jimmybob
Aktives Mitglied
- Registriert
- 31 August 2012
- Beiträge
- 1.381
- Reaktionspunkte
- 1.387
Wenn man diese Formel zu Grunde legt; das errechnete Maß ist Mitte-Mitte oder Mitte-Oberkante?
Das Ergebnis bezieht sich auf die deutsche Messweise!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn man diese Formel zu Grunde legt; das errechnete Maß ist Mitte-Mitte oder Mitte-Oberkante?
Das Ergebnis bezieht sich auf die deutsche Messweise!
ich meine m-mWenn man diese Formel zu Grunde legt; das errechnete Maß ist Mitte-Mitte oder Mitte-Oberkante?
Das Gefühl von der Geo her beim fahren wirkt gut.
Kann es sein, daß Du hauptberuflich eine Trambahn fährst? Nicht daß das was Schlimmes wäre, ganz im Gegenteil, aber eine andere Erklärung kommt mir nicht in den Sinn.ich bremse mit dem Setup ohne Probleme.
wie hast du es denn geschafft RH 56/57 bei einer Schrittlänge von 90cm zu errechnen?
90cm Schrittlänge * 0,665 sind ca. 60cm
http://www.bikers-seiten.de/pages/technik/rahmenhoehe.php#RR
mitte top interessiert eigentlich nur wenn man wissen will ob die max-marke an der stütze noch im rahmen ist oder nicht. die oberrohrlänge wird bei klassisch geraden rahmen eh in der mitte des oberrohrs gemessen. bei sloping-rahmen wird dessen länge auch da gemessen wo das oberrohr die stütze treffen würde wäre es waagrecht eingesetzt.... also ist mitte-top italienisch? hat mich bisher nie geschert, wer wie misst, ich finde mitte-top besser.
Mitte - Mitte messen war früher eine fast ausschließlich italienische Angewohnheit (betraf also in Deutschland faktisch nur italienische Rennrad-Rahmen); alle anderen (also vor allem natürlich die führenden Fahrradländer England und Frankreich, aber z. B. auch Japan und Holland) haben immer Mitte-Oberkante gemessen - man merkt das oft auch gleich an den (jeweils) krummen Maßen, wenn man es anders herum macht.also ist mitte-top italienisch? hat mich bisher nie geschert, wer wie misst, ich finde mitte-top besser.
http://www.fahrrad.de/information-navi/rund-ums-fahrrad/rahmenberechnung/rennrad-rahmenhoehe.html
hier steht ja als erste errechnete zahl CM und danach ZOLL. Zoll würde ja eher passen, dass bei 90cm die 55,75 mitte-mitte gemessen sein könnten habe ich aber auch nicht bedacht. also ist mitte-top italienisch? hat mich bisher nie geschert, wer wie misst, ich finde mitte-top besser.
Mitte - Mitte messen war früher eine fast ausschließlich italienische Angewohnheit (betraf also in Deutschland faktisch nur italienische Rennrad-Rahmen); alle anderen (also vor allem natürlich die führenden Fahrradländer England und Frankreich, aber z. B. auch Japan und Holland) haben immer Mitte-Oberkante gemessen - man merkt das oft auch gleich an den (jeweils) krummen Maßen, wenn man es anders herum macht.
Heute findet man auch ab und an mal den Begriff "deutsche Messung" für Mitte - Oberkante (historisch gesehen müßte es aber eigentlich eine "englische Messung" sein, da sich Deutschland ja in den ersten Jahrzehnten der Fahrradentwicklung stark an das englische Vorbild angelehnt hat, angefangen mit den Zoll-Angaben für Hochrad-Laufräder).
Bianchi misst schon immer m-o.Dann scheint sich die italienische Methode in Frankreich zu verbreiten, jedenfalls soweit ich das anhand verschiedener Angebote bei Bucht.fr oder leboncoin gesehen habe. Die letzten drei Räder/Rahmen, die ich aus F bekommen habe, waren im Angebot 59er und hier gemessene 61 (deutsch/englisch halt).
Der Ingenieur kann mit Mitte-Oben gar nichts anfangen. Ein Rahmen, bei dem das Sattelrohr 5 cm über das Oberrohr hinausragt, ist ein völlig anderer als der, bei dem es bündig abschließt. Trotzdem mögen beide das gleiche Maß Mitte-Oben haben. Für die Geometrie eines Gitterwerks sind die Rohrmitten zuständig. Bei Schäferhund-Geometrien - sehe ich auch so, sulka - würde mich für die Oberrohrlänge auch das imaginäre waagrechte Maß vom Steuerrohr zur Sattelstütze interessieren.
In der Praxis ist die Diskussion müßig, weil sich viele Anbieter am Meterstab eh nur die Glupperl einklemmen.
Schon richtig, aber solche häßlichen Muffenstutzen gab es ja früher einfach gar nicht (ebensowenig die häßlichen überstehenden Lenkköpfe, die die Amis so mögen ...Der Ingenieur kann mit Mitte-Oben gar nichts anfangen. Ein Rahmen, bei dem das Sattelrohr 5 cm über das Oberrohr hinausragt, ist ein völlig anderer als der, bei dem es bündig abschließt.
Das ist heutzutage sowieso ein Problem, mit den durchweg 'geslopten' Diamantrahmen, bei denen ja immer mit einer virtuellen Oberrohrlänge operiert werden muss (die am "nackten" Rahmen nur sehr aufwendig zu messen ist). Aber das soll in diesem Unterforum nicht unser Thema sein ...Beim Rahmenmessen kann man schon seine Probleme kriegen , siehe Bild !
[/quote]Anhang anzeigen 85339
Bei Rohren die ihren Querschnitt ändern, ist Center/Center ebenfalls mehr alls ein Problem.
Bei Rahmen aus Italien kann Mann dann Center/Center vom Sattelrohr zum Steuerrohr messen das ist bei denen immer gleich, während die Belgier meistens längere Rahmen haben ca 1,5 cm plus.
Beim Rahmenmessen kann man schon seine Probleme kriegen , siehe Bild !
Mach dich nicht verrückt, da hat irgendwer Mist programmiert. Der CM-Wert ist irgendein Murks, der Zollwert ist die richtige Rahmenhöhe in CM. Mal davon abgesehen, dass 53,xx cm nicht 58 Zoll sind (SL=87).http://www.fahrrad.de/information-navi/rund-ums-fahrrad/rahmenberechnung/rennrad-rahmenhoehe.html
hier steht ja als erste errechnete zahl CM und danach ZOLL. Zoll würde ja eher passen, dass bei 90cm die 55,75 mitte-mitte gemessen sein könnten habe ich aber auch nicht bedacht. also ist mitte-top italienisch? hat mich bisher nie geschert, wer wie misst, ich finde mitte-top besser.
schöne Klassiker![]()
Gut, Svenski, fang ich an!