Elite Square Smart Frame Voll anpassbarer Indoor-Rahmen

Elite erweitert sein Angebot für das Indoor-Training und stellt mit dem Elite Square zum ersten Mal ein voll anpassbares Indoor-Bike vor. Der Rahmen kann auf sehr viele Größen eingestellt werden, benötigt allerdings noch einen Smarttrainer der nicht inkludiert ist. Mit an Bord sind jedoch eine virtuelle Schaltung und viele Features, die das Indoor-Training-Erlebnis deutlich verbessern sollen.
Titelbild

Elite Square: Infos und Preise

Mit dem neuen Elite Square präsentiert Elite einen Smart-Frame für alle, die keine Lust haben, ihr teures Rennrad beim Indoor-Training zu verschleißen oder häufige Umbauten vom Outdoor- zum Indoor-Setup vermeiden möchten. Anders als bei einem Smartbike, ist der eigentliche Smarttrainer hier nicht integriert, sondern muss separat erworben werden, falls er nicht schon zu Hause in der Pain Cave steht. Dank der umfassenden Einstellmöglichkeiten kann der Elite Square Frame auf verschiedene Nutzer angepasst werden und ist somit auch eine pfiffige Lösung für eine Nutzung durch mehrere Personen.

  • Smart Frame ohne Smarttrainer
  • Leiser Riemenantrieb
  • Integrierte Batterie (CR2032, Lebensdauer 80 Stunden)
  • Kompatibel mit den gängigen Smarttrainern mit Direktantrieb
  • Kompatibel mit Elite Rizer und Elite Aria
  • Größe Größenanpassung von XS bis XL
  • Steuerung Kontrollpads am Lenker, App Square
  • Virtuelle Schaltung Shimano, SRAM, Campagnolo oder sequenziell
  • Zusätzliche Features Tasten für die Steuerung von Zwift oder anderen Apps, Computermount, Flaschenhalter
  • Q-Faktor 150 mm
  • Verfügbarkeit Ab Mitte November
  • Gewicht 23 kg
  • Maximal zulässiges Benutzergewicht 110 kg
  • www.elite-it.com
  • Preis 1.250 €

Diashow: Elite Square Smart Frame: Voll anpassbarer Indoor-Rahmen
Der Sattel ist in allen Richtungen und in der Neigung verstellbar
Der Elite Square Smart Frame ersetzt das eigene Bike inklusive Schaltung beim Indoor-Training
Hier ist der Elite Square mit einem Elite Avanti kombiniert
Keine Lust das eigenen Rennrad beim Indoor-Training zu verschleißen?
Die Länge der Kurbeln kann in fünf Schritten eingestellt werden
Diashow starten »

Der Elite Square Smart Frame ersetzt das eigene Bike inklusive Schaltung beim Indoor-Training
# Der Elite Square Smart Frame ersetzt das eigene Bike inklusive Schaltung beim Indoor-Training – er kostet 1.250 € und muss mit einem Smarttrainer kombiniert werden.

Der Elite Square ist also kein Smartbike, das ohne weiteres Zubehör sofort genutzt werden kann, sondern ersetzt das eigene Fahrrad samt Schaltung. Ein Smarttrainer ist zusätzlich notwendig. Der Clou dabei ist jedoch die integrierte Elektronik im Elite Square, die nahezu alle am Markt befindlichen Schaltungen elektronisch simulieren kann.

Anstelle einer normalen Kassette, wird mit dem Elite Square nur noch ein einzelnes Zahnrad für den Riemenantrieb auf dem Freilauf des Smarttrainers montiert. Die Schaltung wird komplett elektronisch simuliert und lässt sich per zugehöriger App an die eigenen Wünsche anpassen. Laut Elite sollen sich nahezu alle gängigen Schaltungen von SRAM, Shimano und Campagnolo simulieren lassen, zudem kann man eigene Übersetzungen konfigurieren.

Geschaltet wird über die gewohnten Bedienknöpfe an den Schalt/Bremsgriffen des Elite Square. Dort finden sich auch noch zahlreiche weitere Bedienknöpfe für allerlei Funktionen in Zwift und Co. Insgesamt gibt es 10 unterschiedliche Taster, weitere können durch gleichzeitigen Druck von zwei Tasten konfiguriert werden. Dem Online-Training-Spaß werden also keine Grenzen gesetzt.

Hier ist der Elite Square mit einem Elite Avanti kombiniert
# Hier ist der Elite Square mit einem Elite Avanti kombiniert – der Antrieb erfolgt über einen Zahnriemen mit fester Übersetzung.
Die Länge der Kurbeln kann in fünf Schritten eingestellt werden
# Die Länge der Kurbeln kann in fünf Schritten eingestellt werden – so lässt sich der Elite Square auch in diesem Bereich sehr gut anpassen.
Der Sattel ist in allen Richtungen und in der Neigung verstellbar
# Der Sattel ist in allen Richtungen und in der Neigung verstellbar – selbstverständlich kann er auch komplett ausgetauscht werden.
Der Rennrad-Lenker hat eine klassische Form und ist 42 cm breit
# Der Rennrad-Lenker hat eine klassische Form und ist 42 cm breit – an den Hoods finden sich zahlreiche Bedienelemente.

Um den Elite Square perfekt anpassen zu können, lassen sich Sattel, Lenker sowie die horizontale Länge des „Oberrohrs“ im Millimeterbereich fein einstellen. Zusätzlich lässt sich die Kurbellänge von 165 bis 175 mm in fünf Stufen anpassen.

Elite betont besonders den vibrationsarmen und ruhigen Lauf des Riemenantriebes, der gerade in Mehrfamilienhäusern oder nicht optimal geräuschgedämmten Wohnungen das Indoor-Training erleichtert und die eigenen, sowie die Nerven von Mitbewohnern und Nachbarn schont.

Erhältlich ist der Elite Square Smart Frame ab Mitte November zum Preis von 1.250 €. Ein passender Smarttrainer muss, wie erwähnt, extra erworben werden, sodass man zusammen mit ein wenig Zubehör schnell an die 2.000 € Grenze stoßen könnte. Interessant ist der Elite Square jedoch auch für Menschen, die bereits einen Smartrainer besitzen und den Smart Rahmen als perfekte Ergänzung für die heimische Pain Cave betrachten.

Keine Lust das eigenen Rennrad beim Indoor-Training zu verschleißen?
# Keine Lust das eigenen Rennrad beim Indoor-Training zu verschleißen? – Dann ist der Elite Square eventuell eine Alternative.

Wer das ultimative Indoor-Trainings-Erlebnis haben möchte, kann den Elite Square auch mit dem hauseigenen Elite Rizer kombinieren, der Steigungen und Gefälle simuliert und perfekt mit dem Smart Frame harmonieren soll. Auch der Elite Aria Ventilator lässt sich bequem über die Bedienfelder des Square am Lenker steuern.

Was haltet ihr von dem neuen Trend Smart Frame?


Hier lest ihr mehr zum Thema Indoor-Training auf Rennrad-News:

Info und Fotos: Pressemitteilung Elite

49 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Mhhh … hab meinen schon seit 2 Monaten
    Das freut mich für dich. Dachte eigentlich, dass ich die deutschen Shops regelmäßig beobachtet hatte.
  2. Ich habe meinen auch seit Ende April. Allerdings in Österreich (Fitstore24) relativ teuer gekauft. Es ist wirklich erstaunlich, dass Elite offenbar nicht in der Lage ist, den Markt zu bedienen. Bin jetzt ca. 7x gefahren, und sehr zufrieden. Ja. An das Schalten im freien Fahren auf Rouvy muss man sich etwas gewöhnen. Aber für mich funktioniert es. Allerdings scheint es mit dem Justo Firmware Upgrade besser geworden zu sein. Zumindest ist das mein Gefühl. Aber: kein Ölen / Wachsen der Kette mehr und die Geräuschkulisse ist so, so viel besser! Das möchte ich nicht mehr missen.

  3. Ich warte auch - hab' da aber momentan relativ wenig Stress, momentan ist ja Indoor-Off-Season (zumindest für die meisten 😉 ).
    Würde auf vernünftige (=non-UVP) Angebote im August hoffen.

  4. Das freut mich für dich. Dachte eigentlich, dass ich die deutschen Shops regelmäßig beobachtet hatte.
    Ich hab meinen - wie Alexander108 - auch in Österreich bei meinem lokalen kleinen Rennradhändler gekauft. Wundert mich sehr, dass es noch immer Lieferprobleme gibt…
  5. Scar
    Dabei seit 01/2023

    Andere Frage:

    Weis vielleicht jemand warum der Elite Square mit dem Tacx Neo 2 kompatibel ist aber das Zwift Ride nicht?

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: