• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Also ich mag gerne meine analogen Linsen an den Digitalen, vofokussiert auf 2 m und Blende 5,6-8 und ich bin schneller als jeder Autofukos. Funzen tut das auch gut, insofern kann ich das nicht verstehen @GTdanni
@Steff_N wenn Du damit formatfüllend und offenblendig meinst gebe ich Dir recht. Das ist schon difizieler, aber es gibt ja noch die Möglichkeit zu croppen.
Die Tage kam ne neue ins Haus. Ich komme von der M9 und bin ehrlich gesagt enttäuscht von den Farben aus der Neuen, die Größe, das Gewicht. Die jpg waren aus der alten M etwas gefälliger, irgendwie etwas wärmer. Klar das lässt sich alles beheben mit LR, aber so richtig ist der Funke noch nicht übergesprungen wie bei der alten. Da war ich Feuer und Flamme. Ich gebe mir noch etwas Zeit, aber wenn das nur eine 90%-Kamera wird, wird sie wieder gehen müssen und es gibt ein down- oder upgrade, darüber muss ich mir noch klar werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Also ich mag gerne meine analogen Linsen an den Digitalen, vofokussiert auf 2 m und Blende 5,6-8 und ich bin schneller als jeder Autofukos. Funzen tut das auch gut, insofern kann ich das nicht verstehen @GTdanni
@Steff_N wenn Du damit formatfüllend und offenblendig meinst gebe ich Dir recht. Das ist schon difizieler, aber es gibt ja noch die Möglichkeit zu croppen.
Die Tage kam ne neue ins Haus. Ich komme von der M9 und bin ehrlich gesagt enttäuscht von den Farben aus der Neuen, die Größe, das Gewicht. Die jpg waren aus der alten M etwas gefälliger, irgendwie etwas wärmer. Klar das lässt sich alles beheben mit LR, aber so richtig ist der Funke noch nicht übergesprungen wie bei der alten. Da war ich Feuer und Flamme. Ich gebe mir noch etwas Zeit, aber wenn das nur eine 90%-Kamera wird, wird sie wieder gehen müssen und es gibt ein down- oder upgrade, darüber muss ich mir noch klar werden.
Ich meine ja keine analogen Linsen die mal 1000Mark gekostet haben sondern das Zeug was es jetzt für 150€ neu gibt.
 
analoge Linsen auf digitale Kameras geht immer soweit gut, sofern man Ruhe und Muße zum Fotografieren hat.
Bei Sport oder bewegten Motiven wirds schnell sehr viel Ausschuss geben, was zu einem großen Teil an den älteren Generationen des Autofokusantriebs liegt.
Damalige Objektive hatten anfangs einen Stangenantrieb, welche vom Autofokusmotor in der Kamera angetrieben wurden. Also mechanisch und daher ziemlich langsam.
Das in Verbindung mit nicht so viel Lichtstärke, gerade am langen Ende (oft 5,6 oder 6,3) macht es der Kamera schwer, bewegte Ziele treffsicher zu fokussieren. Oft pumpt der Antrieb dann hin und her, was gerade bei Stangenantrieben länger dauert als bei den aktuellen Ultraschallantrieben.
Somit ist schnell Frust vorprogrammiert, also genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich möchte.
Man könnte natürlich die ISO hochschrauben, aber auch da ist man wieder von der Restlichtstärke abhängig. ISO ist nicht gleich ISO.

Also lieber in ein halbwegs vernünftiges Neuglas investieren, was auch optisch auf die aktuellen Sensoren gerechnet ist und man kann auch schön scharfe Gegenlichtaufnahmen schießen.

Das sagt einer, der sich übrigens sehr gerne Altglas an seine D700 schraubt. Ich sag nur 105 2,5 Nikkor mit manuellem Focus. Sahne!

Hier Offenblende, die Dinger haben zum Glück recht gut stillgehalten...
Die guten Bilder sind auf irgendeiner anderen Festplatte..

_DSC3782-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für eine Beli nimmst du dafür?

Auch wenn ich nicht gefragt bin: kommt auf die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an. Faustregel als Beispiel: 50 km/h schnelle Fahrzeuge= 1/50s, 100 km/h= 1/100s usw. Davon ausgehend kannst Du Dich je nach Größe herantasten. Meistens geht es dann in die Richtung noch einen Tick kürzer zu belichten. Kamera auf kontinuierlichen AF und Serienbildmodus ist klar.

Viel Erfolg!

Karl
 
Ja das sieht echt gut aus.
Das werde ich mal probieren.

Was für eine Beli nimmst du dafür?

Siehe Antwort vom Karl, und zusätzlich Zeitvorwahl nehmen, dann hast du einen Parameter weniger zu beachten.
Aber rantasten ist fast obligatorisch. Zusätzlich hatte ich noch ein Einbeinstativ, das beruhigt die horizontale Achse und man kann die Belichtungszeit noch einen Tick verkürzen, dadurch verschwimmt der Hintergrund noch besser und das Bild bekommt mehr Dynamik.
Schieß dich einfach mal ein, bis du denkst, so triffst du 7 von 10 und dann gehst du noch eine Zeitstufe runter. Dann hast du 50/50, was aber die hohe Bildrate wieder ausgleicht.
Könner gehen noch weiter runter und vertrauen ihrem gleichmäßigen Mitziehen.
Das ist die eigentliche Kunst.
Autofokus kannst du mal auf Gruppe umstellen, bei den neuen Kameras ist das gar nicht so schlecht. Ich habe gern den Einzelfokus + Spotmessung für die Beli genommen und mich auf den vorderen Teil des Fahrzeugs fixiert. Für den Anfang aber mal das ganze Auto als Fokusfläche nehmen, du wirst schnell merken, dass das gar nicht so einfach ist.
Schau, dass du dich an eine Mitziehgeschwindigkeit eingewöhnst, das ist ein Ganzkörperding. Die besten Bilder gelingen, wenn du zu 90° zum Objekt stehst. Daher links (45°) versuchen, das Objekt zu erfassen, mitziehen, Auslöser Vollgas und bei 45° rechts aufhören.

Ich habe dazu auch den Autofokus von Auslöser am Zeigefinger deaktiviert und auf die AF On Taste hinten gelegt, so konnte ich den Autofokus mit dem Daumen steuern und den Auslöser mit dem Zeigefinger. D700 Profimode :cool: das heißt auch, dass er schneller reagiert, da die Belichtungszeit nicht ständig bei jedem Shot neu berechnet werden muss.
Dann noch mit Batteriegriff und das Ding rattert..
Hatte glaube ich sogar noch den Cropmodus in der D700 auf APS/C gestellt, dadurch hatte ich eine 1,5fache Brennweitenverlängerung.

Je länger die Brennweite, desto einfacher wird das Ganze, ist aber wiederum abhängig von der Entfernung zum Objekt.

_DSC0235-1.jpg
_DSC0535-1.jpg
_DSC9718-1.jpg
_DSC9730-1.jpg
_DSC9877-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
analoge Linsen auf digitale Kameras geht immer soweit gut, sofern man Ruhe und Muße zum Fotografieren hat.
Bei Sport oder bewegten Motiven wirds schnell sehr viel Ausschuss geben, was zu einem großen Teil an den älteren Generationen des Autofokusantriebs liegt.
Damalige Objektive hatten anfangs einen Stangenantrieb, welche vom Autofokusmotor in der Kamera angetrieben wurden. Also mechanisch und daher ziemlich langsam.
Das in Verbindung mit nicht so viel Lichtstärke, gerade am langen Ende (oft 5,6 oder 6,3) macht es der Kamera schwer, bewegte Ziele treffsicher zu fokussieren. Oft pumpt der Antrieb dann hin und her, was gerade bei Stangenantrieben länger dauert als bei den aktuellen Ultraschallantrieben.
Somit ist schnell Frust vorprogrammiert, also genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich möchte.
Man könnte natürlich die ISO hochschrauben, aber auch da ist man wieder von der Restlichtstärke abhängig. ISO ist nicht gleich ISO.

Also lieber in ein halbwegs vernünftiges Neuglas investieren, was auch optisch auf die aktuellen Sensoren gerechnet ist und man kann auch schön scharfe Gegenlichtaufnahmen schießen.

Das sagt einer, der sich übrigens sehr gerne Altglas an seine D700 schraubt. Ich sag nur 105 2,5 Nikkor mit manuellem Focus. Sahne!

Hier Offenblende, die Dinger haben zum Glück recht gut stillgehalten...
Die guten Bilder sind auf irgendeiner anderen Festplatte..

Anhang anzeigen 911339

yepp...
Eine spitzenmäßige Linse.
20210314_202439.jpg
 
Meines habe ich in einem Set mit 10 AI und AIS Linsen bekommen.
Kurz bevor der Adaptierwahnsinn losging. Ich meine 300 €.
 
Bei Vintage Linsen ist oft auch die chromatische Abberation ein Problem. Neulich noch bei einem Olympus gesehen, kann einen eigentlich tolle Motive versauen
 
Damalige Objektive hatten anfangs einen Stangenantrieb, welche vom Autofokusmotor in der Kamera angetrieben wurden. Also mechanisch und daher ziemlich langsam.
Das in Verbindung mit nicht so viel Lichtstärke, gerade am langen Ende (oft 5,6 oder 6,3) macht es der Kamera schwer, bewegte Ziele treffsicher zu fokussieren. Oft pumpt der Antrieb dann hin und her, was gerade bei Stangenantrieben länger dauert als bei den aktuellen Ultraschallantrieben.
Somit ist schnell Frust vorprogrammiert, also genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich möchte.
Kann man so pauschal nicht sagen. Es hängt m.E. schon sehr von der Brennweite ab. Bei Nikon ist es zumindest so, dass stangenangetriebene Festbrennweiten wie das 35mm 2.0 oder das 85mm 1.8 auch nach heutigen Maßstäben sehr flott und treffsicher fokussieren. Beim 80-200mm 2.8 Schiebezoom der ersten Serie trifft hingegen zu, was Du beschreibst: Für Portrait und Landschaft prima, aber für alles, was sich auch nur ansatzweise bewegt, völlig ungeeignet.

Wobei: Die ach so tollen Ultraschall-Antriebe haben auch ihre Tücken. Wenn ich mich recht erinnere, gibt's bei den Nikkoren der ersten Generation mit Ultraschall-Antrieb inzwischen schon ernsthafte Ersatzteil-Probleme, mit der Folge, dass ein defekter Antrieb die teure Optik leicht zum Briefbeschwerer degradieren kann.

Von daher sind mit alle meine stangengetrieben AF-Nikkore, die für meine Zwecke schnell genug sind, lieb und teuer, weil ich damit gute Chancen habe, auch in zehn oder zwanzig Jahren noch fotografieren zu können. Bei den ultraschallgetriebenen Nikkoren versuche ich hingegen so günstig zu kaufen, dass ich einen Totalverlust wegen Nichtreparierbarkeit einigermaßen verschmerzen kann.
 
Stangenantrieb, welche vom Autofokusmotor in der Kamera angetrieben wurden.
Oft pumpt der Antrieb dann hin und her, was gerade bei Stangenantrieben länger dauert als bei den aktuellen Ultraschallantrieben.
🤔 Was für Bilder haben die Fotografen nur früher ohne 457-Zonen-Sensor mit Global Shutter und Quad-Pixel-Autofokus, ohne 3,5 Zoll großen 9.33MP 1280nit 10-bit WCG RGB-OLED touch screen mit 120Hz AE-AF, ohne 85 Megapixel Auflösung bei 20fps machen können?

:eek: Solche:
auto-motor-und-sport-Art-Archive--react169Big-2415c86c-911078.jpg

:D
Quelle:
https://www.art-archive.de
 
Bei Vintage Linsen ist oft auch die chromatische Abberation ein Problem. Neulich noch bei einem Olympus gesehen, kann einen eigentlich tolle Motive versauen

jepp, lässt sich mitttlerweile dank Lightroom oder ähnlicher Bildbearbeitungssoftware recht gut und schnell wieder in Ordnung bringen, zumindest in den meisten Fällen.


Nein, eine Mattscheibe mit Schnittbildindikator.
Die gibt es oder vielmehr gab es von Katzeye.
Sowas hatte ich an der S5Pro.

ich erinnere mich dunkel, mal darüber etwas gelesen zu haben. Nur nie gekauft, warum auch immer..
S5Pro :daumen:


Kann man so pauschal nicht sagen. Es hängt m.E. schon sehr von der Brennweite ab. Bei Nikon ist es zumindest so, dass stangenangetriebene Festbrennweiten wie das 35mm 2.0 oder das 85mm 1.8 auch nach heutigen Maßstäben sehr flott und treffsicher fokussieren. Beim 80-200mm 2.8 Schiebezoom der ersten Serie trifft hingegen zu, was Du beschreibst: Für Portrait und Landschaft prima, aber für alles, was sich auch nur ansatzweise bewegt, völlig ungeeignet.

Wobei: Die ach so tollen Ultraschall-Antriebe haben auch ihre Tücken. Wenn ich mich recht erinnere, gibt's bei den Nikkoren der ersten Generation mit Ultraschall-Antrieb inzwischen schon ernsthafte Ersatzteil-Probleme, mit der Folge, dass ein defekter Antrieb die teure Optik leicht zum Briefbeschwerer degradieren kann.

Von daher sind mit alle meine stangengetrieben AF-Nikkore, die für meine Zwecke schnell genug sind, lieb und teuer, weil ich damit gute Chancen habe, auch in zehn oder zwanzig Jahren noch fotografieren zu können. Bei den ultraschallgetriebenen Nikkoren versuche ich hingegen so günstig zu kaufen, dass ich einen Totalverlust wegen Nichtreparierbarkeit einigermaßen verschmerzen kann.

Das stimmt, es gibt natürlich auch flotte Stangen-AFs, wobei das dann auch wieder stark vom Kameramodell abhängig ist. Ausgerechnet das 35 2,0 und das 85 1,8er hab ich nie in der Hand geschweige denn an der Kamera gehabt, aber viel Positives darüber gelesen. Habe aber gemerkt, dass das nicht so meine Brennweiten sind. Bzw habe ich den Bereich um 85 - 105 immer mit dem 70-200 2,8 abgedeckt und war höchst zufrieden.
Mein meistgenutztes Objektiv ist tatsächlich das vorher genannte 55mm 2,8 Micro Nikkor mit einem der ersten Stangen-AFs und es reichte vollkommen aus.
Das 80-200er Schiebezoom hatte ich auch lange an den analogen Nikons, war auch echt sehr angetan, nur war es schon etwas ausgeleiert, so dass es sich ab und zu selbst ausgefahren hat, wenn ich es nach unten hielt. Und eben der schnellere AFS am 70-200 haben mich dann, nach reiflicher Überlegung, zum Wechsel animiert.

🤔 Was für Bilder haben die Fotografen nur früher ohne 457-Zonen-Sensor mit Global Shutter und Quad-Pixel-Autofokus, ohne 3,5 Zoll großen 9.33MP 1280nit 10-bit WCG RGB-OLED touch screen mit 120Hz AE-AF, ohne 85 Megapixel Auflösung bei 20fps machen können?

:eek: Solche:
Anhang anzeigen 911565
:D
Quelle:
https://www.art-archive.de

ich wusste, dass so etwas kommen wird :D

habe ja auch nie bestritten, dass es das nicht gab, nur dass es heute wesentlich einfacher geworden ist. Und ein fähiger Fotograf, der seine Kamera beherrscht, mit Herz und Kopf bei der Sache ist, wird immer gute Bilder abliefern, bei allen Situationen. Daran würde ich mich auch nie messen wollen nur aufgrund dessen, dass ich modernes Equipment zur Verfügung habe.

1615798652510.png
 
Bei Vintage Linsen ist oft auch die chromatische Abberation ein Problem. Neulich noch bei einem Olympus gesehen, kann einen eigentlich tolle Motive versauen
Ich kenne das eher umgekehrt. Moderne Objektive lösen etwas höher auf, die Bildfehler Verzeichung, CA und Vignettierung korrigiert die Kamera dann automatisch. Bei Sony wird sogar noch der Farbstich der Linsen rausgerechnet.

 
Das ist mir zu technisch hier , Objektive , Abbildungsleistung , Verzeichnung , Pixel und das ganze drumrum macht keine guten Bilder , nur (mikroskop) technisch betrachte vielleicht .
Ist wie beim Rennrad , unter 10 fach , Carbon , elektr. Schaltung und so kann man gar nicht radfahren ....
Fotografieren Knipsen ist nur einfacher und billiger geworden , das stimmt schon , damit ist aber der Anteil an Schrott nur grösser geworden , ich glaube noch nie wurde so grottig fotografiert wie heute , Handy und Tablett doninieren die Szene...
 
Zurück