• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Winora Liner SNS 1994 - TdF 2020

sulka

zementsackzement
Registriert
8 Mai 2009
Beiträge
23.212
Reaktionspunkte
48.356
Ort
unterfranken
502736-2ebq7ynyzvu3-200531_2143-large.jpg

Ich will euch mein diesjähriges "jetzt erst recht im jun juli" Tour de France Rad für 2020 zeigen.
Auch ein Stück Radsportgeschichte, wenngleich eine weitere Facette, aber es gehört dazu:

Das Rad des Radsportfreundes.

In der Zeit um 1992/94 gab es viel Tour de France in Fernsehen, erzählte mit der Vorbesitzer des Rades, irgendwann wollte ich auch solch ein Rad. Dann bin ich in den Laden und hab mir dieses gekauft, habe es eine Weile gefahren und seither hing es in der Garage.
502738-gtfzg0m9czxy-200531_2146-large.jpg

502739-7bxbo97kllg0-200531_2147-large.jpg

502740-gch9lcfl99kz-200531_2148-large.jpg

502741-ragy9uaq357f-200531_2149-large.jpg

Hübsch haben sie es angerichtet, die Leute von Winora in Sennfeld bei Schweinfurt. Bedient haben sie sich mit vollen Händen beim Nachbarn in Schweinfurt, dem Sachs Konzern.
502742-rq1geo8hrnmo-200531_2152-large.jpg


Antrieb Sachs New Success letzte Generation mit Rahmenschaltern, die letzte Huret Gruppe ;-) Modolo SNS gelabeltes Cockpit und Bremsanlage, Stütze von ITM(?) und Sattel ursprünglich Selle Italia, Naben Sachs New Success Maillard, Kurbeln Thun SNS gelabelt, Felgen NISI. Für den Einsatzzweck optimiert mit Contis 100 Jahre TdF Jubi Weißwand Grand Prix 4000 ;-)
502732-k6rhmai006cb-200531_2133-large.jpg

Zumindest einige davon zu jener Zeit Teil des Sachs Konzerns. Eigentlich ein absolut regionales Produkt, aus einer Zeit und aus Ländern als Europa am spannendsten war. Wer kennt sie nicht die Filme mit Lino Ventura, Alain Délon, Jean-Paul Belmondo, des Nächtens an der Côte d'azur ... franco-italo Produktion unter deutscher Leitung.
502733-fpc7gnfi3sd3-200531_2135-large.jpg

Das Modolo Cockpit ist stylistisch ein Traum und fährt sich sehr angenehm. Die Modolo Bremsen gehen direkt zur Sache.
502734-ad0s5avapl8h-200531_2138-large.jpg

502735-ynlgphdw0r13-200531_2139-large.jpg

Hesperlein in Dittelbrunn, auch in der Nähe von Schweinfurt hat dem Vernehmen nach Rahmen für Winora gelötet. Ich vermag mir aber nicht vorzustellen daß er sich die Mühe für einen TreTubi Aelle wie diesen hier gemacht hätte. Seine Eigenprodukte spielen in der höheren Liga. Vielleicht ein Zukaufteil? Die Chromgabel ist nahezu vollständig identisch zu der in meinem 91er Hercules Ventimiglia. Sie fällt auch an den Muffen qualitativ zu beiden Rahmen ab.
502737-mpu9ph3a9w38-200531_2144-large.jpg

Aber was interessiert das alles den Radsportfreund. Hier geht es um den Spaß an der Freud und die bereitet mir diese Rad aufs beste. Ein top funktionales Rad, in einem fröhlichen Dekor, das sich sehr angenehm und ruhig fährt.
Es schlägt gerade verschiedene Saiten in mir an. Love it ;-)

ps. die photos zeigen noch den abnahmefahrttrimm, Pedale und Sattel sind getauscht, Staubkappen für die Kurbeln liegen bereit und den zweiten kleinen gumminupsie für den vorbau finde ich auch wieder ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Winora Liner SNS 1994 - TdF 2020
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Felixvh

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hat Winora eigentlich Rahmen immer zugekauft ?
Weil an dem Rahmen hier war ebenfalls ein Winora Schild am Steuerkopf ,
Nur der sieht sehr asiatisch aus , Miyata könnte den gemacht haben , Strebenanlegung an der S-Muffe sieht
so aus , Muffen/Gabelkopf auch und die Ausfallenden mit Ösen haben kein Gewinde drin ,
Steuersatz mit JIS Maßen .
Zuerst meinte ich das wäre ein für Koga gebauter Rahmen , aber das Emblem vorne schien mir original (Lackverfärbung durch den Klebstoff) , war schon immer drauf offenbar.
DSCF0001.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab schon ein paar hochwertige Winora-rahmen gesehen, aber nicht im Katalog. Das waren mglw. zugekaufte Sponsorrahmen für Radsportgeschäfte, wer weiß? Ich kenne das z.B. von Sax, da gabs Spezialpreise, wenn der Kunde ein Rennfahrer war.
Interessant wären nun ein paar Details vom Rahmen. Die Sitzstrebenanlegung sieht irgendwie französisch aus, die Bremszugführung aber nicht.
 
Hesperlein in Dittelbrunn, auch in der Nähe von Schweinfurt hat dem Vernehmen nach Rahmen für Winora gelötet. Ich vermag mir aber nicht vorzustellen daß er sich die Mühe für einen TreTubi Aelle wie diesen hier gemacht hätte. Seine Eigenprodukte spielen in der höheren Liga.
Ich vermag mich nicht mehr ganz genau zu erinnern, aber die Witwe vom Hesperlein hat mir damals bei der Geschäftsräumung erzählt, ihr Mann hätte die Winora Take-Off Rahmen gebaut bzw. auch das ganze Rad montiert.
Es lagen auch noch eine Menge Teile dafür rum.
 
Gefällt mir ausgezeichnet dein Aufbau!

Ich sitze auch grad an meinem ersten Rad mit SNS Gruppe. Wird hoffentlich die Tage fertig. Bei Winora bin ich immer noch auf der Suche nach einem Take Off in 59/60.
 
Eigentlich gibt es nichts mehr Wesentliches zu dem Rad zu sagen.

Ein hochwertiges regionales Produkt mit einer Top-Funktionalität.

Meckern (auf sehr hohem Niveau) geht aber hier auch.
So würde ich die Chorus/Athena Kurbel der letzten SNS-Gruppe montieren und Sachs-Ergos beruhigen die Fahrt noch mehr.

Ansonsten kann man nur viel Spaß und gute Fahrt, mit dem Rad wünschen.
 
Sehr schönes Rad. Die Gruppe würde ich auch gern mal fahren.

Fährt sich sehr gut, habe sie ans TVT montiert.
Geht optisch und qualitätsmäßig, den höheren italienischen und japanischen Gruppen, nicht aus dem Weg!
Einzig, wenn man DualPivots gewöhnt ist, muß man schon Abstriche akzeptieren.

_20200604_120628.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
den zweiten kleinen gumminupsie für den vorbau finde ich auch wieder ...
HA! Nupsie-Contest! Meiner fehlt auch:
P1060572.JPG

Wer ihn als zweiter findet, muss sein Rad in "NUPSIELOS" umbenennen... ääh, besser nicht, meinen werde ich nicht finden. Außerdem hat das Rad ja einen grundanständigen Namen, nach @Olddutsch "der Golf unter den RRs".

Aber zur Namensgebung: alternativ zu WIeNORA schlag ich LIKE JANIS vor, was ein Ohrwurm!, der damals an uns vorbeiging:
 
@sulka
Ist der Steuersatz, Sachs gelabelt?
Innenlager aus Japan?

Gehört ein Kunststoff FAG rein! :D?:D

Scherzle...
Natürlich ein SKF!
 
HA! Nupsie-Contest! Meiner fehlt auch:
Anhang anzeigen 796558
Wer ihn als zweiter findet, muss sein Rad in "NUPSIELOS" umbenennen... ääh, besser nicht, meinen werde ich nicht finden. Außerdem hat das Rad ja einen grundanständigen Namen, nach @Olddutsch "der Golf unter den RRs".

Aber zur Namensgebung: alternativ zu WIeNORA schlag ich LIKE JANIS vor, was ein Ohrwurm!, der damals an uns vorbeiging:

Hättet ihr mal was gesagt. Ich hab im letzten Jahr nicht nur den Herkel sondern den auch daran montierten Modolo-Vorbau geschrottet. Direkt vorne ein sauberer Riss einmal von oben nach unten durch. Hab ich aber (mit Nupsies) entsorgt..

1591342206645.png
 
Hättet ihr mal was gesagt. Ich hab im letzten Jahr nicht nur den Herkel sondern den auch daran montierten Modolo-Vorbau geschrottet. Direkt vorne ein sauberer Riss einmal von oben nach unten durch. Hab ich aber (mit Nupsies) entsorgt..

Anhang anzeigen 796570

Bei allem Übel...:(
Ist da Sand in die Rahmenbruchstelle geraten, oder ist das Rost?
 
Einzig, wenn man DualPivots gewöhnt ist, muß man schon Abstriche akzeptieren.
Das muss nicht sein :) Modolo hat die Bremsgummiform bis in die 90er unverändert gelassen, das heißt die Koolstop-Bremsblöcke passen auch in die SNS-Bremsen. Man muss sie nur etwas abschmirgeln da sie zu dick auftragen und schon bei offener Bremse fast an den Felgen anliegen.
Habe ich letztens an der Gazelle eines Freundes montiert und die Bremsleistung steht modernen Doppelgelenkern in nichts nach.
 
@sulka
Ist der Steuersatz, Sachs gelabelt?
Innenlager aus Japan?

Gehört ein Kunststoff FAG rein! :D?:D

Scherzle...
Natürlich ein SKF!
Ja, der Steuersatz ist auch Sachs gelabelt, made in Italy. Kann aber noch nicht sagen wer in Italien den für Sachs gefertigt hat. Sachs gelabelt ist eigentlich alles am Rad, nur Sattelklemmbolzen hatten sie nicht im Sortiment, der ist von Campagnolo. Das hat mich schon etwas umgehaut mit welcher Vollständigkeit das Rad mit Sachs Teilen aufgebaut ist. Das grenzt schon an ein Panto-Rad ;-)
Praktisch ist das Rad original wie aus dem Laden. Lediglich das leidige FAG-Lager mit den Kunststoffschalen habe ich gegen ein lagerndes Kinex getauscht, Schaltzüge und Reifen. Sogar die Bremszughüllen, Bremszüge und Lenkerband habe ich belassen. Die Sedis Kette ist in Fett neu eingekocht.
Den Gumminups hab ich oder besser die Werkstatt noch. Den hatte ich wochenlang sauber in einer Schale einsortiert und am Abend des Zusammenbaus hab ich die Schale von der Werkbank geschoben ... also es gibt Chancen, kann halt 'ne Weile dauern. Ich bin schon über 'ne Stunde mit der Taschenlampe auf dem Boden herum gerobbt. Aber ihr kennt das sicher auch, fliegende Teile führen ein Eigenleben manchmal wundert es wo man sie nach Tagen, Wochen Monaten wieder findet ...
Die SNS-Kurbel von Thun macht einen wertigeren Eindruck als die beschichtete von der Rival Gruppe wie ich sie an meinem Hercules ursprüngöich hatte und bei der irgendwann der Vierkant eingerissen ist.
Ja Detailbilder folgen noch, ich bin diese Woche etwas in Zeitnot geraten, der Phototermin ist geplatzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das muss nicht sein :) Modolo hat die Bremsgummiform bis in die 90er unverändert gelassen, das heißt die Koolstop-Bremsblöcke passen auch in die SNS-Bremsen. Man muss sie nur etwas abschmirgeln da sie zu dick auftragen und schon bei offener Bremse fast an den Felgen anliegen.
Die Bremsbeläge sind auch Modolo/Sachs gelabelt. Die Bremswirkung hat mich positiv überrascht. Ich habe aktuell auch weniger Überhöhung eingestellt, da ich davon ausgegangen war, daß man nur aus dem Unterlenker die Hafteln anständig anlegen könne, aber das geht doch gut aus der Oberlenkerhaltung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein paar Detailaufnahmen der SNS Gruppe.

502143-389cd7g85brs-sns1991-large.jpg

Die Sachs-Maillard Kassette bei der im Gegensatz zu Shimano alle Ritzel wie auf einem Schraubkranz auf den Freilaufkörper eingeschraubt werden.
498306-tdnp2bvbumyr-maillardschraubkassette-large.jpg

498305-2qo5179xddwp-hr_nabelinks-large.jpg

498304-ysls3l3x149t-hr_nabe8s-large.jpg

502313-zgk62c9tf36x-snsschaltwerk-large.jpg

Die Bremshebel von Modolo, die damals wirklich ästhetische und ergonomische Topteile gebaut haben.
502312-k7silzygp2jt-modolo_sachs-large.jpg
 
Hesperlein. Mein Händler hat als junger Bundesliga Rennfahrer einige Zeit bei ihm verbracht und viel bei ihm gelernt. Er sagt mir, Hesperlein habe für Winora die Team Rahmen gelötet. Colnago für Hercules. Er ist auch heute noch regelmäßig in Schweinfurt unterwegs, das ist die unterfränkische Radsportszene.
Das Rad ist, wenigstens für mich, eine Widmung des kleinen Unterfrankens an das große Frankenreich. Mehr als ein deutsches Markenrad.
 
Zurück