• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Favero Assioma PRO RS: Leichtes Powermeter-Pedal mit 124 g

Anzeige

Re: Favero Assioma PRO RS: Leichtes Powermeter-Pedal mit 124 g
Beim Test von Hambinis Buddy Peak Torque wird auf Lagerspiel usw eingegangen, ganz interessant. Im Vergleich ist er aber auf der Gönnerseite von Assioma. Auf jeden Fall interessantes Video zum Design der Pedale.
er hat ja auch die neuere Lagerversion getestet - insgesamt liest sich das genau so, wie ich es beschrieben haben:
1) die Dinger waren und sind verdammt genau! Da ich im TIME ATAC-Universum versklavt wurde, hilft mir das nicht, aber ich bin mit Spider/Kurbel-Lösung ganz glücklich
2) das Lagerproblem haben die Neuen nicht mehr
3) ändert nix an meiner Kritik, wie Favero mit Hambini's (durchaus übertriebenen!) Kommentaren umgegangen ist - ihn zu verklagen ist nich wirklich souverän
4) wie so oft bei italienischen Firmen - es hilft manchmal, eine Außensicht zu bezahlen - ich hätte Hambini beim großen Maul gepackt, und eine moderierte Videodiskussion angestoßen, anstatt ihn zu verklagen (was ihn über Gebühr aufgewertet hat!), und dann einen Rückruf zu machen (den man schön leise schon viel früher hätte lostreten können)
5) das aktuelle Pedal ist leicht, Plattformhöhe schön tief, Lagerproblem gelöst => für mich back to 1); für viele eine klare Kaufempfehlung!
 
...
3) ändert nix an meiner Kritik, wie Favero mit Hambini's (durchaus übertriebenen!) Kommentaren umgegangen ist - ihn zu verklagen ist nich wirklich souverän
4) wie so oft bei italienischen Firmen - es hilft manchmal, eine Außensicht zu bezahlen - ich hätte Hambini beim großen Maul gepackt, und eine moderierte Videodiskussion angestoßen, anstatt ihn zu verklagen (was ihn über Gebühr aufgewertet hat!), und dann einen Rückruf zu machen (den man schön leise schon viel früher hätte lostreten können)

Damit gibt man ihm halt auch extra Reichweite. Eine weitere Option ist, solche Trolle (und das ist er, ein Tech-Troll) einfach zu ignorieren. Dann ist der Aufreger schnell durch. ZFC damals hat mit einer Videoserie geantwortet, das war nur weiter Öl ins Feuer.
 
Hallo zusammen, welche Favero für SPD SL wären denn im mom. vom P/L Verhältniss zu empfehlen? Ich hab bisher Garmin Rally , sind jetzt zum 2 ten mal zum Tausch da das rechte Pedal nicht mehr funzt, die kommen dann weg, von den Faveros lese und höre ich bisher nur gutes.
 
Hallo zusammen, welche Favero für SPD SL wären denn im mom. vom P/L Verhältniss zu empfehlen? Ich hab bisher Garmin Rally , sind jetzt zum 2 ten mal zum Tausch da das rechte Pedal nicht mehr funzt, die kommen dann weg, von den Faveros lese und höre ich bisher nur gutes.
Kommt drauf an ob du beidseitige Wattmessung brauchst oder haben willst, ich fahre diese hier aktuell.
Hab noch die alten Favero Duo Shi am anderen Rad, beide funktionieren tadellos.
 
Ja die sehen optisch auf jeden Fall besser aus. Gucke da auch nicht auf den letzten €, wichtig ist nur die Zuverlässigkeit. Hab für die GArmin ja auch ordenltich bezahlt und wurde, was die Haltbarkeit angeht, enttäuscht. Wenn die Zuverlässig funzen zahle ich gern etwas mehr.
Und einseitig müsste reichen, am Gravel ist die Force Kurbel dran, misst auch nur einseitig, reicht mir. Wäre auch was fürs Rennrad aber die komplette Gruppe tauschen nur wegen Powermeter? Dann lieber Favero.
 
Hallo zusammen, welche Favero für SPD SL wären denn im mom. vom P/L Verhältniss zu empfehlen? Ich hab bisher Garmin Rally , sind jetzt zum 2 ten mal zum Tausch da das rechte Pedal nicht mehr funzt, die kommen dann weg, von den Faveros lese und höre ich bisher nur gutes.
Von Favero gab es ja bisher kein komplettes Pedal für SPD-SL, nur für Look. Es gab eine Lösung, bei der die Pedalkörper von Shimano (Ultegra und 105) weiterverwendet werden und nur die Pedalachse ersetzt wird. Das erhöht allerdings den Q-Faktor und ist bei kleineren Menschen potenziell problematisch.

Beim kompletten Pedal müsstest du das neue RS nehmen, wenn dir einseitig reicht, kommst du doch preislich ganz gut weg. Nach meinen Erfahrungen mit Garmin und Favero für SPD würde ich auf jeden Fall die Faveros vorziehen.
 
Preislich komme ich da sicher gut weg. War (bin) von Garmin eigentlich immer überzeugt da bisher problemlos funktioniert, ob Uhr, Edge, Varia Radar Brustgurt, alles ohne Probleme, deshalb dachte ich ja auch das die Pedale zwar teuer aber dann auch gut wären. Laut div. Test sollen die das ja auch sein, scheinabr nur ncht bei mir. Und irgendwann tauscht Garmin die Teile im Jahresrhytmus sicher auch nicht mehr aus.
 
Preislich komme ich da sicher gut weg. War (bin) von Garmin eigentlich immer überzeugt da bisher problemlos funktioniert, ob Uhr, Edge, Varia Radar Brustgurt, alles ohne Probleme, deshalb dachte ich ja auch das die Pedale zwar teuer aber dann auch gut wären. Laut div. Test sollen die das ja auch sein, scheinabr nur ncht bei mir. Und irgendwann tauscht Garmin die Teile im Jahresrhytmus sicher auch nicht mehr aus.
Naja - ich hab schon an mehreren Stellen (oder auch Videos) gelesen, dass die Garmin-Pedale ab und an ein wenig launisch sind. Du bist also nicht allen (wenngleich dir diese Gewissheit nicht hilft).
Ich hab mir die MX geholt - und ich bin superzufrieden (wenngleich erst 1000km runter).
und dass ich jetzt die Möglichkeit habe, durch einen Wechsel der Pedalkörper umzustellen, find ich richtig gut (wenngleich ich wahrscheinlich auf am RR die MX drauf lassen werde - ich mag den zusätzlichen Flex einfach und auch meine NW-Schuhe....)
 
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht – nicht nur zu den Assioma RS, sondern allgemein zum Umstieg von SPD auf SPD-SL. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen SPD-Nutzer weiter:

Zumindest für mich als langjähriger SPD-Nutzer ist der Umstieg ziemlich gewöhnungsbedürftig. Ich werde mich sicher daran gewöhnen, aber nach zwei Ausfahrten muss ich aktuell noch öfter mal auf das Pedal schauen und manchmal mehrfach ansetzen, um einzuklicken. Auch das Ausklicken (mit Shimano Cleats gelb) ist – obwohl auf die leichteste Auslösehärte eingestellt – deutlich schwergängiger als bei meinen bisherigen SPD-Cleats. Und das, obwohl ich meine XTR-Pedale auf maximaler Auslösehärte gefahren bin.

Ein weiterer Nachteil des Systems (vielleicht aber auch nur eine Gewohnheitssache): Bei den beidseitigen SPD-Pedalen war ich es gewohnt, die Schuhe einfach auf dem Pedalkörper abzustellen, um z. B. kurze, langsame Strecken auch ohne Einklicken zu fahren. Das geht bei SPD-SL nicht wirklich, da die Schuhe keine Profilsohle haben und somit keinen Halt auf dem Pedalkörper bieten.

Zum Thema Gehen mit den Schuhen muss man, glaube ich, nicht viel sagen – dafür ist das System schlicht nicht gemacht.

Fahreindruck und Gefühl

Trotzdem muss ich sagen: Das Pedalgefühl ist spürbar stabiler. Ich war durch die steifen Sohlen meiner Gravelschuhe eigentlich überzeugt, dass es keinen großen Unterschied macht – aber ich finde schon, dass ich mehr Power aufs Pedal bekomme. Der Verbund zwischen Schuh und Pedal fühlt sich einfach solider und durch die größere Auflagefläche auch ausgewogener an.

Was mir ebenfalls aufgefallen ist: Vorher fuhr ich mit SPD den Specialized Recon 3.0 (710 g), jetzt mit SPD-SL den Specialized Torch 3.0 (576 g). Der Unterschied im Gewicht ist deutlich spürbar, vor allem während der Fahrt. Der neue Schuh ist prinzipbedingt weniger gepolstert, aber nicht unbequemer – das direktere Gefühl zum Pedal gefällt mir gut.

Zu den Assioma RS Pedalen selbst

Die Verarbeitung wirkt sehr hochwertig – das sollte sie bei dem Preis aber auch sein. Mir fehlt hier allerdings der Vergleich zu anderen Pedalen.

Wichtig bei der Montage: Aufgrund der integrierten Sensoren in der Achse können die Pedale nicht mit einem Innensechskant montiert werden – es braucht einen 15er-Gabelschlüssel. Natürlich hatte ich ausgerechnet den nicht zur Hand.

Das Koppeln mit der App und meinem Karoo 3 lief problemlos und ohne Bugs. Auch das Laden funktioniert dank der mitgelieferten langen Kabel unkompliziert.

Die Leistungsdaten lassen sich auf dem Karoo problemlos darstellen, und die Verbindung war nach wenigen Metern sofort da. Zwar ist das natürlich noch kein Langzeittest, aber bislang hatte ich keinerlei Aussetzer.

Fazit

Ich glaube, wem es nicht auf das letzte Watt an Powertransfer oder ein minimal direkteres Pedalgefühl ankommt, ist mit der MX-Variante besser bedient – vor allem, wenn man öfter mal vom Rad absteigt oder sich auch in der Stadt oder in einem Laden bewegt.

Für alle, die einfach zu Hause aufs Rad steigen, ihre Runde drehen und danach wieder absteigen, ist das SPD-SL-System aber auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Hier noch eine Frage an Nutzer des Favero Systems: Lassen sich Daten nach den Fahrten auslesen? Ich konnte bis jetzt nur die Live-Ausgabe aufs Smartphone finden. Wäre Interessant die Daten im Nachgang anschauen zu können.
 
Hier noch eine Frage an Nutzer des Favero Systems: Lassen sich Daten nach den Fahrten auslesen? Ich konnte bis jetzt nur die Live-Ausgabe aufs Smartphone finden. Wäre Interessant die Daten im Nachgang anschauen zu können.
In der Favero App meines Wissens nicht. Ich zeichne mit dem Wahoo Bolt meine Fahrten auf und da kann man danach in der Wahoo Element App auch die Daten des Powermeter einsehen.
 
Hier noch eine Frage an Nutzer des Favero Systems: Lassen sich Daten nach den Fahrten auslesen? Ich konnte bis jetzt nur die Live-Ausgabe aufs Smartphone finden. Wäre Interessant die Daten im Nachgang anschauen zu können.

Es gibt Apps fürs Smartphone, die HF und Watt und TF aufzeichnen. Z.B. die Wahoo Fitness App. Die Ausfahrt kannst Du dann später vom Smartphone an Deine email als .fit Datei schicken lassen und auf Strava oder intervals.icu im Detail anschauen.
 
Es gibt Apps fürs Smartphone, die HF und Watt und TF aufzeichnen. Z.B. die Wahoo Fitness App. Die Ausfahrt kannst Du dann später vom Smartphone an Deine email als .fit Datei schicken lassen und auf Strava oder intervals.icu im Detail anschauen.
Die grundlegenden Werte zeichnet der Karoo auf, dieser sendet nach der Ausfahrt auch direkt an Strava. Favero misst hier aber nochmals detaillierter und gibt ja auch Effektivität etc. an, das kommt aber nicht bei Strava an und kann ich bis jetzt auch sonst nirgends einsehen. Muss mich vlt. mal genauer mit dem Karoo befassen.
 
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht – nicht nur zu den Assioma RS, sondern allgemein zum Umstieg von SPD auf SPD-SL. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen SPD-Nutzer weiter:

Zumindest für mich als langjähriger SPD-Nutzer ist der Umstieg ziemlich gewöhnungsbedürftig. Ich werde mich sicher daran gewöhnen, aber nach zwei Ausfahrten muss ich aktuell noch öfter mal auf das Pedal schauen und manchmal mehrfach ansetzen, um einzuklicken. Auch das Ausklicken (mit Shimano Cleats gelb) ist – obwohl auf die leichteste Auslösehärte eingestellt – deutlich schwergängiger als bei meinen bisherigen SPD-Cleats. Und das, obwohl ich meine XTR-Pedale auf maximaler Auslösehärte gefahren bin.

Ein weiterer Nachteil des Systems (vielleicht aber auch nur eine Gewohnheitssache): Bei den beidseitigen SPD-Pedalen war ich es gewohnt, die Schuhe einfach auf dem Pedalkörper abzustellen, um z. B. kurze, langsame Strecken auch ohne Einklicken zu fahren. Das geht bei SPD-SL nicht wirklich, da die Schuhe keine Profilsohle haben und somit keinen Halt auf dem Pedalkörper bieten.

Zum Thema Gehen mit den Schuhen muss man, glaube ich, nicht viel sagen – dafür ist das System schlicht nicht gemacht.

Fahreindruck und Gefühl

Trotzdem muss ich sagen: Das Pedalgefühl ist spürbar stabiler. Ich war durch die steifen Sohlen meiner Gravelschuhe eigentlich überzeugt, dass es keinen großen Unterschied macht – aber ich finde schon, dass ich mehr Power aufs Pedal bekomme. Der Verbund zwischen Schuh und Pedal fühlt sich einfach solider und durch die größere Auflagefläche auch ausgewogener an.

Was mir ebenfalls aufgefallen ist: Vorher fuhr ich mit SPD den Specialized Recon 3.0 (710 g), jetzt mit SPD-SL den Specialized Torch 3.0 (576 g). Der Unterschied im Gewicht ist deutlich spürbar, vor allem während der Fahrt. Der neue Schuh ist prinzipbedingt weniger gepolstert, aber nicht unbequemer – das direktere Gefühl zum Pedal gefällt mir gut.

Zu den Assioma RS Pedalen selbst

Die Verarbeitung wirkt sehr hochwertig – das sollte sie bei dem Preis aber auch sein. Mir fehlt hier allerdings der Vergleich zu anderen Pedalen.

Wichtig bei der Montage: Aufgrund der integrierten Sensoren in der Achse können die Pedale nicht mit einem Innensechskant montiert werden – es braucht einen 15er-Gabelschlüssel. Natürlich hatte ich ausgerechnet den nicht zur Hand.

Das Koppeln mit der App und meinem Karoo 3 lief problemlos und ohne Bugs. Auch das Laden funktioniert dank der mitgelieferten langen Kabel unkompliziert.

Die Leistungsdaten lassen sich auf dem Karoo problemlos darstellen, und die Verbindung war nach wenigen Metern sofort da. Zwar ist das natürlich noch kein Langzeittest, aber bislang hatte ich keinerlei Aussetzer.

Fazit

Ich glaube, wem es nicht auf das letzte Watt an Powertransfer oder ein minimal direkteres Pedalgefühl ankommt, ist mit der MX-Variante besser bedient – vor allem, wenn man öfter mal vom Rad absteigt oder sich auch in der Stadt oder in einem Laden bewegt.

Für alle, die einfach zu Hause aufs Rad steigen, ihre Runde drehen und danach wieder absteigen, ist das SPD-SL-System aber auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Hier noch eine Frage an Nutzer des Favero Systems: Lassen sich Daten nach den Fahrten auslesen? Ich konnte bis jetzt nur die Live-Ausgabe aufs Smartphone finden. Wäre Interessant die Daten im Nachgang anschauen zu können.
ich fahre selbst auf dem Ergo mit MTB-Pedalen (TIME-Standard) - für mich einfach zu viele Vorteile, die den kleinen Nachteil bezüglich maximal optimierter Kraftübertragung x-fach aufwiegen...
 
Die grundlegenden Werte zeichnet der Karoo auf, dieser sendet nach der Ausfahrt auch direkt an Strava. Favero misst hier aber nochmals detaillierter und gibt ja auch Effektivität etc. an, das kommt aber nicht bei Strava an und kann ich bis jetzt auch sonst nirgends einsehen. Muss mich vlt. mal genauer mit dem Karoo befassen.
Bei Garmin kann man das in der Garmin Connect App sehen. Gibt es so eine App für deinen Karoo nicht? Strava saugt die Daten zumindest bei Garmin meiner Erfahrung nach ja auch aus der Connect App ab und die werden nicht direkt bei Strava hochgeladen.
 
Für diejenigen, die beidseitige Faveros haben: Ist es auch möglich, die einseitig zu benutzen? Bzw. was passiert, wenn eine Seite ausfällt (Akku leer)? Werden dann nur halbe Werte angezeigt, oder sind die Pedale schlau genug und verdoppeln dann die verbliebene Seite?

Hintergrund: Ich überlege mir die RS-2 zu holen. Bei sehr langen/mehrtägigen Touren fahre ich aber auch gerne mit SPD, dort reicht mir aber auch eine etwas ungenauere Messung. Um es finanziell im Rahmen zu halten, könnte ich also einen MX Pedalkörper für links kaufen (müsste man dann eben wechseln) und das ganze mit einem Non-PM-Pedal rechts kombinieren - zumindest, wenn das überhaupt funktioniert. Aber man kann ja zumindest auch ein RS-1 erweitern...
 
Ich wüsste nicht, dass man die beidseitigen Pedale einseitig nutzen könnte.
Wenn die rechte Seite ausfällt, gibt es von der keine Werte - zumindest interpretiere ich die Systembeschreibung so. Wenn die linke Seite ausfällt, gibt es von beiden Seiten keine Werte - die linke Seite ist diejenige, die mit den externen Geräten (Garmin & Co) kommuniziert.

Wenngleich: Die Akkus halten ausgesprochen lange. Nach 400km waren immer noch 45% Ladung vorhanden.
 
Zurück