Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Wie gefällt euch das neue Gravel-Bike?
Wie gefällt euch das neue Gravel-Bike?
Veloheld stellt das Farway als Gravel-Bike vor.
Veloheld stellt das Farway als Gravel-Bike vor. - Als Reiserad-Aufbau mit Flatbar, Gepäckträger und Schutzblechen wiegt das Bike 15,5 kg.
Das veloheld.farway Pinion schaltet mit Piniongetriebe.
Das veloheld.farway Pinion schaltet mit Piniongetriebe. - Dank eigens entwickelter Spannrolle kann auf horizontale Ausfallenden verzichtet werden.
Am Dropbar können ganz normale STIs gefahren werden.
Am Dropbar können ganz normale STIs gefahren werden. - Möglich macht das die Hilite Hibox Getriebeschaltbox, die STI und Getriebe verbindet.
Das Rücklicht ist in der Sattelklemme integriert. Die Kabel zum Nabendynamo laufen durch den Rahmen.
Das Rücklicht ist in der Sattelklemme integriert. Die Kabel zum Nabendynamo laufen durch den Rahmen.
Auch das unscheinbare Frontlicht unter dem Lenker wird über den Nabendynamo betrieben.
Auch das unscheinbare Frontlicht unter dem Lenker wird über den Nabendynamo betrieben.
Der Riemenantrieb ist besonders wartungsarm.
Der Riemenantrieb ist besonders wartungsarm.
Kabel werden durch den Rahmen verlegt...
Kabel werden durch den Rahmen verlegt...
... nur die Schalthüllen laufen extern und sind äußerlich ersichtlich.
... nur die Schalthüllen laufen extern und sind äußerlich ersichtlich.
Unter dem Dropbar werden die Kabel gebündelt in den Rahmen geführt.
Unter dem Dropbar werden die Kabel gebündelt in den Rahmen geführt.
Bremsleitungen und Lichtkabel werden hinter der Stahlgabel versteckt.
Bremsleitungen und Lichtkabel werden hinter der Stahlgabel versteckt.
Cleane, saubere und klassische Optik
Cleane, saubere und klassische Optik - Das zeitlose Design eines Stahlrahmens.
Veloheld entschied sich für den Einsatz von Scheibenbremsen...
Veloheld entschied sich für den Einsatz von Scheibenbremsen...
... sowohl hinten als auch vorne bremst die SRAM Rival
... sowohl hinten als auch vorne bremst die SRAM Rival
Viel Reifenfreiheit
Viel Reifenfreiheit - Am Veloheld Farway können bis zu 54er-Reifen montiert werden.
Am vorgestellten Bike sind 50er Schwalbe G-ONE verbaut.
Am vorgestellten Bike sind 50er Schwalbe G-ONE verbaut.

Veloheld präsentiert bei den Craft Bike Days 2023 mit dem Veloheld Farway Pinion ein neues Gravel Bike mit besonderem Antrieb. Das Farway Pinion ist das erste Fahrrad der Dresdener Bikeschmiede mit einem Pinion-Getriebe, das man gerade in diesem Segment selten zu Gesicht bekommt. Auch auf viele andere Details wurde geachtet, die das variable Bike zu einem treuen Alltagsbegleiter machen sollen.

Veloheld: Dresdener Fahrradmanufaktur

Auch in diesem Jahr durften wir die Dresdener Bikeschmiede Veloheld wieder bei den Craft Bike Days begrüßen. Schon im vergangenen Jahr war Veloheld bei den Craft Bike Days 2022 dabei. Die 2007 von vier Studenten für Produktdesign gegründete Firma setzt großen Wert auf die Langlebigkeit ihrer Produkte. So wird hauptsächlich (mit Ausnahme des Veloheld IconX Titan) auf den Werkstoff Stahl gesetzt, da sich dieser gut recyceln lässt, er eine hohe Festigkeit und gleichzeitig Dehnbarkeit bietet, was zu großer Belastbarkeit führt, so Veloheld. Zudem ist die filigrane Optik ein schlichtes, zeitloses Design, das entsprechend den Wurzeln im Produktdesign natürlich auch im Fokus liegt.

Seit 2012 ist Carsten Maiwald, heutiger Geschäftsführer von Veloheld, im Team, das inzwischen elf Mitarbeiter umfasst. Mit der Präsentation des Icon Disc im Jahr 2022 wurde ein neues Kapitel bei Veloheld aufgeschlagen. Seither werden immer mehr Bikes beim regionalen Leipziger Rahmenbauer gebaut, sodass die Produktion Schritt für Schritt von Thailand nach Deutschland verlegt wird.

Die Ursprünge von Veloheld liegen im urbanen Bereich. Angefangen hat alles mit schlichten, schwarzen und weißen Fixies mit Stahlrahmen. Mittlerweile hat sich die Produktpalette auf Trekking, Gravel, Rennräder und Mountainbikes ausgeweitet. Mittlerweile bietet die Manufaktur über 300 Farben an, die der Kunde frei wählen kann. Lackierte Vorbauten, oder andere Sonderwünsche können bei Veloheld ebenfalls umgesetzt werden. Erst nach Bestellung werden die Rahmen in Dresden lackiert und aufgebaut.

Veloheld stellt das Farway als Gravel-Bike vor.
# Veloheld stellt das Farway als Gravel-Bike vor. - Als Reiserad-Aufbau mit Flatbar, Gepäckträger und Schutzblechen wiegt das Bike 15,5 kg.
Diashow: Craft Bike Days 2023: veloheld.farway Pinion – Gravel Bike Made in Germany
Veloheld stellt das Farway als Gravel-Bike vor.
Cleane, saubere und klassische Optik
... nur die Schalthüllen laufen extern und sind äußerlich ersichtlich.
Am vorgestellten Bike sind 50er Schwalbe G-ONE verbaut.
Viel Reifenfreiheit
Diashow starten »
Das veloheld.farway Pinion schaltet mit Piniongetriebe.
# Das veloheld.farway Pinion schaltet mit Piniongetriebe. - Dank eigens entwickelter Spannrolle kann auf horizontale Ausfallenden verzichtet werden.
Am Dropbar können ganz normale STIs gefahren werden.
# Am Dropbar können ganz normale STIs gefahren werden. - Möglich macht das die Hilite Hibox Getriebeschaltbox, die STI und Getriebe verbindet.

Veloheld Farway Pinion – das Bike für die besonders langen Ausfahrten

Das Veloheld Farway Pinion ist ein Gravel Bike aus Stahl mit Pinion-Getriebe. Um ein Gravel-Bike mit Dropbar und Pinion-Getriebe fahren zu können, wird eine Hilite Hibox Getriebeschaltbox verbaut, die es zulässt, das Getriebe über Dropbar STIs von SRAM oder Shimano zu steuern. Veloheld verzichtet auf horizontale Ausfallenden und hat stattdessen eine Spannrolle für den Riemen entwickelt, was den Rahmen stabiler machen soll.

Es handelt sich um ein variables Bike, das auch als Citybike mit Flatbar, Gepäckträger und Schutzblechen erhältlich ist. Für den Gravel- und Bikepacking-Einsatz lassen sich bis zu 54 mm breite Reifen montieren. Um das Gepäck ordentlich unterzubringen, gibt es diverse Anschraubpunkte an Rahmen und Gabel. Außerdem ist am Bike ein Prototyp-Nabendynamo von SON verbaut, der ein integriertes Rücklicht und einen Frontscheinwerfer antreiben soll.

Das Rücklicht ist in der Sattelklemme integriert. Die Kabel zum Nabendynamo laufen durch den Rahmen.
# Das Rücklicht ist in der Sattelklemme integriert. Die Kabel zum Nabendynamo laufen durch den Rahmen.
Auch das unscheinbare Frontlicht unter dem Lenker wird über den Nabendynamo betrieben.
# Auch das unscheinbare Frontlicht unter dem Lenker wird über den Nabendynamo betrieben.
Der Riemenantrieb ist besonders wartungsarm.
# Der Riemenantrieb ist besonders wartungsarm.
Kabel werden durch den Rahmen verlegt...
# Kabel werden durch den Rahmen verlegt...
... nur die Schalthüllen laufen extern und sind äußerlich ersichtlich.
# ... nur die Schalthüllen laufen extern und sind äußerlich ersichtlich.
Unter dem Dropbar werden die Kabel gebündelt in den Rahmen geführt.
# Unter dem Dropbar werden die Kabel gebündelt in den Rahmen geführt.
Bremsleitungen und Lichtkabel werden hinter der Stahlgabel versteckt.
# Bremsleitungen und Lichtkabel werden hinter der Stahlgabel versteckt.
Cleane, saubere und klassische Optik
# Cleane, saubere und klassische Optik - Das zeitlose Design eines Stahlrahmens.
Veloheld entschied sich für den Einsatz von Scheibenbremsen...
# Veloheld entschied sich für den Einsatz von Scheibenbremsen...
... sowohl hinten als auch vorne bremst die SRAM Rival
# ... sowohl hinten als auch vorne bremst die SRAM Rival
Viel Reifenfreiheit
# Viel Reifenfreiheit - Am Veloheld Farway können bis zu 54er-Reifen montiert werden.
Am vorgestellten Bike sind 50er Schwalbe G-ONE verbaut.
# Am vorgestellten Bike sind 50er Schwalbe G-ONE verbaut.

Interview: Veloheld bei den Craft Bike Days 2023

Rennrad-News: Vor uns steht jetzt ein ziemlich besonderes Rad, denn es hat ein Pinion-Getriebe eingebaut. Und was es damit auf sich hat, das wird uns jetzt der Daniel von Veloheld erzählen, der extra aus Dresden angereist ist. Um welches Rad handelt es sich hier?

Daniel von Veloheld: Das ist unser neues Veloheld Farway mit Pinion-Getriebe in Kombination mit einem Dropbar. Das gibt es nicht so häufig. Dafür ist eine Schaltbox verbaut, wodurch man mit Rennrad-Schalthebeln die Getriebeeinheit ansteuern kann. Hier dieser Aufbau ist mit einem Nabendynamo von SON, einem ganz neuen Produkt, in Kombination mit einem am Lenker montierten Scheinwerfer und einem neuen Rücklicht, das in der Sattelklemme verbaut ist, ebenfalls aus dem Hause SON. Die Verkabelung dafür wird durch den Rahmen geführt, eine interessante und smarte Lösung für das Rad.

Es gibt verschiedene Aufbauoptionen, logischerweise auch als Reiserad, mit Schutzblechen und Gepäckträger. Ganz flexibel. Aber eben dann auch wie es hier steht, mit Bikepacking-Charakter: quasi unausgestattet, breite Reifen, womit es auch abseits der befestigten Wege gehen kann.

Wie breit können die Reifen maximal sein, die da reinpassen?

Jetzt verbaut ist ein 50er, aber du siehst, da ist noch ein bisschen Platz, also kannst du auch einen 54er montieren. Die Reifenfreiheit hast du. Man muss natürlich schauen, in Kombination mit einem Schutzblech wird man an den Grenzbereich kommen. Mit Schutzblech und 50er-Reifen ist aber kein Problem.

Der Rahmen ist komplett neu für das Pinion-Getriebe, ist das ein Stahlrahmen?

Genau, der Rahmen ist komplett neu, das ist ein Stahlrahmen, wie man das von Veloheld gewohnt ist. Was hier neu ist, dass die Rahmen teilweise inhouse gebaut werden. In Leipzig haben wir eine Rahmenproduktion, daa ist der Rahmen her. Es gibt einige neue selbst entwickelte Lösungen: Wir wollten keine horizontalen oder verstellbaren Ausfallenden haben, was die Stabilität des Hinterbaus schwächen kann. Die Spannrolle ist eine Lösung, die im vorderen Bereich die Riemen-Spannung anpassen kann. Die Ausfallenden sind selbstentwickelt. Der Rahmen ist selbstentwickelt. Es gibt innenverlegte Möglichkeiten für Bremshülle und Lichtkabel, die Schalthülle ist extern gelegt.

Für alle, die Veloheld noch nicht kennen, magst du kurz sagen, was Veloheld auszeichnet? Wofür steht Veloheld?

Veloheld steht für ästhetische Räder, die dich in verschiedenen Einsatzbereichen begleiten, ob das ein Tourenrad ist, ob das ein Reiserad ist, ob das ein Gravelbike oder ein Mountainbike ist. Wenn du ein Rad mit dem gewissen Etwas, smarten Detaillösungen und schönem Design suchst, dann wirst du bei uns fündig.

Wie viele Leute arbeiten bei euch?

Wir sind aktuell elf Leute.

Ihr habt die Rahmenfertigung nach Deutschland zurückgeholt?

Ja, das macht aktuell einen kleinen Teil aus. Das war ein Schritt, den wir schon eine Weile so im Hinterkopf hatten und da ergab sich die Chance mit einem Rahmenbauer in Leipzig. Der arbeitet jetzt für uns. Zudem gibt es noch einen zweiten Rahmenbauer in Leipzig. Da werden aktuell vier Modelle gefertigt. Das sind das Farway, das Rennrad Icon, unser Mountainbike Iron und in Zukunft noch ein Lastenrad.

Habt ihr noch spannende Sachen für die Zukunft in der Pipeline?

Ja, das Lastenrad. Das ist ein spannendes Projekt, an dem wir gerade dran sind. Mit einer speziellen Lenkung vorne, einer Achsschenkellenkung und einer Einarm-Radaufnahme. Ein ganz interessantes Produkt.  Die anderen Modelle möchten wir den Kunden demnächst vorstellen. Die sind in Kürze online, so auch das Farway. Durch die lokale Messe in Dresden haben wir von den Kunden, die bei uns waren, viel Feedback zu dem Rad bekommen. 

Was ist deine nächste Radfahrt?

Im Winter wird es wieder ein paar Overnighter geben. Wo man bei kälteren Temperaturen rausfährt und sein Lager aufschlägt.

Ihr organisiert manchmal selber Ausfahrten. Gibt es da auch was im Winter?

Das haben wir nicht im Winter. Die Gravel-Spartakiade findet jährlich im Frühjahr statt – da sind wir jetzt in der Planung für 2024. Ein schönes Event, bei dem jedes Jahr so  80-100 Teilnehmer sind. Von Dresden geht es los, nächstes Jahr ins 100 km entfernte Görlitz, dort ist das Ziel.

Mehr Informationen zum Veloheld Farway Pinion und der Firma gibt es hier: www.veloheld.de

Wie gefällt euch das neue Gravel-Bike?
# Wie gefällt euch das neue Gravel-Bike?

Was haltet ihr vom Gravel-Bike mit Pinion Getriebe?


Alle Artikel zu den Craft Bike Days 2023

  1. benutzerbild

    proell

    dabei seit 12/2023

    Ich wünsche mir einfach ein richtiges Rennrad-Cockpit und keine Bastellösungen vom MTB.

    https://pinion.eu/smartshift/
    " ... Ab Ende 2023 wird die Technologie erstmals auch als Version mit eigener Stromversorgung für normale Pinion-Fahrräder ohne Motorunterstützung zu sehen sein. Neu ist auch die optionale Ansteuerung über elektrische Bremsschalthebel für Rennrad- oder Gravellenker ..."
  2. benutzerbild

    blacksmith

    dabei seit 10/2022

    Das sieht aus wie ein E-Bike Motor

    Das dachte ich, als ein Kollege mit einem 29er MTB und so einem Aggregat zur Arbeit kam: Isses jetzt ein E-Bike und wo steckt der Akku? 🤔
  3. benutzerbild

    Wolke 10

    dabei seit 06/2016

    Riemen im Gelände?
    Beim Bikepacking ist es bestimmt eine gute Option, nur bei Schotter, Matsch und Dreck kann ich mir das nicht vorstellen.

  4. benutzerbild

    Micha0707

    dabei seit 06/2017

    Riemen im Gelände?
    Beim Bikepacking ist es bestimmt eine gute Option, nur bei Schotter, Matsch und Dreck kann ich mir das nicht vorstellen.
    Ryan van Duzer

  5. benutzerbild

    snowdriver

    dabei seit 07/2016

    Riemen im Gelände?
    Beim Bikepacking ist es bestimmt eine gute Option, nur bei Schotter, Matsch und Dreck kann ich mir das nicht vorstellen.
    Ja, teile einige Bedenken, aber weniger ob des Materials, sondern eher – wie auch bei Nabenschaltungen – wegen des 'starren' Antriebs/der Kette. Kommt etwas zwischen Riemenrad/Kettenblatt blockiert es radikal und sprengt höchstwahrscheinlich Riemen oder Kette.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!