Mit dem neuen Rose XLite 06 Rahmenset bietet der Direktanbieter die Basis für sein Top-Rennrad erstmals auch einzeln an. Außerdem gibt es 2 einteilige Carbon-Cockpits separat.

Rose XLite Rahmenset: Infos und Preise

Wer ein Rose XLite Rahmenset einzeln erwerben wollte, war bis jetzt darauf angewiesen, den Rennrad-Rahmen gebraucht zu kaufen. Das ändert sich ab heute: Rose bietet das Rahmenset seines Aero-Rennrades jetzt auch einzeln in 6 Größen und 2 Farben an:

  • Carbon-Rahmenset mit Gabel, D-Shape Sattelstütze, Kleinteilen
  • Besonderheiten aerodynamisch optimiert
  • Gewicht 1.750 g (Rahmenset mit allen Teilen, Größe 57)
  • Farben Borealis Green / Chalk und Matt Carbon
  • Rahmengrößen  50, 53, 55, 57, 59, 62
  • Verfügbar sofort
  • www.rosebikes.de

Preis Rahmenset:  2.999 € (UVP)

Das Rose XLite 06 Rahmenset in Matt Carbon
# Das Rose XLite 06 Rahmenset in Matt Carbon - erstmals ist es jetzt für 2.999 Euro auch einzeln erhältlich.
Mit im Paket ist die D-förmige Carbonsattelstütze ohne Setback für eine sportlichere Sitzposition.
# Mit im Paket ist die D-förmige Carbonsattelstütze ohne Setback für eine sportlichere Sitzposition.
Die Rose Xlite-Rahmen sind aerodynamisch optimiert.
# Die Rose Xlite-Rahmen sind aerodynamisch optimiert.

Details

Mit aerodynamisch optimierten Rohrprofilen, vollständiger Leitungsintegration und einem Rahmengewicht von 860 g in Größe 57 ist das Rose XLite 06 klar das Wettkampfrad im Rose-Modellprogramm. Auch der Stack-to-Reach Werte von rund 1,4 in den mittleren Größen (hier zur Rose XLite Geometrie) ordnet es eindeutig unter den Competition-Rennrädern ein. In unserem Rose XLite Test, der auf der etwas schwereren XLite 04-Rahmenbasis erfolgt, bewies das Bike, dass es nicht nur schnell aussieht, sondern auch schnell fährt.

Ebenfalls zu haben: Rose XLite 06 Rahmenset in Borealis / Chalk.
# Ebenfalls zu haben: Rose XLite 06 Rahmenset in Borealis / Chalk.

Die Rahmensets sind nur für das Topmodell XLite 06 verfügbar, dessen leichteres und besonders aufwendig verarbeitetes Carbongefüge nochmals 100 Gramm Gewicht zum Xlite 04 einspart. „Wir hatten bereits häufiger Anfragen zu Framesets und freuen uns deshalb, diesem Wunsch nun entsprechen zu können“, sagt Produktmanager Jonas Tenbrock von Rose. Enthalten sind neben Rahmen und Gabel, Steuersatz, Steckachsen und Kleinteilen wie Schaltaugen und Top Caps auch die passende Aero D-Shape Carbon- Sattelstütze. Anders als beim Serienmodell kommt die Sattelstütze beim Rahmenset als Zero-Offset Ausführung und macht die Sitzposition damit noch sportlicher. Zwei Flaschenhalter sind ebenfalls dabei und komplettieren das Paket.

Rose One-Piece Carbon Cockpits einzeln

Zugleich mit dem XLite Rahmenset bringt Rose auch seine bereits vom Reveal und XLite bekannten, einteiligen Carbon-Cockpits in den Verkauf. Das One-Piece-Cockpit in Race-Ausführung ist identisch mit den XLite-Serienmodellen. Es bietet jedoch die Wahl zwischen vier verschiedenen Größen – mit Vorbaulängen von 90 bis 120 mm und einer Lenkerbreite von 40 cm oder 42 cm. Neben dem aerodynamischen Race-Cockpit gibt es auch noch das einteilige Endurance Copckpit aus Carbon. Es ist mit Vorbaulängen 90, 100, 110 und 120 mm zu haben. In 90er Länge misst der Lenker 40 cm in der Breite, sonst sind es durchweg 42 cm. Beide Cockpits kosten im Rose Shop 299 Euro.

Das einteilige Race-Cockpit des Rose XLite gibt es ebenfalls jetzt einzeln
# Das einteilige Race-Cockpit des Rose XLite gibt es ebenfalls jetzt einzeln - der Preis liegt bei 299 Euro.
Race Form mit 130 mm Drop.
# Race Form mit 130 mm Drop.
Montagehilfe für die Brems-Schalthebel.
# Montagehilfe für die Brems-Schalthebel.
Alternativ gibt es für ebenfalls 299 Euro das Endurance One-Piece Cockpit mit Rise im Oberlenker.
# Alternativ gibt es für ebenfalls 299 Euro das Endurance One-Piece Cockpit mit Rise im Oberlenker.

Eine Besonderheit der beiden Rose One-Piece Cockpits ist, dass die Leitungen zwar innerhalb des Lenkers liegen, aber das Cockpit dennoch ohne Leitungstrennung getauscht werden kann.

Was sagt ihr zum Rose XLite 06 Rahmenset?


Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2024 auf Rennrad-News:

Fotos: Rose
  1. benutzerbild

    henau212

    dabei seit 09/2020

    Kann mir das jemand bitte genauer erläutern? Ich verfolge nie News nicht wirklich. Es hieß früher, eingepresste Lager sind größer und somit das System steifer. Tatsächlich gibt es bei Tarmac SL8 BB Threaded, den genauen Standard habe ich nicht gefunden. Warum gibt es jetzt die Rückkehr? Wird dann wieder HT2 verwendet oder gibt es neue Standards?

    XLITE 06 kostet jetzt 2499 Euro. Etwas günstigeres hier in Europa mit ähnlicher Spezifikation habe ich bis jetzt nicht gefunden. Die Farben bzw. die Schrift finde ich nicht so toll, ansonsten gefällt mir dieses Rahmenset. Weiß jemand das genaue Gewicht von dem Rahmen? Ich schätze er müsste deutlich unter 1 kg liegen, wenn ich mir die Masse der ganzen Fahrräder mit unterschiedlichen Gruppen anschaue.
    901g gewogen, Größe 57, laut der Tour
  2. benutzerbild

    Lone Rider

    dabei seit 11/2023

    ich war ansich mit den threaded BB in den Pressfit rahmen sehr zufrieden ... nun kann man ja auch nicht 100% davon ausgehen, dass die gewinde im rahmen wirklich parallel sind und verwinden tut der sich ja auch noch trotzdem

    richtig happy waere ich gewesen, mit Pressfit (aber one piece tretlager) und 15mm Welle ... keine iwelchen adapter schön standard lager mit ausreichender Kugelgröße und nicht diese micro dinger, welche am ende nicht lange halten
    Was bringt Dich auf die Idee, dass kleinere Wellendmr. besser sind?
  3. benutzerbild

    d^gn

    dabei seit 01/2020

    Was bringt Dich auf die Idee, dass kleinere Wellendmr. besser sind?
    es geht mir da rein um die Lager … schau dir die Kugelgrößen der lager von 30mm wellen doch an … wenn es ausreichend platz für 30mm lager mit ausreichend großen Kugeln geben würde, dann sähen die rahmen noch mehr nach ebike aus 😅

    25mm wäre schon ideal

    (Meinte natürlich nicht 15mm 🫣😂)
  4. benutzerbild

    Lone Rider

    dabei seit 11/2023

    es geht mir da rein um die Lager … schau dir die Kugelgrößen der lager von 30mm wellen doch an … wenn es ausreichend platz für 30mm lager mit ausreichend großen Kugeln geben würde, dann sähen die rahmen noch mehr nach ebike aus 😅

    25mm wäre schon ideal

    (Meinte natürlich nicht 15mm 🫣😂)
    Okay, so verstehe ich es. Sicher zu kleine Kugeln (wie bei den 30mm) sind ungünstig, aber 15mm Wellen wären noch schlechter.
  5. benutzerbild

    aka

    dabei seit 02/2011

    Zu Problemen mit PF in Carbonrahmen - es gab in der Vergangenheit auch genug Probleme mit sich loesenden Tretlagerinserts in Carbon.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!