• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Ich hab mir ein paar Bilder eines Freundes angeschaut. Einmal Vollformat,einmal ASP-C Sensor. Gleiches Foto, gleiches Licht, nachmittags aufgenommen im Sommer beide vom Stativ aufgenommen, ISO, Blende und Zeit identisch. Feine Strukturen wie bspw. Haare waren bei ASP-C Kriselig. Insofern ziehe ich vollformat vor.
Das ist aber auch nicht unbedingt aussagekräftig. Welche Sensoren? Welche Megapixelzahl? Gleiches Objektiv?Bei verschiedenen Kameras die gleichen Einstellungen zu nutzen halte ich auch nicht für zielführend. Viel mehr sollte man die gleichen Fotos mit der besten Einstellung für die jeweilige Kamera machen und dann vergleichen.

Nigel Danson hat da vor kurzem einen guten Vergleich gemacht:

 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Wenn nicht jeder Hersteller, außer Fuji und Sony APS-C so stiefmütterlich behandeln würde, wäre ich wohl eher wieder bei APS-C gelandet.
XT-4 ist da fast schon konkurrenzlos, nur die A6600 kommt annähernd ran. IBIS sollte bei APS-C auch langsam Standard sein.
Vor allem Nikon müsste mal eine kleine Z mit IBIS bringen, solange es nur zwei native stabilisierte DX Objektive gibt.

Beide APS-C mit IBIS sind deutlich teurer als meine Vollformat-Sony.
Kurze Zwischeninfo, gestern wurde eine neue DX Linse offiziell angekündigt, die 18-140mm für Nikon Z DX:)
 
Nikon produziert ja bereits D5600 und D3500 nicht mehr und beginnt sich auf Spiegellos zu konzentrieren.
Man kann davon ausgehen, dass in Japan keine neuen Spiegelreflexkameras mehr etwickelt werden. Das dürfte bei Canon nicht viel anders laufen als bei Nikon. Sony macht ja eh nix mehr und Fuji bietet nur DSLM in APS-C und Mittelformat.
 
Man kann davon ausgehen, dass in Japan keine neuen Spiegelreflexkameras mehr etwickelt werden. Das dürfte bei Canon nicht viel anders laufen als bei Nikon. Sony macht ja eh nix mehr und Fuji bietet nur DSLM in APS-C und Mittelformat.
Wobei ich immer noch ein Riesenfan der D780 bin und wenn sie nicht so unverhältnismäßig teuer wäre, hätte ich sie wohl gekauft. DSLR und DSLM in einem Gehäuse finde ich eigentlich eine coole Idee.
 
Wenn ich Retro Design als APS-C will, dann leg ich lieber noch etwas drauf und greife zur Fuji XT4. Allein die Auswahl an Objektiven ist schon wesentlich besser. Dafür gibt´s bei Fuji halt kein Vollformat im Portfolio:)
Genau das sind die Punkte. Der fehlende Stabi, und vor allem das System hinter der Z fc und Z50. Und auch den Z mit FX fehlt (noch) das volle Programm an Objektiven. Absolut nachvollziehbar, wenn man deswegen zu Fuji oder auch Sony greift. Nikon hat die Entwicklung verschlafen. 😴

Viele Grüße!

Karl

btw; schau Dir bitte mal die Strecke bei Flickr an, die mit der Alpha 7 II entstanden ist. Absolut beeindruckend und motivierend! :daumen:
 
Nikon hat die Entwicklung verschlafen.
Kann ich so nicht nachvollziehen. Die Z fc ist laut Presse/Nachrichtenportale eine der bestverkauften Nikons der letzten Jahre, tut also dem Unternehmen Nikon gut, sieht schön aus, ist klein, leicht und intuitiv zu bedienen, macht prima Bilder und ist preislich noch im Rahmen. Wer mehr "PS" braucht, greift halt zur Z6, Z7 oder demnächst zur ultimativen Z9. Die Z fc hat nur APS-C? Ja, stimmt, aber sieht man das schönen Bildern an ... ?
 
hat nur APS-C? Ja, stimmt, aber sieht man das schönen Bildern an ... ?
Ist ja auch eine schöne Kamera. Die punktet aber vor allem durch den Retro Look und das Konzept mit dem SE 28mm Objektiv. Und Nikon mag zwar die Z fc am besten verkaufen, hat aber auch nur einen Bruchteil der Umsätze der anderen Hersteller.
Wenn man sie nüchtern technisch betrachtet, rennt sie der Konkurrenz hinterher.

Hier mal Zahlen aus Japan von 2020. https://www.photografix-magazin.de/nikon-verliert-marktanteile-juni-2021/
1634194951153.png


Preislich finde ich die überhaupt nicht "im Rahmen". Eine vergleichbare Sony a6100 kostet rund 300.- bis 400.- Euro weniger, eine Canon M50 ebenso.
Eine Z fc ist eine APS-C mit Einsteigerfeatures und stark in der Objektivauswahl limitiert.

Aber schön ist sie. (Ich bin Nikon-Fan, finde aber trotzdem, dass sie bei APS-C deutlich hinterher rennen)
 
Beim Freistellen, gerade bei Portraits, ist Vollformat auch bei guten Licht deutlich im Vorteil.
Das wird überbewertet. Der Unterschied ist exakt eine Blendenstufe.

Aber, ein günstiges, vielleicht etwas langweiliges 50er wird an APS-C zur lichtstarken Portraitlinse.

Mein uraltes, manuelles Nikkor S-Auto 1,4/50 macht sich hervorragend an APS-C. Ab Blende 2,8 ist es schärfer als das moderne Nikon 50/1,4 G. Und viel angenehmer manuell zu fokussieren!
https://photographylife.com/reviews/nikon-s-50mm-f1-4-ai
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird überbewertet. Der Unterschied ist exakt eine Blendenstufe.

Aber, ein günstiges, vielleicht etwas langweiliges 50er wird an APS-C zur lichtstarken Portraitlinse.
Für mich ist Vollformat auch nicht "notwendig" für bessere Bilder, aber in meinem Fall war es die passendere (und günstigere) Option für mich.

Ich hab sogar eine Weile über die MFT Lumix G9 nachgedacht, die einfach wunderbare Fotos zaubert und auch drei Jahre nach Veröffentlichung bezüglich Ausstattung die Nase weit vorne hat. Die G9 als APS-C Z-Modell von Nikon wäre meine Traumkamera (Aber mit Klappdisplay statt Schwenkdisplay).
Vor allem liefert Panasonic auch jetzt noch Ausstattung per Firmware nach, ohne dass man gleich eine neue Kamera kaufen muss.
 
Für mich ist Vollformat auch nicht "notwendig" für bessere Bilder, aber in meinem Fall war es die passendere (und günstigere) Option für mich.
Für mich war die gebrauchte Nikon D7200 APS-C Kamera die günstige Zweitkamera, die wie ich ich jetzt feststelle, durchaus ihre Stärken hat.

Technologisch bedingt, lassen sich Spiegellose leichter per Software upgraden. Es is ja ausser dem Sensor wenig Hardware drin in den Kisten. Bei einer DSLR ist der Autofokus eine eigene Einheit. Bei den Spiegellosen sitzt alles auf dem Sensor. Wenn man dann z. B. die Software der Gesichtserkennung verbessert, kann man eine ältere Kamera gehörig aufwerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Z fc ist laut Presse/Nachrichtenportale eine der bestverkauften Nikons der letzten Jahre, tut also dem Unternehmen Nikon gut, sieht schön aus, ist klein, leicht und intuitiv zu bedienen, macht prima Bilder und ist preislich noch im Rahmen.
Es liest sich fast so als hättest Du sie! :daumen:

Für Nikon sind die Zahlen in 2021 insgesamt sehr erfreulich. Das ändert aber nichts daran, das Nikon in dem Bereich der spiegellosen Systemkameras keine Rolle spielt. Und das ist eng damit verbunden, dass das Feld schon im Anfangsstadium der Entwicklung den Mittbewerbern überlassen wurde. Da ist Canon, Sony und auch Fuji schon viel weiter, und das drückt sich auch in den Marktanteilen aus. Der Kameramarkt muss in diesem und dem nächsten Jahr mit dem hausgemachten Problem der Überproduktion bei gleichbleibend sinkenden Verkaufszahlen fertig werden. Die schwache Position von Nikon mit ihrem geringen Marktanteil bei den spiegellosen schätze ich eher ungünstig ein. Einen positiven Effekt könnte man sich noch von der Objektiventwicklung von Sigma, Tamron u.a. Herstellern für RF- und Z-Bajonett erhoffen.

Warten wir es ab! :D

Viele Grüße!

Karl

btw: ein paar Quellen.

https://www.photografix-magazin.de/nikon-z-fc-zum-ersten-mal-seit-langem-ein-hit-fuer-nikon/
https://www.photografix-magazin.de/kamera-verkaufszahlen-2019/
https://www.photografix-magazin.de/marktanteile-2020-japan/
 
Mit dem Messsucher ist Leica bekannt geworden, aber die haben noch sehr viel mehr zu bieten als nur Messsucher, Leica CL und SL. Und wo kannst Du bitte Deine 80 Jahre alte Kamera noch reparieren lassen?
 
Mit dem Messsucher ist Leica bekannt geworden, aber die haben noch sehr viel mehr zu bieten als nur Messsucher
Klar, aber auch im traditionellen Meßsucherberich sind sie immer noch aktiv und entwicklen noch Kameras.
Und wo kannst Du bitte Deine 80 Jahre alte Kamera noch reparieren lassen?
Dresdner Kameras und Carl Zeiss Jena sowie Hugo Meyer Optiken sind in Görlitz gut aufgehoben.

http://www.fotoservice-olbrich.de/uber-uns/

Wobei ich bei zwei Exaktas schon mal selbst die Verschlusstücher gewechselt habe. Meine Rolleiflex von 1936 hab ich auch selbst gewartet, ebenso die ganzen Agfa-Falter etc.....

Ansonsten Paepke.

Das Problem sind eher die mittelalten Sachen. Da fehlen oft die Ersatzteile.
 
Klar, aber auch im traditionellen Meßsucherberich sind sie immer noch aktiv und entwicklen noch Kameras.

Dresdner Kameras und Carl Zeiss Jena sowie Hugo Meyer Optiken sind in Görlitz gut aufgehoben.

http://www.fotoservice-olbrich.de/uber-uns/

Wobei ich bei zwei Exaktas schon mal selbst die Verschlusstücher gewechselt habe. Meine Rolleiflex von 1936 hab ich auch selbst gewartet, ebenso die ganzen Agfa-Falter etc.....

Ansonsten Paepke.

Das Problem sind eher die mittelalten Sachen. Da fehlen oft die Ersatzteile.
Hallo Steff_N
Klar kann ich bei Fremdfirmen die Kameras reparieren lassen. Da kann ich Dir mehrere Firmen nennen. Aber schau mal mit einer Zeiss ZM bei Cosina/Zeiss/Ringfoto vorbei. Da sieht’s schlecht aus.
Meyer Görlitz repariert auch keine alten Objektive. Das kenn ich sonst nur noch von Leica
 
Zurück