• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wir haben es in die Autowerbung geschafft...

Nebensache zum DS 21.
Irgendwann ca. 1965 -68 hab ich Hundertwasser seinen DS 21 geschrottet. Damals noch ohne FS. Der Wohnte damals als kleiner Künstler in der Favoritenstrasse in Wien und fuhr uns manchmal zu umliegenden Rennen. Bei dem Zwischenfall ging es nach Baden. Ich durfte steuern, der Wagen war so leise das ich bei der Autobahnausfahrt die Geschwindigkeit unterschätzte und im Graben landete. Das war dem sowas von egel, man glaubt es nicht.
War übrigens seine Experimentierzeit mit Moostoiletten. Die Wohnung stank wie ein Pumakäfig:)
 
hab ich Hundertwasser seinen DS 21 geschrottet.
Dafür gibt's natürlich kein "Gefällt mir" ...
bei der Autobahnausfahrt die Geschwindigkeit unterschätzte und im Graben landete
... dafür auch nicht ...
Das war dem sowas von egel, man glaubt es nicht.
... dafür erst recht nicht ...
Ich durfte steuern, der Wagen war so leise
... aber dafür ... :D
 
Hahaha, wenn Du mit einer Giulia Super anfangen willst, hast Du bestimmt Deinen Spaß. Die meisten Schrauben kennst Du dann auch bald.
Nur fahren wirst Du eher selten damit, weil die Karre meistens in der Werkstatt steht. :D
Die Sache mit der Wertsteigerung bei Oldtimern würde ich für die Zukunft mal eher kritisch betrachten:
Durch die mittelfristig rasante Verbreitung der E-Mobilität werden viele Zulieferbetriebe sich umorientieren müssen,
weil die meisten Kfz-Teile dann nicht mehr gebraucht werden. Die Ersatzteilversorgung wird dann schwierig z.B. bei
Getriebeteilen und Abgasanlagen. Was dann mit dem Benzinpreis passiert, kann man sich auch denken.
Ein Auto als "Wertanlage" zu betrachten, war noch nie besonders rentabel - und wird es in Zukunft noch weniger sein:
Wenn es immer weniger Menschen gibt, die ein eigenes Auto besitzen wollen und gleichzeitig dessen Unterhaltungs- und
Instandhaltungskosten steigen, wird das eher ein Minusgeschäft. Da muß man kein Experte sein, um das zu verstehen.

Hmm, ich sag´ mal nö.

Schaut man sich die Preissteigerung bei Old-und Youngtimern in den letzten 10 Jahren an, dann stimmt die Aussage einfach nicht. Allerdings trennt sich da gerade auch jetzt und angesichts der ganzen Debatten und Abhängigkeiten die Spreu vom Weizen. Es wird also Modelle geben, die preisstabil bleiben und Solche, bei denen die Preise weiterhin anziehen. Immer wichtiger wird dabei der Originalzustand, die Historie und wenig Kilometer. Aber das ergibt sich ja schon durch den Sammlerstatus: je seltener, desto schick und teuer. Und es wird sicherlich auch entscheidend werden, ob das Modell als Anlage- bis Spekulationsgut betrachtet wird.

Das Thema E-Mobilität ist Augenwischerei, denn irgendwann wird Mensch auch begreifen, daß es beim Thema Umwelt nicht darum gehen kann eine Energiequelle durch eine Andere zu ersetzen ohne zu betrachten, wie und mit welchen Nebenwirkungen diese Energie entsteht. Und Wind- sowie Wasserkraft allein kann den Energiemehrbedarf durch Elektromobilität nicht decken. Zudem sind Rohstoffe auf der Welt mehr oder weniger gleichverteilt und damit heute noch viele Lagerstätten von Öl noch gar nicht erschlossen. Teilweise ist die Erschließung und Förderung heute in diesen Regionen (z.B. Afrika) noch nicht wirtschaftlich abbildbar; aber das wird irgendwann kommen.

Gleichzeitig geht es auch darum, Energie "zu speichern" und wiederverwendbar bzw. dann nutzbar zu machen, wenn man sie wirklich braucht. Da liegt Öl, Gas und Kohle nun mal sehr weit vorn; dann kommt ganz lange nix und dann erst irgendwann die Batterie. Warum? Wegen des ökologischen Fußabdrucks der Batterie und deren Herstellung, Nutzungsdauer, Entsorgung.

Und deshalb werden alle anderen Energien noch auf lange Zeit mit Öl, Gas und Kohle konkurrieren müssen.
Wie sich das Ganze weiterentwickelt mit E-Autos wird man sehen, ebenso mit Teileversorgung usw.

Ich fahr die ollen Kisten einfach gern, solange es geht und ich sie am Laufen halten kann, geht's weiter.

Wertentwicklung ist mir wurscht, ich setzte eh immer auf's falsche Pferd. Aber solange ich meinen Spaß dabei habe - ich mache da keine Religion draus, ich konsumiere.
 
Heute in einer Zeitung aus Frankfurt. Ganzseitig 4c – jawohl.
Muß ich mein blaues Mercier jetzt umgestalten (brauner Sattel und braunes LB – besser nicht :-(

IMG_1024.bea.jpg
 
Die Anzeige einmal so werbepsychologisch auseinandernehmen wäre mal was.
Von wegen Zielgruppe und so …
 
Ich will mich gar nicht groß einklinken, weil ich glaube gegen diese Wand an Ideologie wohl kaum ankommen kann, möchte nur ein paar Sachen in den Raum werfen:
Das einzige, was mE wirklich abgeschafft gehört ist dieser PS-Wahn.
Spekulationen über die Zukunft vom E-Mobil sind mE hinfällig, weil wir nicht abschätzen können, wie schnell sich da das Rad weiter dreht. Momentan tut es das ja so schnell, dass sogar VW E-Autos baut - und die sind ja wirklich nicht für Innovationen bekannt.
 
...und dieses widerlich schwülstige "Design" das uns Benz als sportlich verkaufen will.
Das geht freilich an alle deutschen Hersteller raus, außer vielleicht Opel (oder wenn man es ranzlangweilig mag auch VW).

Mir geht es gegen den Strich, dass man kaum noch Autos kaufen kann, die nicht irgendwie einen Kompromiss aus gutem Fahren und 'kein Statussymbol sein' hinbekommen. Ich fahre Ford, da geht's noch, finde ich.
 
Das geht freilich an alle deutschen Hersteller raus, außer vielleicht Opel (oder wenn man es ranzlangweilig mag auch VW).

Mir geht es gegen den Strich, dass man kaum noch Autos kaufen kann, die nicht irgendwie einen Kompromiss aus gutem Fahren und 'kein Statussymbol sein' hinbekommen. Ich fahre Ford, da geht's noch, finde ich.
Im Prinzip machen ALLE Hersteller seit Jahren einen grossen Fehler: Sie bemühen sich um ein "Markengesicht". Und genau deswegen sahen erstmal alle Fahrzeuge einer Marke gleich aus. Momentan geht das soweit, daß es kaum noch einen Anbieter gibt, der keinen sechseckigen Grill im Stil von Aston Martin verbaut (hier war FORD der Vorreiter). Ich finde diese Kisten nur noch widerlich und abstoßend und bin seit längerem am überlegen, was ich überhaupt noch kaufen kann, wenn mein 99er BORA irgendwann den Weg aller Dinge gehen wird. In Frage kämen für mich eigentl. aus momentaner Sicht nur DEFENDER, Benz W124, VOLVO der 240er Reihe, oder ein 900er SAAB. Leider werden die Teile aber auch nicht jünger und fallen in gutem Zustand nicht gerade von den Bäumen. Weswegen der Klotz aus Great Brittain noch am einfachsten zu bekommen sein wird.
 
Im Prinzip machen ALLE Hersteller seit Jahren einen grossen Fehler: Sie bemühen sich um ein "Markengesicht". Und genau deswegen sahen erstmal alle Fahrzeuge einer Marke gleich aus. Momentan geht das soweit, daß es kaum noch einen Anbieter gibt, der keinen sechseckigen Grill im Stil von Aston Martin verbaut (hier war FORD der Vorreiter). Ich finde diese Kisten nur noch widerlich und abstoßend und bin seit längerem am überlegen, was ich überhaupt noch kaufen kann, wenn mein 99er BORA irgendwann den Weg aller Dinge gehen wird. In Frage kämen für mich eigentl. aus momentaner Sicht nur DEFENDER, Benz W124, VOLVO der 240er Reihe, oder ein 900er SAAB. Leider werden die Teile aber auch nicht jünger und fallen in gutem Zustand nicht gerade von den Bäumen. Weswegen der Klotz aus Great Brittain noch am einfachsten zu bekommen sein wird.

Die letzte Serie des Audi 100/80?!
 
Ich will mich gar nicht groß einklinken, weil ich glaube gegen diese Wand an Ideologie wohl kaum ankommen kann, möchte nur ein paar Sachen in den Raum werfen:
...

Wenn die Autos heutzutage so viel sicherer sind...warum ist dann die Anzahl der Verkehrsunfälle in den letzten Jahrzehnten in erheblichem Maße stetig ansteigend ? Merkst Du selber...oder ?
https://www.destatis.de/DE/ZahlenFa...535A05FDFEFE18E91B0723B4010CF8C.InternetLive2

...
Spekulationen über die Zukunft vom E-Mobil sind mE hinfällig, weil wir nicht abschätzen können, wie schnell sich da das Rad weiter dreht. ...
Genau so dachte man damals z.B. bei der Fa. Kodak, wo letztlich die Digitalfotografie "erfunden" wurde...
und setzte weiterhin auf analoge Technik...Kodak war dann bekanntermaßen ganz schnell pleite,
während die Konkurrenz sich totlachte über dieses Traditionsunternehmen...und Geld verdiente mit digitaler Technik.
Das Rad dreht sich womöglich viel schneller als Du es heute verstehst...das hast Du immerhin mit Kodak gemein.;)
 
Zurück