• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Zurück zu meinen Ursprüngen im Forum, die bei den Technikern in der Nachbarschaft lagen. STI-Bastelei, damit reichts aber!
P1060926.JPG

Rechts ein ganz alter Ultegra 9fach, ein Berliner aus dem Nachbarforum hat ihn mir zugesandt (Verpackung links unten). Überraschend reibungslose Montage aus kompletter Demontage. Geht "kostenneutral" zurück.Hatte vorher einen fast identischen 105er auch problemlos "entmackt". Hach, es geht noch!

Links Teile eines 6603, ebay, Standardschaden - gebrochene Hauptklinke. Shimano hat da mMn ein zu hartes und damit sprödes Material benutzt, ich feile die aus Winkelprofil dubioser Herkunft (hab ich mal auf neben einem Parkplatz gefunden) nach. Wahrscheinlich ist dieses Material zu weich, aber von den bisher sechsen, die ich ersetzt habe, ist möglicherweise eine verreckt (für einen Foristen; hat er behauptet, habe keinen Kontakt mehr). Bei mir noch keine, drei in Benutzung.

Wenn der dann zsamm is, is Schluss. Denk ich jetzt mal so. Der Bestand ist groß genug für den Rest meiner "Karriere". Übrigens ist mir trotz der berechtigten Skepsis (Anwalt: @Bonanzero . Stimmt natürlich im Kern) noch kein STI dauerhaft verreckt, Betriebsstörungen rühren her von einer berühmtberüchtigten Schraube in der 9f Generation. Einfach wieder antiehen, weiter! Aufgegeben habe ich allerdinx auch mit @Flat Eric s Hilfe endgültig die Hoffnung, einen 7700er zu retten. Das Material scheint dasselbe wie bei der 6600er Klinke zu sein, wahrscheinlich Guss. Da ist Hopfen und Malz verloren.
 
Das ist ein schnell aushärtender Brilliantblau Metallic-Lack, den ich zusätzlich noch mit Heissluft habe schneller aushärten lassen ! Die Decals konnte ich dann schon nach 3 Tagen aufbringen.

P.S.: der Lack war dann auch wirklich schon stabil. Das konnte ich auch daran erkennen, weil ich mit Missmut erkannte, dass ich eine der Sitzrohr-Banderolen etwas schief aufgeklebt hatte..... - ich konnte das Decal dann problemlos abziehen und neu platzieren ( ohne dass irgendwelche Lackflitter am Decal hängen blieben ).

LG Micha
Klasse! Hast Du eine Lackiererei?
 
Mein Chesini/Wilier Zwitter hat n neues Lenkerband bekommen, so ist sogar ein ungelabelter Rahmen nicht langweilig :D

Anhang anzeigen 882582

Benotto-fake, war echt überrascht wie leicht sich das wickeln lässt, bei Textilband brauch ich immer ein paar Anläufe..

Das ist das "Shiny-Tape", oder?
Beste Farbkombi, da gibt's noch ein paar im Forum
 
2013 hatte ich bei Ebay einen FLEMA Crossrahmen sehr günstig ersteigert, weil der Lack schlimm zugerichtet war und die Gabel fehlte. Der Vorbesitzer hatte ihn selber nur gekauft, weil er die Gabel brauchte...
Ich habe ihn lackieren lassen und fahre ihn jetzt mit einer Straßengabel als Winter-Starr-Rad, war aber immer auf der Suche nach einer passenden Gabel mit mindestens 210 mm Steuerrohr. Vor Weihnachten konnte ich jemanden überzeugen mir eine zu verkaufen. Leider war sie sichtbar verzogen, als ich sie auspackte und an beiden Gabelholmen waren 2 Bohrungen zur Kabelführung (Dynamo, Tacho?).
Beide Gabelholme waren nach links gerichtet, wenn man die Gabel seitlich aufgelegt hat war das Ende vom Steuerrohr auf einer Seite 7 mm, auf der anderen Seite 19 mm von der Platte entfernt. Das Nabeneinbaumaß war 113,5 mm, der linke Gabelholm um 5-6 mm vorgebogen.
Ich habe dann in mehreren Durchgängen die Gabel gerichtet:
P1150758.JPG


Nach dem ersten Durchgang war der Unterschied nur noch 11,7 zu 14,8 mm:
P1150756.JPG


P1150757.JPG

Nach dem zweiten Durchgang war der Unterschied fast 0.
Ein Foto vom Rausbiegen der Stauchung des linken Gabelholmes habe ich nicht, mit einem zwischen Bremssockel und Ausfallende aufgeklebten Kantholz und einer Schraubzwinge war das schnell erledigt.
Nebenher habe ich auch das Einbaumaß auf 110 mm korrigiert:
P1150760.JPG


Die Gabelholme waren im Bereich der Gabelbrücke verbogen worden. Im Lack waren dort sichtbare Risse und etwas Rost. Um zu sehen wie weit diese Risse wirklich gehen habe ich den Gabelkopf entlackt:
P1150781.JPG

Die Risse reichen neben den Gabelholmen ungefähr je einen Viertelkreis weit herum, der Rest scheint nicht beschädigt zu sein.
Vorne war im Gabelkopf, dort wo bei Straßengabeln die Bohrung für den Bremsbolzen ist, ein M6-Gewinde eingebohrt. Das habe ich mit einer Stahlschraube verklebt, um die Verbindung Gabelkopf-Steuerrohr wieder zu verstärken. Hinten habe ich eine M5-Schraube zusätzlich gebohrt und eingeklebt.
P1150780.JPG


Hier sieht man auch die Kabelbohrungen am Gabelkopf, diese Bohrungen habe ich mit M4-Schrauben verklebt, für die ich ein Gewinde eingeschnitten hatte.
Die Bohrungen an den Ausfallenden habe ich mit M3-Schrauben gefüllt:

P1150777.JPG


Am Ende habe ich noch die Canti-Sockel ausgerichtet, der Unterschied liegt jetzt noch bei gut 1/10 mm statt fast 9/10 mm vorher:

P1150778.JPG


Die Gabel ist jetzt lackierfertig, ob ich sie fahren werde weiß ich noch nicht, zur Zeit taugt noch die Straßengabel für den Einsatzzweck.
 

Anhänge

  • P1150759.JPG
    P1150759.JPG
    235,6 KB · Aufrufe: 67
  • P1150757.JPG
    P1150757.JPG
    187,9 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Zurück