• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Flecken auf Carbonrahmen bei nigelnagelneuem Rad - normal?

Anzeige

Re: Flecken auf Carbonrahmen bei nigelnagelneuem Rad - normal?
Einen Lackplatzer unterhalb des Tretlagers sieht man bei normalem Gebrauch auch nicht, ist dennoch kein Argument diesen zu akzeptieren.

Eben. Dass hier 15 verschiedene Meinungen kommen war ja absehbar da jeder ein anderes Empfinden gegenüber Neuware hat. Ich fahre auch nie mit einem neuen Rad im Regen, meiner Freundin hingegen ist es komplett egal wie neu das Rad ist und ob es regnet oder nicht...

Ja, aber wir gehen natürlich davon aus, dass es so geschehen ist wie der TE schildert.
Aber mNn ist das auch ein Fettfleck...wenn nicht, dann muss die Stelle ja durch irgendwas glatt poliert sein...und dann kann man schon von äußeren Einflüssen ausgehen.
Ein Lackabplatzer ist aber ein technischer Mangel, also ein Lackschaden, von welchem Folgeschäden ausgehen können. Also etwas völlig anderes wie hier.

Ab wann fährst Du denn im Regen? Reicht dafür eine Fahrt im trockenen, oder muss das Velo erst 3 Jahre alt werden... Und was machst Du bis dahin? Hast Du immer noch ein unneues Velo auf Reserve mit dem Du im Regen fahren kannst? Und was machst Du wenn es auf der Tour mit dem neuen Velo anfängt zu regnen?

Ich hoffe auch, dass sich das Problem mit etwas Reinigungsmittel egalisieren wird.
 
Ein Lackabplatzer ist aber ein technischer Mangel, also ein Lackschaden, von welchem Folgeschäden ausgehen können. Also etwas völlig anderes wie hier.
Es ist ein Mangel der nicht sichtbar ist und keinen Einfluss auf die Funktionalität der Sache hat. Der Rahmen ist dadurch nicht instabil o.ä....
Ab wann fährst Du denn im Regen? Reicht dafür eine Fahrt im trockenen, oder muss das Velo erst 3 Jahre alt werden... Und was machst Du bis dahin? Hast Du immer noch ein unneues Velo auf Reserve mit dem Du im Regen fahren kannst? Und was machst Du wenn es auf der Tour mit dem neuen Velo anfängt zu regnen?
Du siehst, es ist alles rein subjektiv.
 
Das Posting des TE lässt aber auch wieder viel zu viele Spekulationen zu: Fahrrad ist neu bei Cube bestellt, aber über einen Händler und nicht direkt? Demnach hat dann der Händler das Rad aufgebaut? Und dabei ggf. den Fleck verursacht? Oder hat der TE das ausgepackt, aufgebaut und dann den Fleck festgestellt? Oder das Fahrrad abgeholt und erst Zuhause festgestellt? Oder nach der ersten Probefahrt?


Safari-KI sagt zumindest:

Neuware bezieht sich auf Artikel, die zum Verkauf angeboten werden und in einem fabrikneuen oder zumindest ungebrauchten Zustand sind. Das bedeutet, sie wurden noch nicht benutzt, haben durch Lagerung keinen Schaden erlitten und sind aus neuen Materialien hergestellt. Die Originalverpackung, wenn vorhanden, ist in der Regel ungeöffnet und entspricht dem Einzelhandel.

Erläuterung:

  • Fabrikneu: Der Artikel ist noch nicht benutzt worden und befindet sich im ursprünglichen, unberührten Zustand.
  • Ungebraucht: Der Artikel wurde möglicherweise kurz ausprobiert, aber nicht intensiv genutzt.
    • Unbeschädigt: Der Artikel hat keine Gebrauchsspuren oder Mängel.
    • Originalverpackung: Die Verpackung entspricht dem, was man beim Kauf in einem Laden erwarten würde.
    • Kein Lagerungsschaden: Der Artikel wurde nicht durch Lagerung beschädigt.
    • Neue Materialien: Der Artikel wurde aus neuen Materialien hergestellt.
Rechtliche Aspekte:
In Deutschland ist es wichtig, dass Neuware auch als solche angeboten wird.Wenn ein Händler Artikel als "Neuware" verkauft, die in Wirklichkeit gebraucht oder beschädigt sind, kann das eine Irreführung darstellen und rechtliche Konsequenzen haben.



oder halt:

https://www.juraforum.de/lexikon/neuware#:~:text=Rechtlich gesehen bezeichnet der Begriff,der Herstellung und ist unbenutzt.

Was versteht man rechtlich unter "Neuware"?

Rechtlich gesehen bezeichnet der Begriff Neuware Waren, die fabrikneu, ungebraucht und unbeschädigt sind. Diese Artikel wurden noch nicht in den Verkehr gebracht und weisen keine Mängel oder Gebrauchsspuren auf. Neuware entspricht somit dem aktuellen Stand der Herstellung und ist unbenutzt. Dabei sind nicht nur physische Produkte, sondern auch digitale Inhalte wie Software oder E-Books eingeschlossen.
Das ganze Juragedöns scheitert an der Definition des Worts "Mangel".
Ein Mangel wird üblicherweise in etwa als Abweichung vom vertraglich zugesicherten Zustand definiert.
Leider wird die Lackqualität idR nicht genauer definiert und dabei entstehen dann die Streitpositionen. Was für den Hersteller beispielsweise einwandfrei ist, kann für einzelne Konsumenten eben inakzeptabel sein.
Wie Du in Deinem Text auch die Definition von Ungebraucht siehst. Was ist der Unterschied zwischen kurz ausprobiert und intensiv genutzt. Es kann vermutlich Leute geben die ein Velo nur kurz ausprobieren und es dabei trotzdem intensiv nutzen... :rolleyes:
 
So richtig hilft das aber nicht weiter, denn wie genau darf man hinsehen, damit es als unbeschädigt und neu gilt?
Aus anderen Wirtschaftszweigen, z.B. Bau, dabei z.B. Fenster oder Verputz gibt es da schon sehr genaue Definitionen, welche jedoch noch immer schwammig sind.
Bei der Beurteilung einer Fassade darf z.B. kein Streiflicht vorliegen. Da stellt sich natürlich die Frage, bis zu welchem Winkel handelt es sich um Streiflicht und ab wann nicht mehr?
Bei der Beurteilung von Kratzern oder Einschlüssen in Gläsern gibt es Vorgaben für den Abstand und die Position bei der visuellen Begutachtung. Ja, und der eine erkennt es dann halt von dieser Position und der andere nicht. Und jetzt?

Ich hoffe noch immer, dass der Rahmen des TE mit ein wenig Reiniger wieder einwandfrei ist.
 
Es ist ein Mangel der nicht sichtbar ist und keinen Einfluss auf die Funktionalität der Sache hat. Der Rahmen ist dadurch nicht instabil o.ä....

Du siehst, es ist alles rein subjektiv.
Natürlich ist ein Lackabplatzer ein technischer Mangel. Denn wenn die Grundierung offen ist, kann diese Feuchtigkeit ziehen und dadurch wird der Lackschaden grösser usw.
 
Aber ab wann ist eine Lackierung frei von Mängeln? An jeder Lackierung wird man etwas finden, wenn man ganz genau hinschaut.
Dann nennt man es Gebrauchsspur.
Das aber eh diverse Fragen offen sind ist alles Spekulation und endet wie immer: es meldet sich jemand an, stellt eine unpräzise Frage, lässt nie wieder was von sich hören und das Forum diskutiert alle Eventualitäten bis ins allerletzte Detail, und dann wieder von vorne und zurück.
Internetbeschäftigungstherapie :D
 
Aus anderen Wirtschaftszweigen, z.B. Bau, dabei z.B. Fenster oder Verputz gibt es da schon sehr genaue Definitionen, welche jedoch noch immer schwammig sind.
Eigentlich ist diese Aussage ein Widerspruch, aber ich verstehe was du meinst. Unterm Strich bleibt wohl immer ein gewisser Graubereich über. Es gibt sicher auch Kunden, die man quasi nie zufrieden stellen kann.
 
Ich hätte da auch andere Massstäbe wenn es ein Velo für 10'000 € wäre... Aber so etwas kaufe ich mir eh nicht...
Interessante Entwicklung. Du bist jetzt schon der zweite der indirekt aussagt, dass 3300€ zu wenig ist um ein fehlerfreies Produkt zu erhalten.
Zum einen wie stark sich viele an die Preise gewöhnt haben und wie stark sie vom Kunden zum Bittsteller geworden sind, vermutlich in der Phase der Knappheit vor wenigen Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessante Entwicklung. Du bist jetzt schon der zweite der indirekt aussagt, dass 3300€ zu wenig ist um ein fehlerfreies Produkt zu erhalten.
Zum einen wie stark sich viele an die Preise gewöhnt haben und wie stark sie vom Kunden zum Bittsteller geworden sind, vermutlich in der Phase der Knappheit vor wenigen Jahren.
Nein, da hast Du falsch spekuliert oder interpretiert.
Es ist eher die Frage was "fehlerfrei" genau bedeutet.

Und es ist nun einmal so, dass an hochpreisige Gegenstände andere Anforderungen gestellt werden als an günstige. Da gibt es in CH beispielsweise Bundesgerichtsentscheide darüber, dass man von einer teureren Wohnung auch entsprechend mehr erwarten kann...
Das bedeutet aber nicht, dass die Billigere "Fehler" oder Mängel haben darf.

Wie viele schon geschrieben haben wird das Rad bei üblicher Nutzung am Ende der Saison vermutlich viele solche Stellen haben. Irgendeine wird immer die erste sein. Und am Ende wird es garnicht mehr auffallen.

Ein ähnliches Topic wurde diskutiert als einer sich über die unschöne Sichtcarbonanordnung eines Velos beklagt hat.
 
Vor gar nicht sooo langer Zeit galten noch diverse Pixelfehler bei LC-Displays als hinzunehmen bei Neuware.... Ihr diskutiert jetzt echt nicht ´nen m.E. klassischen Mattlack-Fleck von Fettfingern oder ähnlichem, der überhaupt nicht nach echtem Lackierfehler aussieht, als relevanten Mangel? :-) Hat schon jemand den Begriff "mittlere Art und Güte bei Gattungsschuld" gebracht?

Das richtige Buch zur seelischen Abhilfe steht doch direkt hinter dem Fleck im Regal.... Mich würde viel mehr stören, daß die Reifenbeschriftung nicht exakt an der Felgenbeschriftung ausgerichtet ist, und die weißen Bögen auf dem Rahmen sind auch nicht symmetrisch... :cool:
Nee, ernsthaft, ich bin ja durchaus pingelig, aber das ist aus meiner Sicht echt ein typisches Mattlack-Phänomen; da helfen wahlweise ein milder Reiniger, ein anderer Blickwinkel (der dann andere "Flecken" zeigt) oder einfach Fahren bis zur ersten Gebrauchsspur. Viel Spaß mit dem schicken Cube und gute Fahrt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre es ratsam einfach mal bis heute Abend zu warten, evtl. meldet sich ja der Threadersteller, nachdem er mit nem Spüli Lappen drübergewischt hat, und teilt hier mit, ob der Fleck weggeht oder nicht.
 
Vielleicht wäre es ratsam einfach mal bis heute Abend zu warten, evtl. meldet sich ja der Threadersteller, nachdem er mit nem Spüli Lappen drübergewischt hat, und teilt hier mit, ob der Fleck weggeht oder nicht.

Ja, das wäre schön. Es kamen auf Fragen keine Antworten.
 
Nichts gegen die juristischen Diskussionen um Streiflicht und optische Mängel, aber hier handelt es sich eindeutig um einen Befall von Carbonwürmern. Das ist wirklich tragisch für den Besitzer, denn dieser Befall lässt eine weitere Nutzung nicht mehr gefahrlos zu. Um schlimmeres zu verhindern muss das Rad sofort entsorgt werden. Normale Entsorgungswege kommen aus Umweltgründen allerdings nicht infrage. Ich könnte vorbeikommen und das befallene Gerät sachgerecht entsorgen.
 
Vielen Dank schon mal für das Feedback. Das hilft, auch wenn die Meinungen dazu natürlich auseinandergehen.

Ich habe das Rad im Cube Store bestellt und ein paar Wochen darauf gewartet. Die 25er Modelle sind restlos ausverkauft, meinte der Verkäufer. Ich habe die Flecken erst zuhause entdeckt. Es sind mehr als der gezeigte, aber der auf dem Foto ist definitiv der größte. Und ja, vor allem sieht man die Flecken in einem gewissen Lichtwinkel, sonst wären sie mir im Shop schon aufgefallen. Wie gesagt, ich bin (leider) pingelig.

Ich werde es wohl dabei belassen, auch wenn es mich etwas stört. Die Alternative wäre, dass Cube den Rahmen tauscht, ich wochenlang nicht Fahrrad fahren kann und der nächste Rahmen ähnliche Flecken hat oder schlimmer. Den laut Händler und auch meiner Erfahrung nach gibt es kaum noch Produkte, an denen man keine Produktionsmängel findet.

Eine Frage noch: Bislang habe ich mich nur mit Wasser rangetraut, aber ich probiere es mal mit Alkohol, vielleicht hilfts ja. Kann das dem Lack schaden? Gibt es hier irgendwelche Lackexperten.

Ein schönes Pfingstwochenende in die Radlerrunde!
 
Was machst du denn dann beim ersten Kratzer? Der wird kommen.
Und was machst Du wenn ich Dir sage, daß ich Abdrücke von öligen Fingern auf Mattlack auch schon mal mit Handwaschpaste weggemacht habe? Wasser? Ich wär da direkt mal mit einem milden Reiniger drangegangen, einem Babyfeuchttuch oder einem Lackreiniger. Alkohol und Waschbenzin eher nicht....
 
Zurück