Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ok, Korrektur, danke für den Hinweis. Der Katalog, auf den ich mich bezogen hatte, war der von 91. Ein Campagnolo Experte aus England, bei Instagram und bei Twitter als Campag Kid bekannt hatte mir geschrieben, dass Croce d'Aune bis 93 noch produziert wurde. Sie wurde allerdings 91 zum letzten Mal im Katalog geführt, da stimme ich dir zu. Die Wahrheit wird wahrscheinlich irgendwo dazwischen liegen. Weiß man bei Campa ja auch nie so genau. Ich will damit ein Colnago Super Pia von '93 aufbauen, wobei auch bei Colnago nicht ganz klar ist, ob der Rahmen wirklich '93 produziert wurde. War jedenfalls das einzige Jahr, in dem ich den im Katalog entdecken konnte. Da ich allerdings ohnehin noch nicht verstanden habe, welches Schaltwerk da im Katalog von '91 bei der CdA Gruppe geführt wird, muss ich eh noch weiter recherchieren. Ich hatte das Campag Kid nochmal angeschrieben und warte noch auf eine Antwort. Bilder zu dem Schaltwerk siehe unten.Kannst du den Katslog mal zeigen? Bisher war der Stand des Wissens ja, dass die Croce 1991 aus dem Programm genommen wurde.
Das ist garantiert ein Chorus 8fach Sw. Die Syncro Hebel würden dazu passen. Beides hatte ich erst dieses Woche in der HandOk, Korrektur, danke für den Hinweis. Der Katalog, auf den ich mich bezogen hatte, war der von 91. Ein Campagnolo Experte aus England, bei Instagram und bei Twitter als Campag Kid bekannt hatte mir geschrieben, dass Croce d'Aune bis 93 noch produziert wurde. Sie wurde allerdings 91 zum letzten Mal im Katalog geführt, da stimme ich dir zu. Die Wahrheit wird wahrscheinlich irgendwo dazwischen liegen. Weiß man bei Campa ja auch nie so genau. Ich will damit ein Colnago Super Pia von '93 aufbauen, wobei auch bei Colnago nicht ganz klar ist, ob der Rahmen wirklich '93 produziert wurde. War jedenfalls das einzige Jahr, in dem ich den im Katalog entdecken konnte. Da ich allerdings ohnehin noch nicht verstanden habe, welches Schaltwerk da im Katalog von '91 bei der CdA Gruppe geführt wird, muss ich eh noch weiter recherchieren. Ich hatte das Campag Kid nochmal angeschrieben und warte noch auf eine Antwort. Bilder zu dem Schaltwerk siehe unten.
Anhang anzeigen 963033
Bild ist ursprünglich von Campagnolo und jetzt irgendwo aus dem Internet geliehen.
Hast du 8fach Syncrohebel? Würdest du die hergeben?Das ist garantiert ein Chorus 8fach Sw. Die Syncro Hebel würden dazu passen. Beides hatte ich erst dieses Woche in der Hand
Das ist doch bei den Synchro Hebeln immer das gleich Spiel. Es kommt auf die Einsätze an. Du könntest von mir auch einen Satz Synchro Hebel haben. Ich muss nur wegen des Einsatzes nochmal nachsehen. Bei Interesse gerne wieder eine PN, wir können das dann untersuchenHast du 8fach Syncrohebel? Würdest du die hergeben?
brauche eig. nur den Einsatz, aber den 8fach finde ich nirgends... moment ich schau nochmal in das Campa Topic, da hatte einer ganz viele....Das ist doch bei den Synchro Hebeln immer das gleich Spiel. Es kommt auf die Einsätze an. Du könntest von mir auch einen Satz Synchro Hebel haben. Ich muss nur wegen des Einsatzes nochmal nachsehen. Bei Interesse gerne wieder eine PN, wir können das dann untersuchen. Aber erstmal kannst du ja die Antwort von @Nik S. abwarten. Ach nebenbei, danke @Nik S. für deine Antwort. Ich habe, wenn ich mich nicht irre, ein Chorus long cage mit einer achtfach Kassette an dem Rad verbaut. Muss ich aber nachsehen. Dann würde das ja passen.
![]()
Wenn du einen achtfach Einsatz suchst und nicht fündig wirst schreibe mir mal eine PN. Ich schaue morgen Abend mal nach. Habe noch diverse Einsätze und könnte schauen, ob ein achtfach Einsatz dabei ist. Lgbrauche eig. nur den Einsatz, aber den 8fach finde ich nirgends... moment ich schau nochmal in das Campa Topic, da hatte einer ganz viele....
Edit: kann 10 fach im Tausch anbieten haha
In der Hand haben, heißt nicht, dass sie mir gehörenHast du 8fach Syncrohebel? Würdest du die hergeben?
Das war die Zeit bei Campa wo das große Rätselraten losging, da wurden munter Teile quer durch die Gruppen gereicht usw.
ich blicke da gar nicht durch, deswegen lass ich die Finger davon
Darüber hinaus muss man auch ehrlich sein und eingestehen, dass Shimano da schon längen besser war
Alles klar. Ich schaue mir das die Tage mal in Ruhe an und versuche herauszufinden, um welche Generation und um welches Schaltwerk es sich habdelt.Chorus mit langem Käfig gibts nicht (in der Generation). Das muss ein Centaur sein, wenns ein 91er Modell und kpl. silber ist.
Bei anderen Jahrgängen kommen auch Icarus und Olympus in Frage.
Was stehen denn für Rahmen zur Auswahl?Noch nicht schrauben, eher abwägen, philosophieren, planen, suchen, etc.Anhang anzeigen 963440
Na ja, so gut wie fertig geschraubt. Einstellarbeiten eher. Wie z.B. am Umwerfer. Dieser rattert bei beherztem Antritt an der Kette (nur mit Kette auf großem Blatt) Klar, hierbei eiert das Kettenblatt gerne etwas hin und her; zumal wenn eine Titanwelle verbaut ist. An einem anderen Rad mit baugleichem Umwerfer, jedoch mit Stahlwelle habe ich auch dieses Problem. Am Titan wird es demnach nicht liegen. Sind diese Umwerfer einfach so oder mache ich etwas falsch? Andere Umwerfer wie 78er 4Loch oder Super Record lassen sich an meinen Rädern wunderbar ohne nerviges Geratter per Schalthebel einstellen. Anhang anzeigen 963677Anhang anzeigen 963680Anhang anzeigen 963681
Was stehen denn für Rahmen zur Auswahl?
CdA>C-RecordDie Rahmen sind nicht das Problem, eher welche Anbauteile an welchen Rahmen sollen.
Das Merckx Professional von 83 bekommt wahrscheinlich die Super Record von 85 mit ein wenig Panto Teilen, das Gios Professional einen Nuovo/Super Record Mix, ebenfalls mit Pantos. Das Cinelli Supercorsa, Baujahr unbekannt, vermutlich Ende 80er eine C-Record mit Cobaltos.
Oder doch die C-Record an das Gios und für das Cinelli eine Croce d'Aune mit Deltas besorgen?
Cda<C-RecordCdA>C-Record
Und Deltas sparen und dafür Monoplaner dran
An das Gios auf jeden Fall NR/SR
Wenn etwas am Umwerfer schleift, ist nie der Umwerfer schuld. Es sei denn, die Leitbleche sind verbogen oder er hat eine Form, die mit der Umgebung (z.b. Kurbelkröpfung) nicht harmoniert.Na ja, so gut wie fertig geschraubt. Einstellarbeiten eher. Wie z.B. am Umwerfer. Dieser rattert bei beherztem Antritt an der Kette (nur mit Kette auf großem Blatt) Klar, hierbei eiert das Kettenblatt gerne etwas hin und her; zumal wenn eine Titanwelle verbaut ist. An einem anderen Rad mit baugleichem Umwerfer, jedoch mit Stahlwelle habe ich auch dieses Problem. Am Titan wird es demnach nicht liegen. Sind diese Umwerfer einfach so oder mache ich etwas falsch? Andere Umwerfer wie 78er 4Loch oder Super Record lassen sich an meinen Rädern wunderbar ohne nerviges Geratter per Schalthebel einstellen. Anhang anzeigen 963677Anhang anzeigen 963680Anhang anzeigen 963681
Sehr gut, jetzt kann ich etwas lernen. Will das Rad ja optimal einstellen! Also fang ich einmal an zu nerven: Was ist Kurbelkröpfung? Und was könnte noch an der Umgebung nicht stimmen? Das Kettenblatt macht einen geraden Eindruck; will ich mir jedoch noch einmal genauer anschauen. Und diese Kurbel, dieses Tretlager und dieser Umwerfer gehören doch zusammen und sollten sich vertragen, denke ich.Wenn etwas am Umwerfer schleift, ist nie der Umwerfer schuld. Es sei denn, die Leitbleche sind verbogen oder er hat eine Form, die mit der Umgebung (z.b. Kurbelkröpfung) nicht harmoniert.