AW: GRÜNDLICHE KETTENPFLEGE - ein Vorschlag
250°C ist schon Anlassstufe II und bis blau fehlen nur noch 40 Grad
Das ist das schöne an Foren: Man lernt immer wieder was dazu! Wobei natürlich die Frage ist, inwieweit die Nietstifte oder Röllchen schon ab Werk angelassen wurden...
Egal, ich werde in Zukunft ein Thermometer nehmen und nicht über 150 °C gehen. Das mit dem Sieden war nur eine Art Abschaltsignal, das Öl ist auch schon vorher sehr dünn.
Danke für den Hinweis.
Zum Thema Dreck hineinspülen: Ich benutze meist zwei Flaschen. Die Kette bekommt also eine Nachspülung, bei der das Terpi fast klar bleibt. (Hebe ich auf, dient dann als Erstspülung für das nächste Mal.)
Der Dreck ist nunmal vorher in der Kette und würde durch jede Art von Schmierung ohne vorherige Reinigung tiefer hineingetragen. Die Passung der Stifte und Röllchen ist auch nicht so eng, daß z.B. durch das Herstellerfett eine hydraulische Dichtung entstehen würde. Ergo wandert immer Dreck hinein, und es ist m.E. sehr sinnvoll, diesen gelegentlich zu entfernen.
Würde die Herstellerschmierung dauerhaft innen verbleiben und würde dort kein Dreck eindringen, gäbe es auch keine Kettenlängung.
Jedenfalls habe ich mit meinem Verfahren sehr gute Erfahrungen gemacht, ich habe einen sauberen Antrieb, und die Kette hält verdammt lange. Im Moment habe ich eine Campa 8-fach Kette drauf, hat etwa 7000 km, vor 3000 km bekam sie meine Kur, und ich kann noch immer keinen Verschleiss mit der Schieblehre messen!
Ach ja, zwischen den Kuren pflege ich die Kette wie folgt: Mit
WD-40 getränktem (eher feuchten) Lappen wische ich die Kette sehr gründlich ab. Bei gröberer Verschmutzung oder nach Regenfahrten auch mit einer groben Bürste und warmen Spüli-Wasser.
Anschließend (ggfs. nach Trocknung) gibt es eine Nachschmierung mit Finishline Wax. Das holt zwar jedesmal etwas vom eingekochten Öl wieder heraus, hilft aber, weniger neuen Dreck zu sammeln.
Wofür ich aber noch kein Patentrezept gefunden habe: Dauerhafte Schmierung der Schaltröllchenlager. Egal ob ich die mit Fett oder Öl zusammenbaue, nach 1000km oder so fangen die an zu quiekeln, auch die Kugelgelagerten. Nachschmieren (ölen) ist auch schwer, weil ja Staubschutzkappen drüber sind. Hat jemand einen besonderen Tipp?