Kurioserweise sind die ersten Fotos des Erlkönigs offensichtlich auf dem Instagram Account (renh_chain_wax_service) eines lokalen Serviceunternehmens aufgetaucht, das wohl auf das Wachsen von Rennketten spezialisiert ist. Im Anschluss ist Simon Clarke mit dem neuen Aero-Rennrad bei der australischen Meisterschaft gestartet, womit das Factor Ostro VAM in der neuen Version natürlich auch öffentlich zu sehen war. Noch gibt es keine offiziellen Informationen dazu, man kann jedoch vermuten, dass Israel – Premier Tech, das WorldTour Team für das Clarke fährt, das neue Bike auch bei der Tour Down Under einsetzen wird.

Auf den Fotos ist schön zu sehen, dass Factor mit der neuen Version des Ostro VAM einigen aktuellen Trends folgt und das Bike vermutlich sowohl aerodynamisch verbessert als auch leichter gemacht haben dürfte. An der Front fallen die deutlich breiteren Gabelscheiden auf, die natürlich die aktuellen UCI-Vorgaben besser ausnutzen als der Vorgänger. Zudem ist das Steuerrohr offensichtlich nach vorn „verlängert“, um auch hier die aerodynamischen Möglichkeiten auszureizen. Solche Ansätze gibt es schon länger, in jüngster Vergangenheit gab es eine ähnliche Lösung am neuen Specialized Tarmac SL8 zu sehen.
Auch der Rest des Rahmens greift viele aktuelle Trends auf. So ist der gesamte Hinterbau recht filigran gehalten. Das Sitzrohr ist deutlich schlanker als zuvor und hat nun eine „Einbuchtung“ für das Hinterrad. Auffällig ist zudem, wie stark sich das Oberrohr im Verlauf nach hinten verjüngt. Kurz vor dem Übergang in das Sitzrohr scheint es nur noch einige Millimeter hoch zu sein. Eine ähnliche Form gibt es zum Beispiel am neuen BMC Teammachine R zu sehen.
Dass sich an der Front ein einteiliges Cockpit findet, ist wenig überraschend, ebenso wie die komplette Leitungsintegration, die an modernen Aero-Rennrädern selbstverständlich ist. Der extrem lange „Vorbau“ ist hingegen eher nur an Profi-Rennrädern zu sehen und ist den persönlichen Vorlieben von Simon Clarke geschuldet.
Auch die verbauten Laufräder von Black dürften neu sein. Am Hinterrad kommt eine deutlich höhere Felge als vorn zum Einsatz. Das kombiniert aerodynamische Vorteile mit einem guten Handling und ist immer wieder im Profi-Feld und auch serienmäßig an einigen Aero-Rennrädern zu sehen.
Wir sind jedenfalls gespannt, wann es erste offizielle Informationen zum neuen Factor Ostro VAM gibt und ob das neue Bike vom Team Israel – Premier Tech bei der Tour Down Under eingesetzt wird.
Was sagt ihr zu dem Factor Erlkönig?
Hier findet ihr mehr zum Thema Profi-Rennrad auf Rennrad-News
- S‑Works Tarmac SL8 Demi Dreaming LTD: Edition im Hortensien‑Design zur TdF Femmes
- Pogis Ventoux-Rekord Arbeitsgerät: Colnago Y1Rs im RAW Look
- Tour de France 2025: 17 Profi-Rennräder – Pogis Colnagos und mehr
- 150.000-Euro-Diebstahl bei Team Cofidis: 11 Profi-Bikes bei der Tour geklaut
- Tour de France 2025: 10 Profi-Rennräder von Cube, Canyon, Decathlon…
- Tour de France 2025 – Arbeitsgeräte: Lapierre Xelius & Aerostorm bei Picnic PostNL
- Tour der France 2025 – Arbeitsgeräte: Neues Cervélo R5 und S5 bei Visma | Lease a Bike
- Am Canyon Grail von Valverde & Co: Neue DT Swiss Canyon Gravel Federgabel
- Traka 2025 Gravel Bike Galerie: Grail CFR im Subaru WRX Rallye-Stil und mehr
- Canyon Grizl – Arbeitsgerät: Das Bike von Rosa Klöser bei The Traka
24 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumIch hab mir grade eine Doku vom Unbound Gravel 2024 angesehen und da waren recht viele mit einem Factor Ostro Gravel unterwegs.
Dann hab ich mal gegoogelt um etwas mehr zu erfahren und war etwas geschockt. 6300€ für das Frameset? Was rauchen die bei Factor? 🤯
Echt ein schönes Rad aber der Preis schlägt dem Fass den Boden aus, da ist die Konkurrenz um rund 2000€ günstiger.
https://escapecollective.com/why-are-modern-bikes-so-expensive/
Ich glaube kaum dass jemand vom Elite Startfeld auch nur einen Euro für sein Rad bezahlt…
Böse Zungen könnten sagen Werbung um den Absatz anzukurbeln…
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: