• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
DSC_4933 1.jpg


Am Bildschirm wirkt es extrem, im Tintenstrahlausdruck muss man es etwas übertreiben. Hier mal mit dem Epson ET8550, auf Premium Glossy 10x15 cm. Ich hab den Drucker vor kurzem angeschafft und bin grad dabei mich an ein analoges Ergebnis ranzutasten.

hp5plus.jpg


Körnung pro Pixel und Weichheit der Körner lässt sich feinjustieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, grade mal was auf die Schnelle ein Vergleich des kamerainternen Körnungseffektprogramms von Fuji.

Fuji x-h1 mit xf23/2 und ISO 400. OOC.


Bild 1, Körnung aus
DSCF4389.JPG




Bild 2, Körnung schwach
DSCF4388.JPG




Bild 3, Körnung stark
DSCF4390.JPG



Das Motiv ist nicht wirklich aussagefähig, aber es fängt grade an zu regnen und dämmert auch schon ein wenig. Ich geh das Thema in den nächsten Tagen mal mit besserem Material an.
 
So, grade mal was auf die Schnelle ein Vergleich des kamerainternen Körnungseffektprogramms von Fuji.

Fuji x-h1 mit xf23/2 und ISO 400. OOC.


Bild 1, Körnung ausAnhang anzeigen 1696549



Bild 2, Körnung schwach
Anhang anzeigen 1696548



Bild 3, Körnung stark
Anhang anzeigen 1696550


Das Motiv ist nicht wirklich aussagefähig, aber es fängt grade an zu regnen und dämmert auch schon ein wenig. Ich geh das Thema in den nächsten Tagen mal mit besserem Material an.
Ich hab' jetzt mal dein Bild "Körnung aus" genommen. Dann kommen bei NIK diese Ergebnisse raus:

HP5
HP-5.JPG


FP4
FP-4.JPG


Tri-X 400
Tri-X.JPG


T-Max 400
TMax.JPG


Neopan 1600
Neopan_1600.JPG
 
Ich hab' jetzt mal dein Bild "Körnung aus" genommen. Dann kommen bei NIK diese Ergebnisse raus:

HP5
Anhang anzeigen 1696562

FP4
Anhang anzeigen 1696563

Tri-X 400
Anhang anzeigen 1696564

T-Max 400
Anhang anzeigen 1696565

Neopan 1600
Anhang anzeigen 1696566
FP4 und TRI-x find ich am stimmigsten.

Ich hab eben mal noch in Lightroom nachgeschaut, da lässt sich ebenfalls Körnung mittels Schieberegler einstreuen. Von soft bis brachial geht da einiges, sogar den Grad der Unregelmäßigkeit kann man per Regler bestimmen.
Alles nette Spielereien mit denen man allzu klinisch scharfen Aufnahmen ein wenig Leben einhauchen kann. Wenn man möchte.
Ich persönlich finde es bei s/w Bildern garnicht verkehrt (in Maßen betrieben), bei Farbaufnahmen mag ich es jedoch eher nicht.
 
Ich hab' jetzt mal dein Bild "Körnung aus" genommen. Dann kommen bei NIK diese Ergebnisse raus:
Wobei Nik ja bei der Konvertierung von Farbfotos noch je nach Filmwahl unterschiedliche spektrale Empfindlichkeiten simuliert. Das geht mit einem SW Bild so ja nicht. Es werden zudem aber auch noch Gradationskurven genutzt, daher wirken die konvertierten Bilder etwas kontrastreicher. Von den Tonwerten gefällt mir der HP5, vom Korn der FP4 am besten.
 
DSC_2507 1.jpg

Meines Erachtens verbiegen die meisten Presets die Tonwerte zu stark.
apx400.JPG

APX400 finde ich noch am angenehmsten
HP5_p.JPG

HP5Plus Kontrast verstärkt
TriX.JPG

TriX hier kommt das Grün viel zu hell
DSC_1053 3.jpg

Basierend aud Neutral hier mein Versuch
neutral.JPG


efexscreen.jpg

Meine Einstellungen, Körnung 440 genügt eigentlich völlig für die Bildschirmansicht, ich hab noch eine ganz leichte S-Kurve gewählt, damit die Lichter nicht ausfressen.
 
Anhang anzeigen 1696760
Meines Erachtens verbiegen die meisten Presets die Tonwerte zu stark.
Anhang anzeigen 1696761
APX400 finde ich noch am angenehmsten
Anhang anzeigen 1696762
HP5Plus Kontrast verstärkt
Anhang anzeigen 1696763
TriX hier kommt das Grün viel zu hell
Anhang anzeigen 1696790
Basierend aud Neutral hier mein Versuch
Anhang anzeigen 1696791

Anhang anzeigen 1696792
Meine Einstellungen, Körnung 440 genügt eigentlich völlig für die Bildschirmansicht, ich hab noch eine ganz leichte S-Kurve gewählt, damit die Lichter nicht ausfressen.
Das schaut sehr nett aus. Welches Bildbearbeitungsprogramm hast du denn da im Einsatz?
 
Die NIK Kollektion kann man als selbständiges Programm nutzen oder als Einbindung im Lichtladen. Ich hab sie mir auch mal geholt und in mein altes CS2 implantiert. Funktioniert, aber ich arbeite nicht mehr damit, seit ich Luminar habe.
 
Das schaut sehr nett aus. Welches Bildbearbeitungsprogramm hast du denn da im Einsatz?

Oben sieht man die kostenfreie Nik Collection, speziell das Modul Silver Efex, welches auf die SW-Konvertierung von Farbbildern spezialisiert ist. Es gibt Presets die klassische Filme simulieren. Dann wird je nach Film eine typische Gradationskurve angewandt und auch die Ferben werden unterschiedlich in Grauwerte umgesetzt, so wie bei m analogen original. Man kann jedoch jederzeit selbst nachregeln, wenn das Ergebnis nicht ganz passt.

Wenn man nur SW-Bilder nachträglich mit Korn verfeiner will, bietet es die Option Neutral, welche die Tonwerte unverändert lässt. Das Korn lässt sich dann mit dem Regler "Körnung pro Pixel" passend einstellen und zusätlich erlaubt ein weiterer Regler die "Härte" des Filmkorns zu beeinflussen.

https://www.tom-striewisch.de/wie-man-die-nik-collection-immer-noch-kostenlos-erhaelt.htm

Kostet nix und läuft bei mir auch auf zwei Windows 11 Rechnern. Lässt sich Standalone oder als Plugin in Photoshop, NX-Studio oder anderen Bildberabeitungsprogrammen verwenden.

Farbbilder verarbeite ich sonst meist mit Capture One, bis auf die Fuji X10, da ist man mit Adobe PS oder Lightroom besser beraten. In C1 ist auch eine Option zum SW-Konvertieren und zum Hinzufügen von Filmkorn enthalten, die aber nicht so fein steuerbar ist wie SilverEfex.
 
Oben sieht man die kostenfreie Nik Collection, speziell das Modul Silver Efex, welches auf die SW-Konvertierung von Farbbildern spezialisiert ist. Es gibt Presets die klassische Filme simulieren. Dann wird je nach Film eine typische Gradationskurve angewandt und auch die Ferben werden unterschiedlich in Grauwerte umgesetzt, so wie bei m analogen original. Man kann jedoch jederzeit selbst nachregeln, wenn das Ergebnis nicht ganz passt.

Wenn man nur SW-Bilder nachträglich mit Korn verfeiner will, bietet es die Option Neutral, welche die Tonwerte unverändert lässt. Das Korn lässt sich dann mit dem Regler "Körnung pro Pixel" passend einstellen und zusätlich erlaubt ein weiterer Regler die "Härte" des Filmkorns zu beeinflussen.

https://www.tom-striewisch.de/wie-man-die-nik-collection-immer-noch-kostenlos-erhaelt.htm

Kostet nix und läuft bei mir auch auf zwei Windows 11 Rechnern. Lässt sich Standalone oder als Plugin in Photoshop, NX-Studio oder anderen Bildberabeitungsprogrammen verwenden.

Farbbilder verarbeite ich sonst meist mit Capture One, bis auf die Fuji X10, da ist man mit Adobe PS oder Lightroom besser beraten. In C1 ist auch eine Option zum SW-Konvertieren und zum Hinzufügen von Filmkorn enthalten, die aber nicht so fein steuerbar ist wie SilverEfex.
Gutgut, ich hab Lightroom drauf, da brauch ich das als Zusatz eher nicht. Ich hab schon gehofft, dass das ein vollwertiger Ersatz von LR sein könnte, da mir das Abo langsam aber sicher etwas teuer wird. Leider kann man sich ja keine Vollversion mehr kaufen, wie früher.
 
Ich hab schon gehofft, dass das ein vollwertiger Ersatz von LR sein könnte, da mir das Abo langsam aber sicher etwas teuer wird. Leider kann man sich ja keine Vollversion mehr kaufen, wie früher.
Die Alternativen zu Lightroom sind alle umständlicher zu bedienen und nicht so ausgereift. Ich hab schon verschiedenes ausprobiert. Lediglich Capture One wäre eine Alternative, aber das ist noch teurer. Ich hab da noch die letzte Kaufversion, nur, wenn ich mir einen neue Kamera kaufe, ist es vorbei.
 
Es gibt einige kaufbare Alternativen zu Lr. Die reine Fixierung auf Abo hat mich davon abgehalten, deswegen habe ich Luminar Neo. Das gibts zwar auch im Abo, aber eben auch zu kaufen. Dazu gibts auch noch zusätzlich dazukaufbare Werkzeuge und zeitlich begrenzte Kreativpässe, was das Angebot mittlerweile sehr unübersichtlich macht. Natürlich gibt es auch tausend Voreinstellungen, "Lut"s und Austauschhimmel, die man aber alle gar nicht braucht.
Mit der Grundvariante kann man schon recht viel Schabernack anstellen, wesentlich mehr als noch mit Luminar AI.
Leider ist das Programm nicht in allen Belangen so ausgereift wir etwa Lr, dafür gibts immer vor den Feiertagen super Rabatte, die über die funktionalen Lagunen hinwegtrösten.
Gute Alternativen sind Capture One und DxO, Affinity Foto vllt. auch noch. Aber da kenne ich mich nicht so aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Nikon-Software "NX-Studio" kann man ziemlich viel machen. Einigermassen korrekt belichtete Aufnahmen sind kein Problem. Nur bei starken Unter- oder Überbelichtungen kann man mit Lightroom noch mehr retten. Die Voreinstellungen der Kamera werden natürlich perfekt übernommen, so dass man wirklich Nikon-Farben hat. Nikon hat ja in den aktuellen Kameras jetzt auch Rezepte ähnlich Fuji intgriert und bietet eine Cloud zur Speicherung der Bilder. Ob das was taqugt, kann ich mangels aktueller Hardware nicht beurteilen.


Darktable als Open Source Programm ist erstmal kompliziert, schafft es aber durchaus auch kritische Bilder gut zu entwickeln. Schatten und Lichter retten, kann es sogar etwas besser als die Nikonsoftware. Es braucht aber einen sehr schnellen Rechner, wenn man damit flüssig arbeiten will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darktable als Open Source Programm ist erstmal kompliziert, schafft es aber durchaus auch kritische Bilder gut zu entwickeln. Schatten und Lichter retten, kann es sogar etwas besser als die Nikonsoftware. Es braucht aber einen sehr schnellen Rechner, wenn man damit flüssig arbeiten will.
Hatte ich auch mal, aber da wurde das RW2-Format (Lumix) nicht erkannt, also war das nix. Vom Aufbau her hat mich das wimre recht an mein altes Ps erinnert. Das ist mir mittlerweile zu umständlich. Gimp schlägt ja auch in die Richtung. Aber eine Bedienung auf Niveau der 90er Jahre macht echt keinen Spaß.
 
Eine Möglichkeit um neuere RAWs in älteren Bildbearbeitungsprogrammen zu verwenden ist die Umwandlung in DNG-Dateien mittels des kostenlosen Adobe Digital Negative Converters. Die originalen RAW-Dateien können eingebettet ( bzw. später auch wieder extrahiert) werden.

„Auch wenn man über viele Vor- und Nachteile des DNG-Formats diskutieren kann, gibt es einen Vorteil, der unumstritten ist, und das ist die Kompatibilität.“ Zitat aus https://gamue.de/adobe-dng-konverter/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück