• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Nachdem mir @blow.torch vor Wochen das Schaltauge meines Raleighs gerichtet hat (nochmals Danke dafür :daumen:), stand der Rahmen ebenso lang in der Ecke rum...
Der Plan fürs Wochenende lautete also, Rahmen säubern und versiegeln, einige Teile ersetzen, den Rest ebenfalls säubern und alles ordentlich fetten für 2018. Ziel war heute Nachmittag mit dem Rad in der Sonne zu fahren :rolleyes: Das hat natürlich nicht geklappt, weil man am eigentlich freien Wochenende auf einmal so viel zu tun hat :confused:

Gestern immerhin den Rahmen sauber gemacht und in Schutznebel eingehüllt.


Heute (über den Tag verteilt) immer mehr Teile dran geschraubt. Das Rad hat ordentlich Upgrades bekommen :cool:


Dank zwei neuer großer UG-Ritzel von @CrMn wurde hinten von 14-24 auf 14-34 aufgerüstet


Passend dazu wurde das SunTour Cyclone Schaltwerk gegen ein SunTour Cyclone GT getauscht :) UW ist auch neu, aber das gleiche Modell wie zuvor.


Und die italienischen Michelin Pedale wurde durch SunTour RoadVx ersetzt


Die Weinmann 605 Bremsen und Bremshebel auf SunTour Superbe auferüstet



Die sehr einfache, aber Raleigh gelabelte SR Sattelstütze musste gehen, dafür kam diese hübsche SR Royal


Außerdem wurde alles neu gefettet, die Kettenlänge angepasst und das großes Kettenblatt durch ein passende SR Royal ersetzt.

Passt alles ganz gut


Und schaltet sauber



Morgen dann einstellen und Lenkerband :)
... und den Vorbau nen halben Meter tiefer? Insgesamt aber ein tolles Teil!
 
... und den Vorbau nen halben Meter tiefer? Insgesamt aber ein tolles Teil!
Wie gesagt, es wird noch eingestellt.

Ein halber Meter wirds nicht werden, eher so nen Zentimeter - habe einen kaputten Rücken und fahre die Vorbauten deshalb relativ hoch...

Vorbauten bis zum Anschlag rein, finde ich aber tatsächlich auch wenig ansprechend :p
 
Noch ne Frage: warum gönnst du dir zwei Rettungsringe? Wäre ein 26er oder 28er anstelle des 30er nicht sinnvoller gewesen?
Du hast natürlich nicht ganz unrecht, aber original UG-Ritzel gibts leider nicht mehr wie Sand am Meer...

Und mit den Schritten 14-17-20-24-30-34 siehts immerhin recht gleichmäßig aus ;) Im Rheinland reichen mir 14-17-20 normalerweise auch aus :D
 
Das ist möglicherweise ein Beschaffungsproblem.
Stelle ich nicht in Frage.:) Meine 2-3 28er behalte ich.
Wer ist nicht periodenkorrekt haben muss, kann (ggf. am Steg auf UG-Nutbreite befeilte) Hyperglide-Ritzel einsetzen.
Für eine feinere Abstufung kann man zusätzlich bei 126 mm Einbaubreite den Freilauf gegen einen 7--fach HG-Freilauf (inkl. passenden rechten Lagerrkonus) tauschen (oder gleich ein 7-fach Laufrad) und darauf 8 Ritzel 14/16/18/20/23/26/30/34 mit 9-fach Spacern + 9-fach Kette einsetzen. Neue Hyperglide Ritzel wiegen bei großen Zähnezahlen immerhin meistens deutlich weniger als die Uniglide Exemplare.;)
 
Man hatte mich gewarnt, dass es schwierig werden könnte, damit
P1040662.JPG
7fach zu schalten. Ich dachte, geht schon irgendwie, die letzte Rastung überschalten bis zum SW-Anschlag, fertig ist die Laube.

Pustekuchen, die Rastung 6f schaltete praktisch schon das ganze 7er Spektrum, ein Gang blieb auf der Strecke. Also...
P1040661.JPG
eine neue "Wählscheibe" gefeilt und -staun ! - nicht etwa die Rastungsdellen gebohrt, sondern mit dem Körner reingejagt ! Ging erstaunlich gut, obwohl mehr oder weniger nach Augenmaß. Heraus kam keine Raketentechnik, aber es schaltet auch nicht schlechter als der 7fach Rahmenschalthebel mit Adapter für den Lenker vorher.

Besonders stolz bin ich auf das Runterfeilen des Materials von 2,2 auf 1,8 mm, wobei das sicher auch nicht mörderexakt gelungen ist. Ich weiß, ein Zehntel Millimeter ist für einen Metaller so was wie Axtwurfweite für (uns) Tischler. und das Ausgangsmaterial ist wohl auch recht (zu?)weich. Aber auf ca. 0,05mm dürfte es doch genau sein, sonst wären die Toleranzen innerhalb des Schalthebels überfordert.

Die Toleranzen - ja, die sind bei dieser Technik noch groß genug, um sich solch einen Erfolg relativ leicht zu verschaffen. Und ich liiiebe indexiertes Schalten, Suchschalten wird es an meinen Fahrrädern nicht geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hatte mich gewarnt, dass es schwierig werden könnte, damit
Anhang anzeigen 553379 7fach zu schalten. Ich dachte, geht schon irgendwie, die letzte Rastung überschalten bis zum SW-Anschlag, fertig ist die Laube.

Pustekuchen, die Rastung 6f schaltete praktisch schon das ganze 7er Spektrum, ein Gang blieb auf der Strecke. Also...Anhang anzeigen 553378 eine neue "Wählscheibe" gefeilt und -staun ! - nicht etwa die Rastungsdellen gebohrt, sondern mit dem Körner reingejagt ! Ging erstaunlich gut, obwohl mehr oder weniger nach Augenmaß. Heraus kam keine Raketentechnik, aber es schaltet auch nicht schlechter als der 7fach Rahmenschalthebel mit Adapter für den Lenker vorher.

Besonders stolz bin ich auf das Runterfeilen des Materials von 2,2 auf 1,8 mm, wobei das sicher auch nicht mörderexakt gelungen ist. Ich weiß, ein Zehntel Millimeter ist für einen Metaller so was wie Axtwurfweite für (uns) Tischler. und das Ausgangsmaterial ist wohl auch recht (zu?)weich. Aber auf ca. 0,05mm dürfte es doch genau sein, sonst wären die Toleranzen innerhalb des Schalthebels überfordert.

Die Toleranzen - ja, die sind bei dieser Technik noch groß genug, um sich solch einen Erfolg relativ leicht zu verschaffen. Und ich liiiebe indexiertes Schalten, Suchschalten wird es an meinen Fahrrädern nicht geben.

Ich weiß ja Du hast mehr Zeit als Material :bier: aber der Aufwand wäre mir echt zu hoch. Da hätte ich schon eine Kiste mit Schalthebeln gefüllt:oops::rolleyes:
 
Vor zweieinhalb Jahren musste ich alle Räder bis auf eines verkaufen, das liegt nun schon insgesamt fast 4 Jahre im Kaufzustand und Einzelteilen herum. Ich habe mir jetzt fest vorgenommen, dass es diesem Sommer noch gefahren wird und bin auch schon ein gutes Stück weiter.

Das Schaltwerk habe ich heute komplett zerlegt, geputzt und gefettet. Sieht wieder richtig gut aus, hatte es viel schlimmer erwartet, war zum Glück wirklich nur Schmand.

presto01.jpg


Den Umwerfer ebenso zerlegt, geputzt und poliert
presto03.jpg


Die Kettenblätter getauscht und alles mal probeweise montiert

presto04.jpg


Record Bremsen sind aus NL unterwegs, Hoods für die Griffe sind gekauft. Veloflex Master liegen schon bereit, eine Kette und ein Ideale 80 auch. Den LRS muss ich mal irgendwie in Leipzig zum Zentrieren bringen, weiß nur nicht genau, wohin (Nähe Zentrum-Nordwest am besten).
Beim Steuersatz bin ich mir noch unsicher, ob der nicht seine beste Zeit hinter sich hat, aber das check ich erst morgen genauer.
 
Vor zweieinhalb Jahren musste ich alle Räder bis auf eines verkaufen, das liegt nun schon insgesamt fast 4 Jahre im Kaufzustand und Einzelteilen herum. Ich habe mir jetzt fest vorgenommen, dass es diesem Sommer noch gefahren wird und bin auch schon ein gutes Stück weiter.

Das Schaltwerk habe ich heute komplett zerlegt, geputzt und gefettet. Sieht wieder richtig gut aus, hatte es viel schlimmer erwartet, war zum Glück wirklich nur Schmand.

Anhang anzeigen 554107

Den Umwerfer ebenso zerlegt, geputzt und poliert
Anhang anzeigen 554108

Die Kettenblätter getauscht und alles mal probeweise montiert

Anhang anzeigen 554109

Record Bremsen sind aus NL unterwegs, Hoods für die Griffe sind gekauft. Veloflex Master liegen schon bereit, eine Kette und ein Ideale 80 auch. Den LRS muss ich mal irgendwie in Leipzig zum Zentrieren bringen, weiß nur nicht genau, wohin (Nähe Zentrum-Nordwest am besten).
Beim Steuersatz bin ich mir noch unsicher, ob der nicht seine beste Zeit hinter sich hat, aber das check ich erst morgen genauer.
Der Umwerfer muss noch tiefer und der Schnellspanner ist deutlich zu jung.
 
Danke, ja, es ist auch noch nicht festgeschraubt, wollte nur mal kucken... :)

"Zu jung" wegen der Mutter? Der gehört da auch nicht rein, ist zu lang, und wird noch ersetzt.
 
Vor einiger Zeit hatte ich mein Fausto Coppi schon mal gepostet. Nun ist es startklar für die Saison. Ich hatte vor alle Campateile mindestens auf Veloce Niveau zu heben. Da ist noch was zu tun im nächsten Winter. Das 8-fach Schaltwerk ist noch Mirage. Da hatte ich schlicht kein höherwertiges in anständigem Zustand gefunden, das kein Vermögen kostet. Ziel ist am Ende alles Chorus. Insgesamt schaltet der Campamix super.

Dann noch Züge, Reifen, Sattel, Lenkerband, Sattelstütze gewechselt.

Nun Bilder...
73AACFFA-3975-40A9-869D-46FF6F964A75.JPG

IMG_1868.jpg


IMG_1867.jpg

IMG_1869.jpg
 
Ich überhole/-arbeite gerade eine einfaches Moser für einen Freund. Bei der Demontage wollte der linke Kurbelarm (Exage Sport) nicht so richtig.



Versuch 1 mit dem Kurbelabzieher, mit gefettetem und bis zum maximum eingedrehtem Werkzeug, kostet dem Kurbelarm das Gewinde... :oops:

Versuch 2 mit einem hinter die Kurbel greifendem Werkzeug (zwei Zangen) ging ebenfalls für den Arm aus. Das Werkzeug zog den Kürzeren, verbog sich an drei Stellen und brach sogar an einer... :confused:

Versuch 3 hieß pure Gewalt. Zwei gebrochene, ich gebe zu kleine, Metallbohraufsätze und der Dreckskurbelarm war endlich ab o_O:)

 
Denk einfach nicht mehr darüber nach, es gibt so Tage. Wer weiß, wer die Kurbel so angeballert hat. Das Innenlager wolltest Du eh ausbauen, jetzt erst recht. Streichresultat.
:rolleyes:
 
Hello,
Rad der Dame die zweite. Ich hab zwei fragen.

Aber erstmal ein paar Infos:
Witziger Rahmen. Razesa aus Spanien mit komplett französischen Maßen aus 531 mit schicker cromovelato llackierung.

Erstens, weiß jemand auf Anhieb den sattelstützendruchmesser?

Zweitens, ich möchte gerne große casetten mit tricolore Sti schalten(lassen). Hab mir mal das deore Lx schaltwerk angeschaut, sieht von der Mechanik her sehr ähnlich dem Tricolore schaltwerk aus. Deore ist eigentlich für 7fach, aber auch gerastert. Kennt sich da jemand aus? Oder kann ich den Käfig transplantieren?

Lg o.

10A16BDA-C93D-477E-BFD6-158F7B042044.jpeg
 
Hello,
Rad der Dame die zweite. Ich hab zwei fragen.

Aber erstmal ein paar Infos:
Witziger Rahmen. Razesa aus Spanien mit komplett französischen Maßen aus 531 mit schicker cromovelato llackierung.

Erstens, weiß jemand auf Anhieb den sattelstützendruchmesser?

Zweitens, ich möchte gerne große casetten mit tricolore Sti schalten(lassen). Hab mir mal das deore Lx schaltwerk angeschaut, sieht von der Mechanik her sehr ähnlich dem Tricolore schaltwerk aus. Deore ist eigentlich für 7fach, aber auch gerastert. Kennt sich da jemand aus? Oder kann ich den Käfig transplantieren?

Lg o.

Anhang anzeigen 561160
Sehr schicker Rahmen, aber die STI wirken Riesig. Bei kleiner Fahrerin vermutlich auch kleine Hände, würde ich eventuell an Campa Ergos oder an eine andere Schaltmöglichkeit denken
 
Zurück