• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)

Mit dem Fernlicht des Citroen C5-I visualisierte Auswirkungen der Kernenergie:

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNC80ODMvNDgzMzM1LTE0eGJ5ZjZjYndtdC0wODA2MDFkMDZfYl9rYi1sYXJnZS5qcGc.jpg


AKW Grafenrheinfeld 2008
 

Anzeige

Re: Womit fotografiert ihr so? - Der off-topic Fotofaden (Analog, Digital, Soviet, Drucktechniken, Scannen etc)
Manmade La Palma in der inneren Mongolei

full

Abkippen von flüssiger Schlacke im Stahlwerk Baotou. Velvia 100

ps. eine Fototour nach La Palma wäre was für meinen Geschmack. Zwo Kameras, 1x Velvia für das Gestein und Tri-X oder HP5 für Street. Ich will aber keinem auf den Sack gehen, die Leute dort haben andere Sorgen,
 
Heute ist eine Falschlieferung gekommen. Ich hatte eine Halbhülle für die X-T4 bestellt, aber gekommen ist eine für Nikon Z-FC (wenn die Angabe auf der Rechnung stimmt - die Farbe stimmt schonmal nicht). Die Adresse auf der Rechnung ist in der schönen Ardèche. Der Kunde dort wird sicher genuaso enttäuscht sein wie ich.
Wer eine Nikon Z-FC hat und diese Hülle möchte, kann sie für 20 EUR bekommen. Ich muss mir ja jetzt eine neue bestellen.
Anhang anzeigen 1022446
Anhang anzeigen 1022447

Der Boden ist übrigens aus Alu.
Anhang anzeigen 1022448

Warum nicht beim Verkäufer die Falschlieferung reklamieren? Im besten Fall musst Du nix zurück senden und kannst diese Hülle immer noch verticken.
So, habe eine Erstattung bekommen und muss den Artikel nicht zurüxenden. Die Hülle ist jetzt also zu verschenken. Wer willse?
 
Noch bevor mir klar war, dass ich eine X-T4 brauche (ich hatte eher zu MFT tendiert), habe ich mir überlegt, ein ordentliches Programm für die Nachbearbeitung anzuschaffen. LR kam wegen Abo nicht in Frage, also habe ich mir die Alternativen angesehen und verglichen. Silkypix und C1 habe ich in kameraspezifischen Ausführungen (weil dauerhaft gratis) besorgt und parallel nach einem für mich guten Bezahlprogramm Ausschau gehalten.
Dabei bin ich bei Luminar AI hängengeblieben, das in der Bedienung und überhaupt von der ganzen Anlage her am tauglichsten schien.
Es geht mir hier nicht ums Himmel tauschen, was immer wieder als ganz besonders besondere Besonderheit herausgestrichen wird, sondern um die Bedienabläufe, die Anordnung der Bedienfelder und die Art der Eingriffe in den AI-Registern. Denn da wird ohne Ebenen gearbeitet und die Bildinhalte werden automatisch erkannt und gezielt getrennt bearbeitet. Wird bspw. ein Himmel erkannt, kann dieser bearbeitet werden, ohne dass andere Bildbereiche betroffen sind. Das gleiche für Personen. Reflektierende Flächen werden auch erkannt und Änderungen am Himmel dort gespiegelt.
Seit ich die X-T4 habe, gibt es kaum Sonne und die Testbilder sind alle bei trübem Wetter entstanden. Somit kann ich bis heute nicht die eigentliche JPG-Qualität dieser Kamera beurteilen.
Seit einer Woche nun habe ich Luminar AI und kann die Bilder da durchlaufen lassen, mit recht akzeptablen Ergebnissen.
Über die Feiertage war ich in meiner alten Heimat und habe den Apparat mitgenommen.
Hier ein Bild direkt aus der Kamera, in Filmsimu "Classic Chrom":
Göltzschtalbrücke mit Ketzelsmühle (Perspektive in PS korrigiert)
DSCF0602.JPG


Und hier dasselbe Bild, mit Voreinstellung "Nevada" und einigen Korrekturen (Optik, Perspektive und einigen kleineren Manipulationen:
DSCF0602-lu.jpg


Man kann das Bild automatisch ausrichten lassen oder manuell beschneiden, drehen und entzerren. Das geht viel einfacher und flüssiger als in den o.g. Programmen und erinnert sehr an LR.
Summa summarum geht die Bearbeitung rel. schnell (bei dem mir recht gut bekannten Silkypix braucht man länger und die Änderungen betreffen ermangels "AI" das ganze Bild, also muss hinterher noch eine PS-Bearbeitung stattfinden, falls bestimmte Bereiche extra behandelt werden sollen).
Ich muss noch etwas üben, damit die Bilder etwas natürlicher aussehen, aber ich denke, mit Luminar kann man schnell gute Ergebnisse bekommen.
Nachteil ist, dass sehr viel Rechenleistung benötigt wird (ich habe gerade vor 2 Wochen einen nagelneuen Rechner beschafft und der kommt schon an seine Grenzen) und dass das Programm sehr oft abstürzt. Der Nachfolger Luminar Neo ist für Februar angekündigt und soll wohl auch etwas robuster laufen. Dort solls auch wieder Ebenen geben, das hat wohl die meisten Umsteiger-Profis an AI gestört. Aber mir ist das nicht wichtig, man kann ja auch lokal maskieren, sogar so logisch, dass der maskierte Bereich bearbeitet wird und nicht der freigelassene (wie in PS).

Hier sind die anderen Bilder von der GTB, die ich euch nicht vorenthalten will:
DSCF0601-lu.jpg

DSCF0603-lu.jpg

DSCF0606-lu.jpg

DSCF0607-lu.jpg

DSCF0608-lu.jpg

DSCF0598-lu.jpg
 
In Reichenbach, gleich um die Ecke bei meiner alten Schule, wo ich vor vielen Jahren das Abitur gemacht habe, gibt es eine kleine Schnappse, die verschiedene Liköre herstellt, aber für ihren Grün-Bitter berühmt ist. Aufgrund der Farbe oder auch des Geschmax wird er bei uns "e Drecketer" (für alle, die kein vogtländisch können: ein Dreckiger) genannt.
DSCF0609-lu.jpg

DSCF0610-lu.jpg

DSCF0612-lu.jpg
 
In Reichenbach, gleich um die Ecke bei meiner alten Schule, wo ich vor vielen Jahren das Abitur gemacht habe, gibt es eine kleine Schnappse, die verschiedene Liköre herstellt, aber für ihren Grün-Bitter berühmt ist. Aufgrund der Farbe oder auch des Geschmax wird er bei uns "e Drecketer" (für alle, die kein vogtländisch können: ein Dreckiger) genannt.
Anhang anzeigen 1030168
Anhang anzeigen 1030169
Anhang anzeigen 1030170
Ich darf meiner Frau nun auf keinen Fall diese Holzkisten zeigen. Sonst muss ich schauen, wie man da rankommt.
 
Noch bevor mir klar war, dass ich eine X-T4 brauche (ich hatte eher zu MFT tendiert), habe ich mir überlegt, ein ordentliches Programm für die Nachbearbeitung anzuschaffen. LR kam wegen Abo nicht in Frage, also habe ich mir die Alternativen angesehen und verglichen. Silkypix und C1 habe ich in kameraspezifischen Ausführungen (weil dauerhaft gratis) besorgt und parallel nach einem für mich guten Bezahlprogramm Ausschau gehalten.
Dabei bin ich bei Luminar AI hängengeblieben, das in der Bedienung und überhaupt von der ganzen Anlage her am tauglichsten schien.
Es geht mir hier nicht ums Himmel tauschen, was immer wieder als ganz besonders besondere Besonderheit herausgestrichen wird, sondern um die Bedienabläufe, die Anordnung der Bedienfelder und die Art der Eingriffe in den AI-Registern. Denn da wird ohne Ebenen gearbeitet und die Bildinhalte werden automatisch erkannt und gezielt getrennt bearbeitet. Wird bspw. ein Himmel erkannt, kann dieser bearbeitet werden, ohne dass andere Bildbereiche betroffen sind. Das gleiche für Personen. Reflektierende Flächen werden auch erkannt und Änderungen am Himmel dort gespiegelt.
Seit ich die X-T4 habe, gibt es kaum Sonne und die Testbilder sind alle bei trübem Wetter entstanden. Somit kann ich bis heute nicht die eigentliche JPG-Qualität dieser Kamera beurteilen.
Seit einer Woche nun habe ich Luminar AI und kann die Bilder da durchlaufen lassen, mit recht akzeptablen Ergebnissen.
Über die Feiertage war ich in meiner alten Heimat und habe den Apparat mitgenommen.
Hier ein Bild direkt aus der Kamera, in Filmsimu "Classic Chrom":
Göltzschtalbrücke mit Ketzelsmühle (Perspektive in PS korrigiert)
Anhang anzeigen 1030157

Und hier dasselbe Bild, mit Voreinstellung "Nevada" und einigen Korrekturen (Optik, Perspektive und einigen kleineren Manipulationen:
Anhang anzeigen 1030158

Man kann das Bild automatisch ausrichten lassen oder manuell beschneiden, drehen und entzerren. Das geht viel einfacher und flüssiger als in den o.g. Programmen und erinnert sehr an LR.
Summa summarum geht die Bearbeitung rel. schnell (bei dem mir recht gut bekannten Silkypix braucht man länger und die Änderungen betreffen ermangels "AI" das ganze Bild, also muss hinterher noch eine PS-Bearbeitung stattfinden, falls bestimmte Bereiche extra behandelt werden sollen).
Ich muss noch etwas üben, damit die Bilder etwas natürlicher aussehen, aber ich denke, mit Luminar kann man schnell gute Ergebnisse bekommen.
Nachteil ist, dass sehr viel Rechenleistung benötigt wird (ich habe gerade vor 2 Wochen einen nagelneuen Rechner beschafft und der kommt schon an seine Grenzen) und dass das Programm sehr oft abstürzt. Der Nachfolger Luminar Neo ist für Februar angekündigt und soll wohl auch etwas robuster laufen. Dort solls auch wieder Ebenen geben, das hat wohl die meisten Umsteiger-Profis an AI gestört. Aber mir ist das nicht wichtig, man kann ja auch lokal maskieren, sogar so logisch, dass der maskierte Bereich bearbeitet wird und nicht der freigelassene (wie in PS).

Hier sind die anderen Bilder von der GTB, die ich euch nicht vorenthalten will:
Anhang anzeigen 1030161
Anhang anzeigen 1030162
Anhang anzeigen 1030163
Anhang anzeigen 1030164
Anhang anzeigen 1030165
Anhang anzeigen 1030166
Das Gemäuer ist beeindruckend. Da würde ich gerne mal drauf und drumherum schawenzeln.
 
Noch bevor mir klar war, dass ich eine X-T4 brauche (ich hatte eher zu MFT tendiert), habe ich mir überlegt, ein ordentliches Programm für die Nachbearbeitung anzuschaffen. LR kam wegen Abo nicht in Frage, also habe ich mir die Alternativen angesehen und verglichen. Silkypix und C1 habe ich in kameraspezifischen Ausführungen (weil dauerhaft gratis) besorgt und parallel nach einem für mich guten Bezahlprogramm Ausschau gehalten.
Dabei bin ich bei Luminar AI hängengeblieben, das in der Bedienung und überhaupt von der ganzen Anlage her am tauglichsten schien.
Es geht mir hier nicht ums Himmel tauschen, was immer wieder als ganz besonders besondere Besonderheit herausgestrichen wird, sondern um die Bedienabläufe, die Anordnung der Bedienfelder und die Art der Eingriffe in den AI-Registern. Denn da wird ohne Ebenen gearbeitet und die Bildinhalte werden automatisch erkannt und gezielt getrennt bearbeitet. Wird bspw. ein Himmel erkannt, kann dieser bearbeitet werden, ohne dass andere Bildbereiche betroffen sind. Das gleiche für Personen. Reflektierende Flächen werden auch erkannt und Änderungen am Himmel dort gespiegelt.
Seit ich die X-T4 habe, gibt es kaum Sonne und die Testbilder sind alle bei trübem Wetter entstanden. Somit kann ich bis heute nicht die eigentliche JPG-Qualität dieser Kamera beurteilen.
Seit einer Woche nun habe ich Luminar AI und kann die Bilder da durchlaufen lassen, mit recht akzeptablen Ergebnissen.
Über die Feiertage war ich in meiner alten Heimat und habe den Apparat mitgenommen.
Hier ein Bild direkt aus der Kamera, in Filmsimu "Classic Chrom":
Göltzschtalbrücke mit Ketzelsmühle (Perspektive in PS korrigiert)
Anhang anzeigen 1030157

Und hier dasselbe Bild, mit Voreinstellung "Nevada" und einigen Korrekturen (Optik, Perspektive und einigen kleineren Manipulationen:
Anhang anzeigen 1030158

Man kann das Bild automatisch ausrichten lassen oder manuell beschneiden, drehen und entzerren. Das geht viel einfacher und flüssiger als in den o.g. Programmen und erinnert sehr an LR.
Summa summarum geht die Bearbeitung rel. schnell (bei dem mir recht gut bekannten Silkypix braucht man länger und die Änderungen betreffen ermangels "AI" das ganze Bild, also muss hinterher noch eine PS-Bearbeitung stattfinden, falls bestimmte Bereiche extra behandelt werden sollen).
Ich muss noch etwas üben, damit die Bilder etwas natürlicher aussehen, aber ich denke, mit Luminar kann man schnell gute Ergebnisse bekommen.
Nachteil ist, dass sehr viel Rechenleistung benötigt wird (ich habe gerade vor 2 Wochen einen nagelneuen Rechner beschafft und der kommt schon an seine Grenzen) und dass das Programm sehr oft abstürzt. Der Nachfolger Luminar Neo ist für Februar angekündigt und soll wohl auch etwas robuster laufen. Dort solls auch wieder Ebenen geben, das hat wohl die meisten Umsteiger-Profis an AI gestört. Aber mir ist das nicht wichtig, man kann ja auch lokal maskieren, sogar so logisch, dass der maskierte Bereich bearbeitet wird und nicht der freigelassene (wie in PS).

Hier sind die anderen Bilder von der GTB, die ich euch nicht vorenthalten will:
Anhang anzeigen 1030161
Anhang anzeigen 1030162
Anhang anzeigen 1030163
Anhang anzeigen 1030164
Anhang anzeigen 1030165
Anhang anzeigen 1030166
Wirklich ein Jammer, dass Adobe schamlos dieses Abomodell eingeführt hat. Würde mir sehr gerne LR zulegen, aber da jeden Monat 12€ für zu blechen ist mir bisschen zu blöd. Dann hätte ich lieber eine Eimmal Lizenz für x Euros wäre dann aber den Rest meines Lebens glücklich…
 
Wirklich ein Jammer, dass Adobe schamlos dieses Abomodell eingeführt hat. Würde mir sehr gerne LR zulegen, aber da jeden Monat 12€ für zu blechen ist mir bisschen zu blöd. Dann hätte ich lieber eine Eimmal Lizenz für x Euros wäre dann aber den Rest meines Lebens glücklich…
Damit war dann meine Tochter raus. Für eine 15-jährige zu teuer. Für mich als Gelegenheitsnutzer auch.
 
Damit war dann meine Tochter raus. Für eine 15-jährige zu teuer. Für mich als Gelegenheitsnutzer auch.
Ja ich bin halt auch nicht jeden Tag am Fotografieren und Bilder bearbeiten… die Handyversion tuts zwar auch, aber am kleinen Bildschirm machts wenig Spaß…
 
Ich weiss nicht wie das bei Panasonic läuft. Bei Nikon ist die kostenlose Raw-Software NX-Studio schon richtig gut. Dann noch Affinity dazu und man hat eigentölich alles was man braucht. Die Freeware Geschichten Rawtherapee, Gimp, Darktable sind auch nicht schlecht. Aber gut, ich bin da so ein bisschen Oldschool, vorgefertigten Luminar Looks sind nicht so mein Ding. Wirkt mir meistens zu künstlich.
 
Wirklich ein Jammer, dass Adobe schamlos dieses Abomodell eingeführt hat. Würde mir sehr gerne LR zulegen, aber da jeden Monat 12€ für zu blechen ist mir bisschen zu blöd. Dann hätte ich lieber eine Eimmal Lizenz für x Euros wäre dann aber den Rest meines Lebens glücklich…
Gab’s meine ich mal parallel als das abomodell eingeführt wurde, hieß Lightroom classic. Weiß aber nicht wie es da mit Updates aussieht.
Ansonsten gibt es immer Wege Adobe Produkte ohne Abo zu benutzen ;)
 
Kann mir jemand erklären, wieso man diese ganzen Nachbearbeitungssachen machen will? Für mich geht dann alles in eine bestimmte grafische Richtung und zum anderen können wir doch irgendwie wahnsinnig froh sein, über das, was moderne Sensoren alles liefern - auch völlig ohne Farbkorrektur?
Ich bins nämlich.
Aber bitte klärt mich auf, warum es so oft Richtung Farblithografie gehen soll - danke .
 
Gab’s meine ich mal parallel als das abomodell eingeführt wurde, hieß Lightroom classic. Weiß aber nicht wie es da mit Updates aussieht.
Ansonsten gibt es immer Wege Adobe Produkte ohne Abo zu benutzen ;)
Als angehender Jurist sind diese Wege nicht begehbar für mich;)
 
Kann mir jemand erklären, wieso man diese ganzen Nachbearbeitungssachen machen will? Für mich geht dann alles in eine bestimmte grafische Richtung und zum anderen können wir doch irgendwie wahnsinnig froh sein, über das, was moderne Sensoren alles liefern - auch völlig ohne Farbkorrektur?
Ich bins nämlich.
Aber bitte klärt mich auf, warum es so oft Richtung Farblithografie gehen soll - danke .
Ich finde den Analoglook z.B. sehr sehr schön und stelle den im Bearbeitungsprogramm nach. Das geht mit etwas Übung sehr fix und für einige Lichtstimmungen kann man sich auch Voreinstellungen speichern und dann ist es wirklich nur noch eine Sache von Sekunden. Ich verfolge so meine ganz persönliche Fotografievision wenn man so will…
 
Welche Kamera benutzt Du?
cam.jpg

Analog: Rolleiflex, Praktica, Exakta, Afga, Kiev, Nikon F, FE, F801 und einiges mehr....
Digital stammen die Bilder hier im Forum von Fuji S2 Pro, Fuji Finepix E500, Fuji X-10, Nikon P7100, Nikon S9100, Nikon D7200, Nikon D600 und Nikon D750 und mehreren preisgünstigen Smartphones....

bike-jpg.905833

was ist an dem Bild analog? Nikon FG 35-105 3,5-4,5 AiS Nikkor Agfa Diafilm, gesacannt mit Braun DigitDia 5000 Scanner und Vuescan. Feinberarbeitung mit PS.
 
Zurück