• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

mal was profanes:
gesucht wird ein 50mm objektiv für ne eos 600 - 1,8 reicht, 1,4 gerne, wenn es das gibt???
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
@roykoeln wo solls preislich liegen? Für was willste das Objektiv nehmen? Leichtes Portrait? Dann find ich das Meyer Görlitz derzeit ganz interessante Objektive hat. Preislich wird das von Viltrox was hier auch schon benannt wurde ganz interessant. Sigma und Tamron wären auch noch zu nennen.
 
@roykoeln wo solls preislich liegen? Für was willste das Objektiv nehmen? Leichtes Portrait? Dann find ich das Meyer Görlitz derzeit ganz interessante Objektive hat. Preislich wird das von Viltrox was hier auch schon benannt wurde ganz interessant. Sigma und Tamron wären auch noch zu nennen.
danke, ein original canon wäre am liebsten, ist für einen kollegen, der natur, landschaft und eher unbewegte objekte fotografiert.
gerne gebraucht!
 
danke, ein original canon wäre am liebsten, ist für einen kollegen, der natur, landschaft und eher unbewegte objekte fotografiert.
gerne gebraucht!
Das Canon 50mm 1.8 hat eigentlich nen ziemlich guten Ruf, besonders für den sehr günstigen Preis. Das 1.4er ist deutlich teurer. MWn gibt es vom Canon das 1.8er, das 1.4er und das 1.2er L, mehr nicht.
 
Bei Nikon war alles anders.
Von Nikon gab es ein knackscharfes 50/2.0, ein fast genau so gutes 50/1.8.
Dann noch ein schwächelndes 50/1.4, welches in der Mitte scharf ist, aber zum Rand bei Offenblende sehr stark abfällt. Erst ab f4 brauchbar, falls man nicht genau das haben will (genau das mögen manche...).
Dann gab es noch das 50/1.2.
Ich hatte mal alle zeitgleich, einschließlich des SeriesE.
Am besten gefallen hat mir das einfache AIS-50/2.0.

Bei Canon ist das 1.4 richtig gut. Das System wollte ich damals nur deswegen nicht wechseln.
 
ich bin ja analog aus der fotografie ausgestiegen (und lediglich mit einer powershot g10 wieder eingestiegen), und merke gerade, daß 50mm gar kein normalobjektiv für eine eos mit kleinerem sensor als kb 24x36 sein kann.
ich erbitte kaufberatung, was ist ein empfehlenswertes "normalobjektiv" für die digitale eos 600???
 
Und wie geht es weiter wenn das Bild im Kasten ist?

SW-Analog.
Auf der einen Seite Fullframe mit praktisch keiner Bearbeitung, also nur wie im Labor Gradation/Kontrast + Helligkeit.
Oder halt durch Photoshop ...

Hier mal ein Bild und seine Geschichte.
Film ist Kodak Tri-X oder Ilford HP5, entwickelt bei Studio13, Scan mit Nikon Coolscan LS4000ED mit voller Auflösung 4000dpi. Die Daten dann durch ein uraltes Photoshop Elements2.0. Den leichten Stich vom Scan nicht entsättigt sondern etwas gepflegt mit Tonwert, Helligkeit und Kontrast.
519890-bqy0jurq7kvf-060207c10n_i1_5_aqkb-large.jpg

Ich hab das mal auf 24x24 auf speziellen Silberpapier ausbelichten lassen, kommt wirklich gut.
 
Dann mal noch eine Serie bei entschwindendem Licht.
Das Schlimmste vornweg. Wie die drei Gestalten auf den Erdhügel stand auch ich über eine Stunde im feuchten Werragrund bei Temperaturen um den Gefrierpunkt an. Entsprechend tot war ich, als der Zug doch noch im letzten Licht in der Suppe ankam.
060203S24-A(kb.jpg

Bis zu einem gewissen Winkel gab es eine Chance die flott daher kommende 41er noch scharf aufs Negativ zu bekommen, mehr als Bestandteil des Ganzen.
060203S27(kb.jpg

Aber seitlich, formatfüllend keine Chance. Also Belichtungszeit runter und mitziehen ...
060203S28-E(kb.jpg

und noch einen Nachschuß. Der dann, wie oben beim Katzenbild beschrieben, durch die Nachbearbeitung lief.
060203S31-SA(kb.jpg

Wenn schon denn schon ;-) Vielleicht sagt jetzt einer, wenn's nichts geworden ist ist es halt Kunst.
Klares Jein. In meiner Absicht war keine Tönung vorhanden, aber es war absehbar daß kein scharfes, konturiertes Bild möglich sein würde, also benutzte ich die Situation zum Lichtmalen.
 
Und wie geht es weiter wenn das Bild im Kasten ist?

SW-Analog.
Auf der einen Seite Fullframe mit praktisch keiner Bearbeitung, also nur wie im Labor Gradation/Kontrast + Helligkeit.
Oder halt durch Photoshop ...

Hier mal ein Bild und seine Geschichte.
Film ist Kodak Tri-X oder Ilford HP5, entwickelt bei Studio13, Scan mit Nikon Coolscan LS4000ED mit voller Auflösung 4000dpi. Die Daten dann durch ein uraltes Photoshop Elements2.0. Den leichten Stich vom Scan nicht entsättigt sondern etwas gepflegt mit Tonwert, Helligkeit und Kontrast.
519890-bqy0jurq7kvf-060207c10n_i1_5_aqkb-large.jpg

Ich hab das mal auf 24x24 auf speziellen Silberpapier ausbelichten lassen, kommt wirklich gut.

Hab ich das richtig verstanden, du hast das SW Foto als SW Scan bekommen und diesen Scan mittels Tonwerten und anderen Einstellungen farbig bekommen?

Da gabs doch mal dieses Verfahren, ein SW Negativ dreimal in den jeweiligen Farbkanälen RGB zu scannen, diese drei Scans dann wieder zu einem Bild zusammenzufügen und schwuppdiwupp hast du ein farbiges Foto. Mir fällt grad der Begriff nicht mehr ein, aber irgendwas mit Tri...
 
Hier mal ein Bild und seine Geschichte.
Film ist Kodak Tri-X oder Ilford HP5, entwickelt bei Studio13, Scan mit Nikon Coolscan LS4000ED mit voller Auflösung 4000dpi. Die Daten dann durch ein uraltes Photoshop Elements2.0. Den leichten Stich vom Scan nicht entsättigt sondern etwas gepflegt mit Tonwert, Helligkeit und Kontrast.
519890-bqy0jurq7kvf-060207c10n_i1_5_aqkb-large.jpg

Ich hab das mal auf 24x24 auf speziellen Silberpapier ausbelichten lassen, kommt wirklich gut.
Hast Du zum Vergleich und zum Lernen noch den unbearbeiteten Scan?
 
Zurück