• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie (Technik) wichst ihr eure Kette?

............... mir wäre dafür meine Lebnszeit zu schade, ich gehe lieber radfahren.
.....hm ist schon klar und du machst vermutlich dein Rad sauber in dem du es ab und an vor die Wand fährst damit der "Schmodder" abfällt...!...dafür ist mir das Rad und die Lebenszeit des gleichen zu schade..

Aber jeder wie er mag...!
 
Die Kette an meinem BMC zeigt jetzt nach 3500 km auch noch keinen sichtbaren Verschleiß und dazu muß ich nicht mit Bremsflüssigkeit, die übrigens giftig ist und irgenwelchen Ölbädern rumpantschen.

Hin und wieder mit dem Lappen abwischen und sparsam ölen.
 
Die Kette an meinem BMC zeigt jetzt nach 3500 km auch noch keinen sichtbaren Verschleiß und dazu muß ich nicht mit Bremsflüssigkeit, die übrigens giftig ist und irgenwelchen Ölbädern rumpantschen.

Hin und wieder mit dem Lappen abwischen und sparsam ölen.
....kann mich zu keinem Zeitpunkt daran erinnern Dir das zur Auflagegemacht zu haben ,um das Rhetorisch ins Lot zu bringen hattest du mir eine Frage gestellt und ich habe nur geantwortet.
Zum anderen 0W40 bzw. 5W40 ist Handelsübliches Motoröl.
Bremsflüssigkeit wird gemeinhin als DOT -Flüssigkeit bezeichnet.
Hoffe zumindest dahingehend weitergeholfen zu haben!!
 
Hin und wieder mit dem Lappen abwischen und sparsam ölen.

Das wäre viel zu einfach, kann also nicht richtig sein. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob bei dieser Behandlung die Kette normale Laufleistungen erreicht. Es zählt einzig und allein der Aufwand zur Reinigung und Schmierung der Kette.
 
Dann führe halt mal eine empirische Studie über die Haltbarkeit deiner Kette durch und melde dich dann mal. Als km-fresser dürfte das ja nicht allzulange dauern.;)
 
Ziehe die Kette mehrfach duch einen Lappen
(Schwerpunkt oben/unten + Seiten) + dann 105er Kettenspray (Lappen drunterhalten - sonst alles versaut).

Habe zwar nicht viel Ahnung, aber meine, das haut so hin......?!

Fühlt/hört sich für mich nachher gut an.
 
Also auf gut Deutsch noch keine gesicherten Erkenntnis ob sich der Aufwand bei einem 20 Euro Teil rechnet.

Ehrlich gesagt, mir wäre dafür meine Lebnszeit zu schade, ich gehe lieber radfahren.

Na ja, ob das nun sooo viel mehr Zeit in Anspruch nimmt, als ne Kette "am" Rad direkt zu putzen und zu ölen, das weiß ich nicht.
Hört sich aber nicht so an
Vor allem ist die Ketten dann wieder richtig sauber, da auch aus den kleinsten Ritzen der Dreck raus kommt.
 
Öl auf Lappen und durch die Hand ziehen ist ja der "Klassiker", aber
- dabei verschwindet zu viel im Lappen,
- hoher Öl/Lappenverbrauch durch schmutzige Kette in der sauenden Jahreszeit
- mistige Öl-Hände

(Ist das mit dem Ultraschallreiniger jetzt wirklich ernst gemeint? Ich baue doch nicht jedesmal die Kette aus?)
 
Dann führe halt mal eine empirische Studie über die Haltbarkeit deiner Kette durch und melde dich dann mal. Als km-fresser dürfte das ja nicht allzulange dauern.;)
...deine Probleme werde ich auch damit nicht lösen können.!


Öl auf Lappen und durch die Hand ziehen ist ja der "Klassiker", aber
- dabei verschwindet zu viel im Lappen,
- hoher Öl/Lappenverbrauch durch schmutzige Kette in der sauenden Jahreszeit
- mistige Öl-Hände

(Ist das mit dem Ultraschallreiniger jetzt wirklich ernst gemeint? Ich baue doch nicht jedesmal die Kette aus?)
....alle 1000-1500 Km ...wo ist das Problem ...aber mach wie du es meinst das es richtig ist.
Steht ja nirgends geschrieben wie man es machen soll.
 
Ehrlich gemeinte Frage ? :rolleyes:
Ich geh einfach mal davon aus. Also Kette gut reinigen, und danach mit

MB_0505_Oele_FinishLine.jpg

auf jedes Kettenglied einen Tropfen ( Lappen unterlegen ). Mach ich meist abends, dann am nächsten Tag die Kette durch einen trockenen Lappen laufen lassen - et voila
!

Teflon aber nur bei trockenem Wetter. Bei unsicherem Wetter, nassen Strassen, Regen......... nehm ich Cross Country, Motorex Wet Lube oder Dynamics. Jedes Kettenglied ölen mach ich nicht mehr. Den Überschuss kriegt man kaum mit ne Lappen weg, und nach der nächsten Fahrt ist die Kette viel zu verölt. Insgesamt 10 Tröpchen Öl, auf die Kette verteilt, diese dann schnell einige Male durchkurbeln reicht locker. Den Überschuss kriekt man vor der nächsten Fahrt auch gut abgewischt.
 
alle 1000km Kette runter und in Muttis Ultraschallbad?! Bin ich Harry?! Bei der Gelegenheit gleich noch die Ritzel in die Spüli und ich hock bald allein im großen Haus. alle 2 Wochen mit dem öligen Lappen vom letzten Mal sauber durchziehen - Aufwand etwa 3 Minuten. Dann KettenWixe drauf (iss einfach wirklich das beste Zeug, das am wenigsten verdreckt und easy wieder runterzuwischen geht) aus der Dosierflasche und dabei von unten einen frischen Lappen zum auffangen und bissl später nochmal abwischen (Lappen fürs nächste säubern). Dauert nochmal 2 und 1 Minute. Lebensdauer der aktuellen Kette: Jetzt 15000km, Ultegra-Kette. Die werd ich jetzt ohne Not tauschen. Hab ne neue Kurbel mit 52 Zähnen. Bisher lagen 50 an - die Kette wird wohl etwas zu kurz sein. Aber in der Regel komm ich 2 Saisons hin mit einer Kette am Trainingsrad.

By the way:
1. Bei jedem mal niet raus und rein nüddelt es etwas. Da lass ich ohne Not lieber die Finger von.
2. Es gibt Handschuhe. Da kann man auch gefahrlos reinwixen. Entweder dauerhafte in jedem Baumarkt - Kostenpunkt etwa 5 euro aufwärts. Jede Farbe für jeden Clown vorhanden. Oder Wegwerfmodelle für die Umweltsünder. Für Fetischisten auch in Latex. Der 100er Pack um die 7 Euro glaub. Aber wohl eher im Supermarkt als im Baumarkt.

Oder ihr machts wie die Profimechaniker. alles gut durchkärchern und dann flächig den Antrieb mit WD40 einnebeln. Dann könnt ihr auch gleich eure tollen Verschleißlehren bewundern, wie toll die messen. Deren Sinn habe ich noch immer nicht begriffen. Kette und Ritzel kommen runter, wenn sie Ärger machen. Was muss ich da messen?! Und nein, meine Blätter vorn verschleißen fast gar nicht.
 
Die Kettenwixe hab ich eine Flasche jetzt im dritten Jahr, halb voll noch und es leben 4 Rennmaschinen für 2 Aktive im Haushalt. Das billige "MTB-Öl" vorher war ähnlich gut, aber etwas dünner und deshalb schneller alle weil mehr Überschuss in den Lappen ging. War aber auch ok, da kam die Flasche dafür nur 1,50 oder so. Geruchlich war das Motoröl mit nochwas drinne würd ich sagen.
 
Hallo,

hehe, wem nützen die Verschleißlehren?, dem Hersteller, der Lemming misst und kauft sich eine neue Kette, das läuft !
Öle die Kette mit Motoröl, kost nix und mit einer Kanüle 2 ml.
Wenn die Kette am Ende ist, fängt sie an zu sirren und schaltet schlechter.

Öl my day

R.
 
alle 1000km Kette runter und in Muttis Ultraschallbad?! Bin ich Harry?! Bei der Gelegenheit gleich noch die Ritzel in die Spüli und ich hock bald allein im großen Haus. alle 2 Wochen mit dem öligen Lappen vom letzten Mal sauber durchziehen - Aufwand etwa 3 Minuten. Dann KettenWixe drauf (iss einfach wirklich das beste Zeug, das am wenigsten verdreckt und easy wieder runterzuwischen geht) aus der Dosierflasche und dabei von unten einen frischen Lappen zum auffangen und bissl später nochmal abwischen (Lappen fürs nächste säubern). Dauert nochmal 2 und 1 Minute. Lebensdauer der aktuellen Kette: Jetzt 15000km, Ultegra-Kette. Die werd ich jetzt ohne Not tauschen. Hab ne neue Kurbel mit 52 Zähnen. Bisher lagen 50 an - die Kette wird wohl etwas zu kurz sein. Aber in der Regel komm ich 2 Saisons hin mit einer Kette am Trainingsrad.



Oder ihr machts wie die Profimechaniker. alles gut durchkärchern und dann flächig den Antrieb mit WD40 einnebeln. Dann könnt ihr auch gleich eure tollen Verschleißlehren bewundern, wie toll die messen. Deren Sinn habe ich noch immer nicht begriffen. Kette und Ritzel kommen runter, wenn sie Ärger machen. Was muss ich da messen?! Und nein, meine Blätter vorn verschleißen fast gar nicht.

OMG wenn ich das hier lesen muss *ankopffass*

Von Kettenschlössern haste noch nix gehört, oder?
Aber wenn Shimpanso schon die Nietstifte dazu packt, müssen die Jünger sie auch benutzen -klar, klingt sehr logisch.
Dann kann man auch wegen fehlenden Kettenschloss die Kette auch nicht öffnen, das ist klar.

Und das man ne Kette vor der Verschleißgrenze opfert, damit die Kassette länger hält ist dir auch noch nicht in den Sinn gekommen, oder?
So kann man Kassetten bei guter Pflege auch mal locker 50 000 Km fahren. Oder sogar mehr... Ich fahr meine Kassetten mit bis zu 6 Ketten.
Aber wenn Du der Kassttenlobby Dein Geld in den Rachen schmeißen willst, ich hinder dich nicht daran.


Eine Kette wird dazu auch innen geölt, wer mit Fett oder Wixe, bzw. Öl außen mit Lappen auftragend der Meinung ist es reicht. tut seiner Kette keinen Gefallen. Das Öl muss zwischen den Gliedern, unter den Rollen etc. verteilt werde. Da kann es nicht hin, wenn es in Form vom Fett oder Wixe oder ähnlich zähem Zeugs von außen aufgetragen wird. Genau so ist auf den Lappen sprühen und durch den Lappen laufen lassen sinnvoll.
Deshalb ist auch ein Öl mit nicht abreißenden Ölfilm sinnvol.
Gut, wer 8 fach fährt, dem kann es egal sein, diese Ketten gibts ab 6 € so what?
Alles was sonst außen an der Kette an Öl o.ä. haftet, zieht Dreck, Staub etc. förmlich an. Was dann wieder zu einer Schleifpaste wird und eine Kette vorzeitig verschleißen lässt.

Und für die Leute, die der Meinung sind, eine Verschleißlehre nicht bedienen zu könnnen,
vllt hat euch ja mal einer gezeigt, wie ein Schätzeisen, alias Schieblehre oder Messschieber funktioniert.

Hier mal ne Anleitung zur Verschleißgrenze messen


Messung mit einem Messschieber


Messung mit einem Messschieber
Ein handelsüblicher Messschieber wird zunächst auf die Länge von ca. 118 mm eingestellt und wie im Bild zwischen zehn Kettenglieder an einer beliebigen Stelle der Kette eingeführt. Nun wird der Messschieber weiter geöffnet, bis er an den Röllchen der Kettenglieder anliegt. Die nun gemessene Länge beträgt bei einer neuen Kette 119,5 mm. Ab 120,25 mm bei Aluminiumritzeln/-kettenblättern bzw. 120,5 mm bei Stahlritzeln/-kettenblättern ist die Kette soweit gelängt, daß sie gewechselt werden sollte.

Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann halt mal Butter an den Fisch von den Kettenneurotikern: Wie lange hält eine Kette bei so einer Intensivpflege.

Bei meinem Langzeittversuch seit drei Jahren bei minimal Pflege: alle 500 bis 1000 km(je nach Wetter) mit der einem Lappen angefeuchtet mit der Reinigungsflüssigkeit aus unser Getreibewaschanlage, sparsames Ölen mit Bettbahnöl (aufgefangenes Altöl) also null Euro Kosten.

Am Brevetrad und Reiserad bei jedem Wetter zwischen 4000 und 5000 km. Kassette mußte noch keine wegen Verschleiß gewechselt werden. (am Lieblingsrad aktueller Stand 21 000 km)

Das Problem ist ich habe 6 Räder, die erfasst werden, fahre aber nur 15 000 im Jahr. Daher dauert das ganze noch ein bißchen.

An meinen beiden Schönwetterrennrädern wurde noch nie gewechselt, aktueller Stand: Campa 11fach bei knapp 8000 km und Shimano 10fach bei 3500 und noch keine Ende ab zu sehen..

Damit ich über so eine Intensivpflege nach denken würde, müßten beim Schlechtwetterrad Werte deutlich über 7000 km und bei Schönwetter über 10 000 (bei Shimano 10fach) rauskommen. Bei einem Stundenlohn von 12 Euro netto und kettenpreisen von 20 Euro, dürfte da sich dann ein Mehrwert einstellen. Ab wann sich der Kauf eines Ultraschallgerätes armotisiert habe ich noch nicht eingeechnet.
 
Hui,

ich muss schon sagen, das beeindruckt mich wie hier einige ihre Kette pflegen. Ich denke solange die dann auch lange hält ist es egal wie man das macht. Hauptsache es funktioniert. Ob das nun mit Teflon gemacht oder mit mineralschem, synthetischem Öl durchgeführt wird ist ja eigentlich egal. Klar die Ausführung sollte schon so sein, daß sich nicht das ganze Schmiermittel auf Rahmen, Kettenstreben und Co. verteilt.

Also nach dem Motto "Wer bremst verliert"

Wer allerdings 6 Räder hat, der kann sich auch locker jedes Jahr 6 neue Ketten leisten. Oder wenn die richtig gepflegt werden sollen, eine Buchführung über die Tätigkeiten machen. Sonst geht es nicht und man kommt durcheinander.

Ich habe schon Probleme wenn ich zeitweise 2 Rennräder habe. Eines ist immer der Liebling. Das andere steht dann nur noch im Keller. Das gibt mir immer zu denken. Verkauf das doch, sagt mein Kopf. Mein Herz sagt behalte das noch. Problem ist, ich habe nicht viel Platz für die Räder.

Doc
 
Zurück