• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches Kettenöl?

tdfcb99

Aktives Mitglied
Registriert
24 April 2009
Beiträge
529
Reaktionspunkte
28
Ort
Wien
Hallte schon einige (teure) probiert war aber nie zufrieden. Kette verdreckt immer sehr schnell und läuft mir viel zu laut (hab Kette, Kassette vor einen Monat gewechselt, also da dran kanns nicht liegen). Dabei tu ich ja nach (fast) jeder Fahrt putzen und schmieren....

Kann jemand was gutes empfehln?
 
AW: Welches Kettenöl?

5w-40-synt-300.jpg
 
AW: Welches Kettenöl?

bei der campa chorus das schaltwerk am stellrädchen beim zug
ganz sauber justieren, dann läufts ruhig.
finish line produkte sind o.k.
 
AW: Welches Kettenöl?

...cut... hab Kette, Kassette vor einen Monat gewechselt, also da dran kanns nicht liegen). Dabei tu ich ja nach (fast) jeder Fahrt putzen und schmieren.... ...cut...

Vielleicht liegt es ja auch genau daran!

Fahre auch Campa und habe seit ca 1200km eine neue Record-Kette drauf.
Diese habe ich bisher aber noch nie angerührt von wegen putzen und schmieren ... und werde es wohl auch die nächsten Tkm nicht tun!
Kette läuft sauber und ruhig. Zugegeben waren bisher nur zwei Regenfahrten über jeweils zwei Stunden dabei.
Meiner Meinung nach ist die Originalschmierung das Beste was es gibt und schön blöd wenn man die "runterputzt" ... die ist locker für bis zu 4Tkm gut, je nach Bedingungen.

Wie sagte Ingmar immer so schön: .. bis die Kette "zwitschert" ..! :D
Ok, so weit gehe ich nun nicht ... nutze dann auch Finish Line Produkte auf Wachs-Teflon Basis.

Also, weniger ist manchmal mehr! ;)
 
AW: Welches Kettenöl?

also ich hab vor kurzem mal das wachs keramik schmiermittel von finish line probiert, da kann ich nach ner regenfahrt so viel drauf machen wie ich will, die kette zwitschert. deßhalb bin ich wieder auf dynamic kettenschmierstoff umgestiegen, das funktioniert einwandfrei.
 
AW: Welches Kettenöl?

Oil of Rohloff.

Beste Werte im Brugger-Test, keine Lösungsmittel, lang anhaltend und ökologisch abbaubar. Man muss es halt sparsam auftragen.

Auto-Öl auf die Kette zu kippen halte ich für ganz grob fahrlässig. Das Zeug belastet schliesslich Böden/Grundwasser.
 
AW: Welches Kettenöl?

Finish line Wachsschmiermittel

Das war eines der 3 Besten im Tourtest und hier vor Ort verfügbar, daher bei mir auf der Campa SR seit 2500 km im Gebrauch:

- Nimmt wiklich relativ wenig Schmutz an.
- Ist schlecht dosierbar, da dünnflüssig wie Wasser = hoher Verbauch.
- Ich habe das Gefühl, dass die Kette lauter läuft als im Neuzustand. Meine Vermutung: Evtl. dadurch, dass die seirenmäßige, zähne Schmiere der Record-Kette mittlerweile komplett durch das Wachs ersetzt wurde und dies nicht ganz so gut "dämpfend schmiert". Wie geschrieben: Reine Vermutung.

Wenn das Fläschen leer ist, gehe ich zu "Dynamic Kettenschmierstoff" über - mal gucken, wie das so in der Praxis ist.
 
AW: Welches Kettenöl?

Mit Dynamic Trockenschmierstoff (Renner) zieht m. A. nach die Kette nicht soviel Dreck an wie mit dem D. Kettenschmierstoff (Trecker) . Schmierung finde ich bei beiden ok.
 
AW: Welches Kettenöl?

das oben angeführte finish line und fertig, kette ist ein verschleissteil, wenn der caliber sagt dass sie zu lang ist, wird sie einfach ausgetauscht. da muss man keine wissenschaft daraus machen....
 
AW: Welches Kettenöl?

Auto-Öl auf die Kette zu kippen halte ich für ganz grob fahrlässig. Das Zeug belastet schliesslich Böden/Grundwasser.

Also als ob die 2 Tropfen auf unseren Straßen bzw. auf dem Asphalt was ausmachen würden.

Ich öle solange nicht bis es quietscht.
 
AW: Welches Kettenöl?

Finish line Wachsschmiermittel...ist ganz,OK!Nehme ich fürs RR.u.MTB seit letztem Jahr!Zieht nur sehr wenig Dreck an,Antrieb bleibt recht lange Sauber!Muss aber nach jeder Fahrt NEU geschmiert werden...hoher Verbrauch,weil Dünn wie Wasser...vor gebrauch sehr gut(lange)schütteln...für Regenfahrten nicht zu empfehlen(auch vom Hersteller angegeben)Wäscht sich zu schnell aus!
Der Antrieb hört sich wirklich ein wenig ruppiger(lauter)an,als wie bei Ölschmierung...aber noch,ok!
Ich werde es weiter benutzen.Bin damit bis auf die aufgeführten dinge recht Zufrieden...
 
AW: Welches Kettenöl?

Man sollte die Schmierung sicher der Belastung der Kette anpassen. Wenn ich bei meinem Streckenprofil, Systemgewicht sowie Wadenumfang fahren würde "bis es zwitschert", müsste ich meine Ketten alle 1.000-1.500km in den Schrott schmeißen. Sie halten bei mir aber 3.500-4.000km. Schmierstoff ist eine "Spezialmischung", Rezept "streng geheim" ;)
 
AW: Welches Kettenöl?

Finish line Wachsschmiermittel...ist ganz,OK!Nehme ich fürs RR.u.MTB seit letztem Jahr!Zieht nur sehr wenig Dreck an,Antrieb bleibt recht lange Sauber!Muss aber nach jeder Fahrt NEU geschmiert werden...hoher Verbrauch,weil Dünn wie Wasser...vor gebrauch sehr gut(lange)schütteln...für Regenfahrten nicht zu empfehlen(auch vom Hersteller angegeben)Wäscht sich zu schnell aus!
Der Antrieb hört sich wirklich ein wenig ruppiger(lauter)an,als wie bei Ölschmierung...aber noch,ok!
Ich werde es weiter benutzen.Bin damit bis auf die aufgeführten dinge recht Zufrieden...

ich muss noch bemerken, es führt beim Anwender zum aussergewöhnlichen Benutzen des Komparativs. :D

falls nicht schon erwähnt, Finish line country fürs Trekkingrad, und Dynamic für das RR, so halte ich das.
Das lautere Laufgeräusch bei Finish line Teflon und Wachs Produkten hat mich auch wieder zurück zur Ölschmiere gebracht
 
AW: Welches Kettenöl?

Auto-Öl auf die Kette zu kippen halte ich für ganz grob fahrlässig. Das Zeug belastet schliesslich Böden/Grundwasser.

Also, immer wenn bei mir die Kette quietscht, fahre ich auf einen Waldweg und schütte mal so gute 1,5 Liter Auto-Öl über die Kette. Das Grundwasser ist viel tiefer und zum Boden habe ich auch rechts und links 2 Meter Abstand, der Waldweg ist schließlich geschottert. Mach ich irgendwas falsch?:D

Spaß beiseite: Wie viel Öl ist denn an der Kette dran, nachdem ich sie geölt habe und das überschüssige Öl mit einem Lappen entfernt habe? "Grob fahrlässig" ist da ein bißchen übertrieben...
 
AW: Welches Kettenöl?

Fahre die Campa Chorus 10-fach (Kettenblatt Record). Die Kette hatte eine sehr lange Standzeit; ist aber wie bei Dir schnell verschmutzt,was aber keinerlei Auswirkungen auf die Schaltqualität hatte. Die Kettenlaschen sind gelocht, dadurch setzt sich sehr viel Dreck ziemlich schnell ab. Für mich ein Murks wg. Gewichtsfetischismus.
Habe sie durch eine Connex, vernickelt, mit Verschlußglied ersetzt; gleichzeitig die Schaltröllchen (noch mit alten Gleitlagern) durch Tacx mit Kugellager ersetzt und dabei unten einen größeren Durchmesser verwendet. Ritzel,Kettenblätter nicht getauscht.
Deutlich leiser. Kette mit Verschlußglied läßt sich sehr viel besser reinigen; nur mit Baumwollappen; Kettenöl Frilax synthetisch.
Aber ein Campa-Antrieb ohne markante Geräuschentwicklung ?
Ist wie ein Fisch ohne Schuppen oder eine Frau ohne Rennrad.
 
AW: Welches Kettenöl?

Also als ob die 2 Tropfen auf unseren Straßen bzw. auf dem Asphalt was ausmachen würden.

Ich öle solange nicht bis es quietscht.

Es landen jährlich 150 000 t Fette durch Verlustschmierung in der Umwelt! Vielleicht ist der Anteil durch Radfahrer nicht so besonders hoch, aber die Menge kommt ja auch nicht durch einige wenige Einzelfälle zustande.

Dennoch halte ich es für eine nette Geste auf Umweltverträglichkeit, bzw. schnelle biologische Abbaubarkeit zu achten.

Motorenöl hat tatsächlich nicht die gleiche Festigkeit ( Stichwort Bruggertest) wie die besseren Kettenöle im Tour Test. Es ist auch gar nicht für Verlustschmierung gedacht, oder?( wenngleich es hier wohl auch ein paar umweltschonende Produkte gibt.)

Eine Flasche Oil of Rohloff kostet ( als "teureres" Beispiel) 5,-, die Nachfüllmenge 3,- und dürfte ein Jahr halten. Was kann es da für Gründe geben, ausgerechnet Motoröl zu verwenden?
 
AW: Welches Kettenöl?

Oil of Rohloff.

Beste Werte im Brugger-Test, keine Lösungsmittel, lang anhaltend und ökologisch abbaubar. Man muss es halt sparsam auftragen.

Auto-Öl auf die Kette zu kippen halte ich für ganz grob fahrlässig. Das Zeug belastet schliesslich Böden/Grundwasser.

Dito!
 
Zurück