Neue Magene P715 Powermeter-Pedale Beidseitige Wattmessung für unter 500 $

Magene P715 Powermeter-Pedale: Mit einem Gewicht von 157 g, 120 Stunden Akkulaufzeit und einer Messgenauigkeit von ±1 % könnten die P715 Powermeter-Pedale von Magene für viele Fahrer eine attraktive Option werden – besonders, weil der chinesische Hersteller einen Preis von 499 US-Dollar für die Wattmesser abruft. Einziges Manko: Die Verfügbarkeit in Deutschland ist bislang unklar.
Titelbild

Magene P715 Powermeter: Infos und Preise

Der chinesische Hersteller Magene hat unter Insidern schon einen Namen als günstige Alternative zur Leistungsmessung direkt aus Fernost – Kurbeln des Herstellers haben wir unter anderen an Gravel Bikes der Traka 2025 gesehen. Jetzt tauchten neue Magene P715 Powermeter-Pedale im Shop auf. Sie sind laut Hersteller für ambitionierte Trainings- und Renneinsätze konzipiert. Zwei Versionen stehen zur Wahl: das P715 K für Look-Kéo-Schuhplatten sowie das P715 S für Shimano SPD-SL. Beide Modelle integrieren den Leistungssensor im Achsbereich und sollen damit eine besonders direkte Messung mit einer nicht weiter spezifizierten Messgenauigkeit von ± 1 % ermöglichen. Die Watt-Messung erfolgt auf beiden Seiten. Der Preis für die Powermeter-Pedale des chinesischen Herstellers liegt bei 499 US-Dollar, Euro-Preise sind bislang nicht bekannt.

  • Pedale mit beidseitigem Leistungsmesser
  • Messgenauigkeit ± 1 % (Herstellerangabe)
  • Plattensystem Look Kéo (P715 K) bzw. Shimano SPD-SL (P715 S)
  • Laufzeit Akku bis zu 120 Stunden, magnetisches Laden (ca. 3 h, Herstellerangaben)
  • Gewicht 157 g pro Pedal (314 g/Paar P715 K, 318 g/Paar P715 S)
  • Schutzklasse IPX7
  • Datenübertragung Bluetooth & ANT+ (gleichzeitige Kopplung mit mehreren Geräten möglich)
  • Verfügbarkeit Magene-OnlineShop, bislang nur US-Versand
  • www.magene.com
  • Preis (UVP) 499 US-Dollar
Powermeter-Pedale mit beidseitiger Messung für 499 US-Dollar? Magene machts möglich.
# Powermeter-Pedale mit beidseitiger Messung für 499 US-Dollar? Magene machts möglich.
Wer das Look-Kéo-System bevorzugt, darf laut Hersteller mit einem Gewicht von 157 g pro Pedal rechnen.
# Wer das Look-Kéo-System bevorzugt, darf laut Hersteller mit einem Gewicht von 157 g pro Pedal rechnen.
Für das Shimano SPD-SL System muss man ganze 2 g drauflegen.
# Für das Shimano SPD-SL System muss man ganze 2 g drauflegen.

Magene P715 Powermeter: Im Details

Ein großer Vorteil von Powermeter-Pedalen ist, dass sie sich schnell von einem Rad auf das andere wechseln lassen. Magene setzt beim P715 auf einen im Achsbereich integrierten Sensor – die Bauform ähnelt dabei optisch mehr den Favero Assioma Pedalen als den Garmin Rally Modellen. Diese Bauweise soll – so die Aussage des Unternehmens – Leistungsverluste auf dem Übertragungsweg minimieren und so Messabweichungen gering halten. Ergänzend stützen sich die Pedale auf einen Gyroskop-Sensor für die Winkelgeschwindigkeit. Außerdem ist eine Temperaturkompensation an Bord, um nach der Kalibrierung Schwankungen durch Wetter oder Höhenmeter zu reduzieren. Die Kalibrierung kann sowohl automatisch als auch manuell erfolgen.

#

Die Pedale besitzen einen Carbon-Composite-Körper und Edelstahlachsen und sind wasser- und staubgeschützt nach IPX7. Die Stromversorgung übernimmt ein wiederaufladbarer Lithium-Akku, der bei Laborbedingungen bis zu 120 Stunden halten soll. Aufgeladen wird per magnetischem Stecker binnen 3 Stunden bis zur Volladung.

#

Neben klassischen Leistungs- und Trittfrequenzdaten verspricht Magene sieben erweiterte Trainingsmetriken, darunter Power-Phase, Drehmomenteffizienz, Pedalglättung und Links-/Rechts-Balance. Einige dieser Funktionen erfordern eine Headunit, das die entsprechenden Protokolle unterstützt; Magene kündigt hier ein Firmware-Update für die hauseigenen Geräte an.

Was ist euch bei Powermeter-Pedalen wichtiger – maximale Genauigkeit, ein niedriges Gesamtgewicht oder ein attraktiver Preis?

Infos und Bilder: Magene

23 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Korrigiert nicht, aber das liest sich eher düster für Deutschland.

    (Instagram, Magene)
    Gibts da vielleicht ein kleines Patent-Problem mit Assioma?!
  2. Gibts da vielleicht ein kleines Patent-Problem mit Assioma?!
    Das ist sehr gut möglich - es ist für kleine Firmen sehr teuer und aufwändig, weltweiten Patentschutz zu erwirken, das habe ich jüngst bei einem Startup mal mitbekommen. Vielleicht hat Assioma daher nur für IT und D ein Gebrauchsmuster oder Patent.
  3. Korrigiert nicht, aber das liest sich eher düster für Deutschland.

    (Instagram, Magene)
    falls die jemand haben will - ich könnte mir die in die CH schicken lassen...
  4. Die gibt es dann bestimmt auch irgendwann bei Mantel.com in NL oder anderen Shops in Italien. So wie man auch das Garmin Varia 515 (Radar, international, mit blinken) auch im Ausland bestellen kann. Ich sehe das daher entspannt. Aber SPD für MTB und Gravel wäre schon cool.

  5. Der tatsächliche Preis müsste m.E. aber deutlich darunter liegen. Für 500-600 € bekomme ich auch schon ein Paar Assioma Duo Shi. Da müsste man im Vergleich schon 50 % sparen, damit sich der Griff ins chinesische Regal lohnt

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: