Favero Assioma PRO RS Leichtes Powermeter-Pedal mit 124 g

Das Assioma PRO RS Powermeter-Pedal von Favero möchte präzise Leistungsmessung auf die Straße bringen – mit nur 123,5 g pro Pedal, Shimano-Kompatibilität und einem im Gegensatz zum Vorgänger pod-freien Design.
Titelbild

Favero Assioma PRO RS Powermeter-Pedal: Infos und Preise

Das Assioma PRO RS von Favero ist die neueste Generation der Powermeter-Pedale für Rennradfahrer, die Shimano SPD-SL-Pedale bevorzugen. Mit einem Pedalkörper aus carbonfaserverstärktem Technopolymer bringt es laut Hersteller 123,5 g inklusive Sensor auf die Waage und soll damit das leichteste Powermeter-Pedal für Rennräder sein. Es ist in zwei Varianten erhältlich: einseitig (Assioma PRO RS-1) für ca. 439 € oder beidseitig (Assioma PRO RS-2) für ca. 699 €. Ein Upgrade-Kit (Assioma PRO RS-UP) für ca. 429 € ermöglicht den Wechsel von einseitiger zu beidseitiger Messung. Im Vergleich zum Assioma Duo ist das PRO RS 55 g leichter pro Paar (250 g vs. 305 g) und verzichtet auf die Spindel-Pods, was es optisch an Standardpedale angleicht. Auch der Q-Faktor wurde angeglichen – beträgt er beim Duo noch 65 mm, ist er beim PRO RS auf 53 mm reduziert worden.

  • Material Pedalkörper aus carbonfaserverstärktem Technopolymer, Kontaktfläche aus Edelstahl, Premium-Nadelrollenlager
  • Technische Merkmale ANT+ und Bluetooth-Konnektivität, Leistungsmessung (0–3000 W) mit ±1 % Genauigkeit, Trittfrequenz (10–250 rpm), integrierter 3-Achsen-Gyroskop, wiederaufladbare Lithium-Batterie mit über 60 Stunden Laufzeit, thermische Kompensation
  • Kompatible Cleats 100 % kompatibel mit Shimano SPD-SL Cleats (SM-SH10, SM-SH11, SM-SH12) und mitgelieferten Cleats, einstellbare Auslösehärte
  • Maximal zulässiges Gesamtgewicht 120 kg
  • Garantie 2 Jahre
  • Schutzart IP67 für Indoor- und Outdoor-Nutzung
  • Temperaturbereich Nicht angegeben
  • Gewicht Pedalgewicht mit Sensor 123,5 g, ohne Sensor 122,5 g / Paargewicht 250 g ohne Cleats (Herstellerangaben)
  • Verfügbarkeit ab sofort
  • cycling.favero.com
  • Preis ab 439 € (UVP)
Favero Assioma PRO RS
# Favero Assioma PRO RS – schlanker und deutlich leichter präsentiert Favero sein neuestes Powermeterpedal. Mit nur 123,5 g pro Pedal soll es das leichteste Pedalpowermeter überhaupt sein. Zu haben ist es ab 439 € (UVP).
Insgesamt drei Optionen sind zu haben
# Insgesamt drei Optionen sind zu haben – beidseitig, einseitig oder einseitig zum Nachrüsten.

Das Assioma PRO RS nutzt das IAV Power System mit einem 3-Achsen-Gyroskop, das laut Favero eine Messgenauigkeit von ±1 % gewährleisten soll, selbst bei ovalen Kettenblättern. Es liefert Daten wie Platform Center Offset (PCO), Power Phase, Rider Position, Torque Effectiveness, Pedal Smoothness und L/R Balance, die in der Favero Assioma App ausgelesen werden können. Diese Metriken sollen Fahrern helfen, ihre Technik zu optimieren, Asymmetrien zu erkennen und Verletzungsrisiken zu minimieren. Im Vergleich zum Assioma Duo Shi bietet das PRO RS einen engeren Q-Faktor von 53 mm (vs. 65 mm), was dem Standard von Shimano Dura-Ace (52 mm) nahekommt und die Kurvenfreiheit erhöhen soll.

Geladen wird das Powermeter wie schon beim PRO MX über einen USB-C Stecker mit magnetischem Aufsatz.
# Geladen wird das Powermeter wie schon beim PRO MX über einen USB-C Stecker mit magnetischem Aufsatz.

Die Elektronik und die wiederaufladbare Batterie sind vollständig in der versiegelten Pedalachse untergebracht und die identisch zum Assioma PRO MX ist. Was auch die interessante Möglichkeit bietet, den Pedalkörper selbst zu tauschen – so lässt sich die Pedalachse mit dem Powermeter vom Rennrad zum Gravel oder MTB wechseln.

Die Pedalachse soll identisch zum PRO MX sein – damit soll sich der Pedalkörper einfach wechseln lassen und den Powermeter für unterschiedliche Einsatzgebiete kompatibel machen.
# Die Pedalachse soll identisch zum PRO MX sein – damit soll sich der Pedalkörper einfach wechseln lassen und den Powermeter für unterschiedliche Einsatzgebiete kompatibel machen.

Die Batterie soll über 60 Stunden Laufzeit bieten und lässt sich über ein USB-C-kompatibles magnetisches Zwei-Wege-Ladesystem aufladen – auch unterwegs mit einer Powerbank. Der IP67-Standard schützt gegen Wasser und Schmutz. Im Lieferumfang enthalten sind ein Zwei-Wege-Ladekabel, magnetische Anschlüsse, Shimano-kompatible Cleats, vier Unterlegscheiben und ein Wartungskit.

#

Wer von euch plant, das Assioma PRO RS fürs Training einzusetzen?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Favero

74 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Gibt es ein Workaround für Edge1050, damit es beim Start der Aufzeichnung entsprechende PRO RS Werte anzeigt, ohne vorherigen manuellen Umweg über Einstellungen > Sensoren > Favero > ON/OFF ?
    Edge schreibt zwar Leistungsmesser sei verbunden, aber es werden nur Nullen angezeigt...

    edit: normalerweise starte ich Edge 10min vor der Ausfahrt...

    Hatte genau das selbe Problem, die Pedale waren verbunden, zeigen aber nichts an. Wenn man den Sensor trennt und wieder verbindet läufts normal.

    Zeitgleich hat sich der Edge alle 20-30min neu gestartet.

    Komischerweise war auch die Kurbellänge im
    Edge auf einmal auf 172,5mm gestellt obwohl sie vorher zu 100% auf 165mm gestellt war. Als hätten die Pedale einen Factory Reset gemacht.

    Hab die Pedale jetzt gelöscht und neu gekoppelt. Heute hats auf Anhieb geklappt, Pedale haben von Anfang an Werte geliefert und keine Neustarts mehr. Ob da ein Zusammenhang besteht weis ich nicht aber ich klopfe mal auf Holz.
  2. Hatte genau das selbe Problem, die Pedale waren verbunden, zeigen aber nichts an. Wenn man den Sensor trennt und wieder verbindet läufts normal.

    Zeitgleich hat sich der Edge alle 20-30min neu gestartet.

    Komischerweise war auch die Kurbellänge im
    Edge auf einmal auf 172,5mm gestellt obwohl sie vorher zu 100% auf 165mm gestellt war. Als hätten die Pedale einen Factory Reset gemacht.

    Hab die Pedale jetzt gelöscht und neu gekoppelt. Heute hats auf Anhieb geklappt, Pedale haben von Anfang an Werte geliefert und keine Neustarts mehr. Ob da ein Zusammenhang besteht weis ich nicht aber ich klopfe mal auf Holz.
    Die Länge musst du in Garmin nochmal extra einstellen, Garmin überschreibt den Wert der Assiomas.
    Hätte ich am Anfang auch und hab mich gewundert was das denn soll smilie
  3. Die Länge musst du in Garmin nochmal extra einstellen, Garmin überschreibt den Wert der Assiomas.
    Hätte ich am Anfang auch und hab mich gewundert was das denn soll smilie

    Beim Losfahren stand bei der Kalibriermeldung noch Kurbellänge 165mm. Nach ein paar Abstürzen wars 172,5mm keine Ahnung was hier der Fehler war.

    Die Daten und Fehlerprotokolle liegen bei Garmin bin gespannt was da rauskommt.
  4. Wie genau behebt man dieses Problem?
    Trat nach ca. 600km auf. Auf beiden Seiten.

  5. Wie genau behebt man dieses Problem?
    Trat nach ca. 600km auf. Auf beiden Seiten.

    Einfach mal die letzten 2 Seiten des Threads lesen.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: