Als jemand, der sonst ordentliches Deutsch gewohnt ist, vermute ich, daß mit "Gscheidhaferl" so etwas wie ein Klugscheißer/Wichtigtuer gemeint, und hier direkt auf Christoph68, möglicherweise auch weitere an diesem Faden Beteiligte gemünzt ist. Das halte ich - unabhängig von Ergänzung irgendeines Smileys - nicht für
, sondern für ziemlich "daneben", und der Versuch, sich mit diesem Beitrag
Zitat von Christoph68:
↑
Die Verkürzung auf Loto
...ist italienisch, wenn heute schon mal Gscheidhaferltag ist.
in ironisch-bloßstellender Weise am Klugscheißen zu beteiligen, ist gehörig mißlungen, denn dazu wäre Voraussetzung gewesen, die aufgegriffenen Aussagen im Zusammenhang begriffen zu haben.
Daß Basso eine italienische Marke ist, ist trivial, und niemand hat behauptet, daß der Name "Fior di LOTO" etwas anderes als italienisch ist.
Christoph68 hat nach seiner Korrektur von Bonanzeros zu einseitig/enger Auslegung des Begriffes "Lotus" mit der ergänzenden Feststellung
.............................
Anhang anzeigen 90764
Die Verkürzung auf Loto hat übrigens schon bei den Händlern angefangen.
nichts über die Entstehung des italienischen Wortes "loto" aus lat. "lotus" oder gr. "lotos" behauptet, sondern mit dem Prospektausschnitt die auf "LOTO" verkürzte Bezeichnung des Modells "Fior di LOTO" nachgewiesen und damit eine schlüssige Erklärung geliefert, wie sich das im Sprachgebrauch des interessierten Fachpublikums festsetzen konnte. Das verdient keine spitzen Bemerkungen.
______________________________________
Sorry, das mußte leider sein.
Jetzt nehmen wir uns vor, vor dem nächsten kritischen Beitrag einen Moment länger nachzudenken und gehen wieder freundlich und nachsichtig miteinander um.

LG Helmut
P.S.: Ich bekenne mich schuldig, daß bei mir der "Gscheidhaferl"-Modus permanent eingeschaltet ist. Ist wohl blockiert, nichts zu machen.
