• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wozu eigentlich Sattelstütze mit Setback

Haben sich SB sattelstützen durchgesetzt, weil sie für die meisten Fahrer passender sind oder hat sich das einfach so ergeben (ich finde sie z.B. eigentlich stylischer).
Historisch hat sich's wohl einfach aus der Kerzensattelstütze entwickelt bei der der Drehpunkt der Klemmung nicht über sondern immer vor oder hinter der Stütze liegt. Auf ausreichend alten historischen Fotos sieht man auch einige (sehr viele? nur?) nach vorne montierte Sättel, aber in der bis heute stilprägenden Zeit der Nachkriegsjahre hatte sich längst die Erkenntnis durchsetzt dass man keine unnötig langen Kettenstreben mit sich herumfahren möchte. Also Sattel nach hinten und das Sitzrohr entsprechend steiler.
 

Anzeige

Re: Wozu eigentlich Sattelstütze mit Setback
Das hatte ich mich auch schon gefragt, warum die Rahmen immer so konstruiert sind, das sie mit meist mit einer Sattelstütze passen, die ein negatives Setback aufweisen. Ich würde es sinnvoller finden, wenn der Rahmen so ausgelegt wäre, das er ab Werk die Stütze mit 0 kommt, dann könnte man in beide Richtungen anpassen.

Oft lassen spezielle Sattelstützen an den modernen Rahmen auch gar keine Änderungen am Setback zu, was ich sehr einschränkend finde.
 
Nein, keine "wertfreie und sachliche" Eingangsfrage - wie schon die erste Reaktion auf eine sachliche Antwort demonstriert. Davon abgesehen, kann sich selbst ein Igel im Winterschlaf denken, warum es gekröpfte Sattelstützen gibt und zwar schon seit Moses seine Arche kalfatern ließ. Der TO zeigt einfach die übliche Social-Media-Sozialisierung: Mir fällt gerade irgendetwas ein, also 'raus damit in die "community". Kommt dann ein Hinweis auf den bürgerlichen Bildungskanon und dessen seit den 90ern immer offensichtlicheren Vorteile, kommt das hier in Variationen: "Wie bist du denn drauf? Immer so paranoid? Bissel was antipsycotisches (sic!) gefällig?" Zitat Ende.
Nein, keine "wertfreie und sachliche" Eingangsfrage - wie schon die erste Reaktion auf eine sachliche Antwort demonstriert. Davon abgesehen, kann sich selbst ein Igel im Winterschlaf denken, warum es gekröpfte Sattelstützen gibt und zwar schon seit Moses seine Arche kalfatern ließ. Der TO zeigt einfach die übliche Social-Media-Sozialisierung: Mir fällt gerade irgendetwas ein, also 'raus damit in die "community". Kommt dann ein Hinweis auf den bürgerlichen Bildungskanon und dessen seit den 90ern immer offensichtlicheren Vorteile, kommt das hier in Variationen: "Wie bist du denn drauf? Immer so paranoid? Bissel was antipsycotisches (sic!) gefällig?" Zitat Ende.
Die Antwort meinerseits bezog sich ja auf..
„Bist du jetzt der nächste der meint einer großen Verschwörung auf der Spur zu sein nur weil in seiner Filterbubble niemand Seatback Sattelstützen fährt?“
Das war jetzt wenig sachlich…. Aber ich muss zugeben, dass meine Reaktion zu sehr aus dem Bauch geschossen war, denn eigentlich habe ich mich angreifen lassen und dieser Post sagt ja eigentlich mehr über den Ersteller aus als über mich
 
Historisch hat sich's wohl einfach aus der Kerzensattelstütze entwickelt bei der der Drehpunkt der Klemmung nicht über sondern immer vor oder hinter der Stütze liegt. Auf ausreichend alten historischen Fotos sieht man auch einige (sehr viele? nur?) nach vorne montierte Sättel, aber in der bis heute stilprägenden Zeit der Nachkriegsjahre hatte sich längst die Erkenntnis durchsetzt dass man keine unnötig langen Kettenstreben mit sich herumfahren möchte. Also Sattel nach hinten und das Sitzrohr entsprechend steiler.
Vielen Dank!
 
Tatsächlich fahre ich auf unterschiedlichen Rädern mit unterschiedlichen Setback. Es wird in Frage gestellt das Knielot überhaupt eine sinnvolle Art der Einstellung ist.
Auf dem TT z.b. fahre ich, wie üblich, weit vorne. Mit dem CX im Gegenteil mit deutlich Setback und auch etwas tiefer. RR dazwischen.
Es geht dabei vor Allem auch um den Schwerpunkt auf dem Rad. Mit der Knielotmethode wird man sicher nicht voll daneben liegen, aber mehr als ein Ausgangspunkt ist das nicht.
Vielleicht hilfreich
Auch hier Danke, ich hatte mich ja einfach für unterschiedliche Erfahrungen interessiert…ein „kommt drauf an“ finde ich ja auch spannend, wer was für welchen Einsatzzweck benutzt.
 
Historisch hat sich's wohl einfach aus der Kerzensattelstütze entwickelt bei der der Drehpunkt der Klemmung nicht über sondern immer vor oder hinter der Stütze liegt. Auf ausreichend alten historischen Fotos sieht man auch einige (sehr viele? nur?) nach vorne montierte Sättel, aber in der bis heute stilprägenden Zeit der Nachkriegsjahre hatte sich längst die Erkenntnis durchsetzt dass man keine unnötig langen Kettenstreben mit sich herumfahren möchte. Also Sattel nach hinten und das Sitzrohr entsprechend steiler.
Adolf Horstmann in Berlin hatte 1939 vieles vorrätig
1685211928855.png

https://www.schmalenstroer.net/wiki...lf-horstmann-berlin-fahrrad-zubehoerteile.pdf mit vielen Anregungen....
 

Anhänge

  • 1685211649735.png
    1685211649735.png
    822,9 KB · Aufrufe: 33
Ein weiteres Beispiel der bereit historisch etablierten Setback-Sattelstütze, hier sogar mit aktiver Federung. Es handelt sich um ein französisches Modell. Der erhaltungszustand ist in jedem Fall als gut zu bewerten. Das Doppelfederungssystem bietet sowohl Redundanz als auch ausgezeichnete Seitenstabilität. Nachteilig zeichnet sich die hohe gefederte Masse aus. Das Setback-Konzept konnte sich trotz aller Rückschläge in die Jetztzeit retten.
1685212789706.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein weiteres Beispiel der bereit historisch etablierten Seatback-Sattelstütze, hier sogar mit aktiver Federung. Es handelt sich um ein französisches Modell. Der erhaltungszustand ist in jedem Fall als gut zu bewerten. Das Doppelfederungssystem bietet sowohl Redundanz als auch ausgezeichnete Seitenstabilität. Nachteilig zeichnet sich die hohe gefederte Masse aus. Das Seatback-Konzept konnte sich trotz aller Rückschläge in die Jetztzeit retten.
Anhang anzeigen 1266539
Sieht aus als würde es so viel wiegen wie ein heutiges Fahrrad.
 
Bist du jetzt der nächste der meint einer großen Verschwörung auf der Spur zu sein nur weil in seiner Filterbubble niemand Seatback Sattelstützen fährt?
Ich glaub du hast nicht so recht verstanden, was eine Filterblase ist. Der TE spricht über seine Erfahrungen aus der Welt da draußen (die ich gar nicht bewerten will). Filterblasen enstehen durch Algorithmen (vornehmlich) in sozialen Medien.

Ganz schön laut gebrüllt und mit Begriffen um dich geworfen wie ich finde. Lasst uns doch alle mal etwas höflicher zueinander sein - das würde der Welt ganz gut tun denke ich :)

Edit: Grad gesehen: es heißt übrigens Setback und nicht Seatback. Das macht deinen Post irgendwie noch absurder...
 
Ich glaub du hast nicht so recht verstanden, was eine Filterblase ist. Der TE spricht über seine Erfahrungen aus der Welt da draußen (die ich gar nicht bewerten will). Filterblasen enstehen durch Algorithmen (vornehmlich) in sozialen Medien.

Ganz schön laut gebrüllt und mit Begriffen um dich geworfen wie ich finde. Lasst uns doch alle mal etwas höflicher zueinander sein - das würde der Welt ganz gut tun denke ich :)

Edit: Grad gesehen: es heißt übrigens Setback und nicht Seatback. Das macht deinen Post irgendwie noch absurder...
Danke 😘
 
Drei weitere Aspekte pro Setback:
  • Wenn man den Rahmen so auslegt, dass er für Setback-Sattelstützen passt, kann man den Sitzwinkel steiler machen. Dadurch hat man am engsten Punkt zwischen Reifen und Sitzrohr mehr Platz (z.B. für Dreck oder Schutzbleche).
  • Durch das Setback wird die Dämpfung der Stütze/ Des Sattelrohrs erhöht, da die Kraft außermittig eingeleitet wird.
  • Der Nutzer hat mehr Spielraum, falls er den effektiven Sitzwinkel steiler stellen möchte, z.B. bei Nutzung eines Aero-Aufsatzes.
 
Denke auch das das ein historisches Thema ist. Und ja die meisten fahren vorne
Beim letzten fitting für ein neues Rad beim Fritz Buchstaller hat dieser eine andere Stütze mit weniger SB verbaut und den Sattel dann immer noch ganz nach vorne . Bin langbeinige und kurzer Oberkörper
Genauso historisch irgendwann mal durch irgendwen festgelegt scheint Kurbel Länge mit 172,5 im Standard
Dazu gibts ein super Video von dem fitter aus Australien/ Neill Stanbury
 
Du verallgemeinerst die Kombination Deiner Physiognomie und deinem Rad für "die meisten".
 
Was mich mal gewundert hat die günstigen Räder hatten kein SeatBack und die hochwertiger ausgestattet waren hatten welche. Alles mit gleichem Rahmen? Verkäufer konnte auch meine Frage dazu 100% beantworten. „Das ist halt so“.
 
Ich kenne auch Fälle, wo Leute den Sattel ganz nach vorne geschoben haben, weil sie sonst zu gestreckt sitzen. Das ist ja eigentlich die falsche Herangehensweise, wird aber trotzdem manchmal gemacht. In den Fällen, die ich vor Augen habe, wurde ein Rahmen gekauft, den die Leute unbedingt haben wollten. Dass er ihnen eigentlich zu lang ist, wurde ignoriert. Beim Fahren kam dann die Erkenntnis, dass es zu gestreckt ist. Ne neue Lenkereinheit ist teuer und aufwendig, den Sattel nach vorne zu schieben hingegen recht einfach.
Ich will hier niemandem so eine falsche Herangehensweise unterstellen, nur berichten, dass es sowas auch gibt und in einigen Fällen der Grund dafür ist, dass der Sattel ganz vorne ist.

Ich selbst habe ein Cervelo mit 73° Sitzwinkel und ein Specialized mit 74° Sitzwinkel. Das eine Grad macht bei meiner Sattelhöhe etwa einen Centimeter aus. Mit 74° geht eine Stütze mit etwas Setback, bei 73° habe ich ne Stütze ohne Setback.
 
Hallo Zusammen,
w es würde mich mal interessieren, wer von Euch wirklich eine Sattelstütze mit Setback benötigt beim Rennrad. Aktuell frae ich mich nämlich, warum es die gibt. Ich muss den Sattel da immer ganz nach vorne stellen und das beobachte ich bei allen meinen Bekannten auch. Sind wir einfach unnormal und nicht repräsentativ? ist die Federung besser?`Oder ist es eher unnötig wird aber so gemacht aktuell?
Die Mehrheit der Fahrer braucht tatsächlich kein Setback. Die Stützen haben aber eine Berechtigung, eben für eine Minderheit. Das standardmässige Verbauen an Kompletträdern ist aber ziemlich sinnfrei. Warum dies so ist, habe ich mich auch schon gefragt.
Eigentlich müsste man Rennnräder ohne fixe Vorbauten und Sattelstütze verkaufen, und diese den Kundenbedürfnissen gerecht auswählen.


Wieder ein gutes Beispiel: Wertfreie und sachlich formulierte Eingangsfrage aus Interesse -> teilweise Anpissen aus Hohlbirnenhausen. Geil! Wenigstens sind ein paar für den TE vernünftige Rückmeldungen in geeigneter Wortwahl dabei. Danke wenigstens dafür.

#Forenkultur
Leider ab und zu so. Dafür gibt es den Ignore-Button. :)
 
Zurück