usw. schaut...
Auf den Bildern sieht es zumindest so aus, als ob es eine Lichtreflektion braucht um das zu erkennen.
Zudem schreibt @Nico1984 von mehreren Lackfehlern hat aber bislange nur eine Stelle gezeigt.

Aber ist ja jedem selbst überlassen wie schlimm er sowas findet und was er daraus macht...

Aber die Anforderungen der einzelnen Personen sind schon sehr stark unterschiedlich:
Ich las hier kürzlich von einem, der es nicht akzeptiert, wenn ein Velotrikot auch nur eine einzelne Falte wirft.

Speziell finde ich auch, wenn man es im Auslieferungszustand nicht akzeptieren kann, aber zwei Wochen später dann schon... Ein Schelm wer böses denkt - der Schaden hätte ja dem Käufer auch beim Auspacken / auf den Montageständer nehmen passieren können...

Ich hätte da auch andere Massstäbe wenn es ein Velo für 10'000 € wäre... Aber so etwas kaufe ich mir eh nicht...

Eine für mich abschliessende Empfehlung:
"Use things, not people - Love people, not things"
 
Naja...klar gibt es Stellen an denen sich Arbeitsspuren nicht verhindern lassen, aber so einen auffälligen Fleck würde ich, wenn dieser sich nicht entfernen lässt, an der Stelle nicht hinnehmen.
Bei dem Fleck hier bin ich ganz bei dir. Sowas direkt im Sichtfeld, und dann auch noch an so einer auffälligen Stelle wie dem Schriftzug, ist schon mehr als grenzwertig. Mich würde aber mal interessieren, wo da der Gesetzgeber die Grenze sieht.
 
Auffällig ist eine subjektive Beurteilung. Unter Umständen sieht man den Fleck bei normalem Gebrauch garnicht, sondern nur wenn man im richtigen Winkel auf dem Montageständer, beim richtigen Licht, usw. schaut...
Auf den Bildern sieht es zumindest so aus, als ob es eine Lichtreflektion braucht um das zu erkennen.
Zudem schreibt @Nico1984 von mehreren Lackfehlern hat aber bislange nur eine Stelle gezeigt.
Einen Lackplatzer unterhalb des Tretlagers sieht man bei normalem Gebrauch auch nicht, ist dennoch kein Argument diesen zu akzeptieren.
Aber ist ja jedem selbst überlassen wie schlimm er sowas findet und was er daraus macht...
Eben. Dass hier 15 verschiedene Meinungen kommen war ja absehbar da jeder ein anderes Empfinden gegenüber Neuware hat. Ich fahre auch nie mit einem neuen Rad im Regen, meiner Freundin hingegen ist es komplett egal wie neu das Rad ist und ob es regnet oder nicht...
Aber die Anforderungen der einzelnen Personen sind schon sehr stark unterschiedlich:
Ich las hier kürzlich von einem, der es nicht akzeptiert, wenn ein Velotrikot auch nur eine einzelne Falte wirft.

Speziell finde ich auch, wenn man es im Auslieferungszustand nicht akzeptieren kann, aber zwei Wochen später dann schon... Ein Schelm wer böses denkt - der Schaden hätte ja dem Käufer auch beim Auspacken / auf den Montageständer nehmen passieren können...
Ja, aber wir gehen natürlich davon aus, dass es so geschehen ist wie der TE schildert.
Aber mNn ist das auch ein Fettfleck...wenn nicht, dann muss die Stelle ja durch irgendwas glatt poliert sein...und dann kann man schon von äußeren Einflüssen ausgehen.
Ich hätte da auch andere Massstäbe wenn es ein Velo für 10'000 € wäre... Aber so etwas kaufe ich mir eh nicht...

Eine für mich abschliessende Empfehlung:
"Use things, not people - Love people, not things"
 
Bei dem Fleck hier bin ich ganz bei dir. Sowas direkt im Sichtfeld, und dann auch noch an so einer auffälligen Stelle wie dem Schriftzug, ist schon mehr als grenzwertig. Mich würde aber mal interessieren, wo da der Gesetzgeber die Grenze sieht.
Das Posting des TE lässt aber auch wieder viel zu viele Spekulationen zu: Fahrrad ist neu bei Cube bestellt, aber über einen Händler und nicht direkt? Demnach hat dann der Händler das Rad aufgebaut? Und dabei ggf. den Fleck verursacht? Oder hat der TE das ausgepackt, aufgebaut und dann den Fleck festgestellt? Oder das Fahrrad abgeholt und erst Zuhause festgestellt? Oder nach der ersten Probefahrt?


Safari-KI sagt zumindest:

Neuware bezieht sich auf Artikel, die zum Verkauf angeboten werden und in einem fabrikneuen oder zumindest ungebrauchten Zustand sind. Das bedeutet, sie wurden noch nicht benutzt, haben durch Lagerung keinen Schaden erlitten und sind aus neuen Materialien hergestellt. Die Originalverpackung, wenn vorhanden, ist in der Regel ungeöffnet und entspricht dem Einzelhandel.

Erläuterung:

  • Fabrikneu: Der Artikel ist noch nicht benutzt worden und befindet sich im ursprünglichen, unberührten Zustand.
  • Ungebraucht: Der Artikel wurde möglicherweise kurz ausprobiert, aber nicht intensiv genutzt.
    • Unbeschädigt: Der Artikel hat keine Gebrauchsspuren oder Mängel.
    • Originalverpackung: Die Verpackung entspricht dem, was man beim Kauf in einem Laden erwarten würde.
    • Kein Lagerungsschaden: Der Artikel wurde nicht durch Lagerung beschädigt.
    • Neue Materialien: Der Artikel wurde aus neuen Materialien hergestellt.
Rechtliche Aspekte:
In Deutschland ist es wichtig, dass Neuware auch als solche angeboten wird.Wenn ein Händler Artikel als "Neuware" verkauft, die in Wirklichkeit gebraucht oder beschädigt sind, kann das eine Irreführung darstellen und rechtliche Konsequenzen haben.



oder halt:

https://www.juraforum.de/lexikon/neuware#:~:text=Rechtlich gesehen bezeichnet der Begriff,der Herstellung und ist unbenutzt.

Was versteht man rechtlich unter "Neuware"?

Rechtlich gesehen bezeichnet der Begriff Neuware Waren, die fabrikneu, ungebraucht und unbeschädigt sind. Diese Artikel wurden noch nicht in den Verkehr gebracht und weisen keine Mängel oder Gebrauchsspuren auf. Neuware entspricht somit dem aktuellen Stand der Herstellung und ist unbenutzt. Dabei sind nicht nur physische Produkte, sondern auch digitale Inhalte wie Software oder E-Books eingeschlossen.
 
Safari-KI sagt zumindest:

Neuware bezieht sich auf Artikel, die zum Verkauf angeboten werden und in einem fabrikneuen oder zumindest ungebrauchten Zustand sind. Das bedeutet, sie wurden noch nicht benutzt, haben durch Lagerung keinen Schaden erlitten und sind aus neuen Materialien hergestellt. Die Originalverpackung, wenn vorhanden, ist in der Regel ungeöffnet und entspricht dem Einzelhandel.

Erläuterung:

  • Fabrikneu: Der Artikel ist noch nicht benutzt worden und befindet sich im ursprünglichen, unberührten Zustand.
  • Ungebraucht: Der Artikel wurde möglicherweise kurz ausprobiert, aber nicht intensiv genutzt.
    • Unbeschädigt: Der Artikel hat keine Gebrauchsspuren oder Mängel.
    • Originalverpackung: Die Verpackung entspricht dem, was man beim Kauf in einem Laden erwarten würde.
    • Kein Lagerungsschaden: Der Artikel wurde nicht durch Lagerung beschädigt.
    • Neue Materialien: Der Artikel wurde aus neuen Materialien hergestellt.
Rechtliche Aspekte:
In Deutschland ist es wichtig, dass Neuware auch als solche angeboten wird.Wenn ein Händler Artikel als "Neuware" verkauft, die in Wirklichkeit gebraucht oder beschädigt sind, kann das eine Irreführung darstellen und rechtliche Konsequenzen haben.



oder halt:

https://www.juraforum.de/lexikon/neuware#:~:text=Rechtlich gesehen bezeichnet der Begriff,der Herstellung und ist unbenutzt.

Was versteht man rechtlich unter "Neuware"?

Rechtlich gesehen bezeichnet der Begriff Neuware Waren, die fabrikneu, ungebraucht und unbeschädigt sind. Diese Artikel wurden noch nicht in den Verkehr gebracht und weisen keine Mängel oder Gebrauchsspuren auf. Neuware entspricht somit dem aktuellen Stand der Herstellung und ist unbenutzt. Dabei sind nicht nur physische Produkte, sondern auch digitale Inhalte wie Software oder E-Books eingeschlossen.
So richtig hilft das aber nicht weiter, denn wie genau darf man hinsehen, damit es als unbeschädigt und neu gilt?
 
Zurück