alle 1000km Kette runter und in Muttis Ultraschallbad?! Bin ich Harry?! Bei der Gelegenheit gleich noch die Ritzel in die Spüli und ich hock bald allein im großen Haus. alle 2 Wochen mit dem öligen Lappen vom letzten Mal sauber durchziehen - Aufwand etwa 3 Minuten. Dann KettenWixe drauf (iss einfach wirklich das beste Zeug, das am wenigsten verdreckt und easy wieder runterzuwischen geht) aus der Dosierflasche und dabei von unten einen frischen Lappen zum auffangen und bissl später nochmal abwischen (Lappen fürs nächste säubern). Dauert nochmal 2 und 1 Minute. Lebensdauer der aktuellen Kette: Jetzt 15000km, Ultegra-Kette. Die werd ich jetzt ohne Not tauschen. Hab ne neue Kurbel mit 52 Zähnen. Bisher lagen 50 an - die Kette wird wohl etwas zu kurz sein. Aber in der Regel komm ich 2 Saisons hin mit einer Kette am Trainingsrad.
Oder ihr machts wie die Profimechaniker. alles gut durchkärchern und dann flächig den Antrieb mit
WD40 einnebeln. Dann könnt ihr auch gleich eure tollen Verschleißlehren bewundern, wie toll die messen. Deren Sinn habe ich noch immer nicht begriffen. Kette und Ritzel kommen runter, wenn sie Ärger machen. Was muss ich da messen?! Und nein, meine Blätter vorn verschleißen fast gar nicht.
OMG wenn ich das hier lesen muss *ankopffass*
Von Kettenschlössern haste noch nix gehört, oder?
Aber wenn Shimpanso schon die Nietstifte dazu packt, müssen die Jünger sie auch benutzen -klar, klingt sehr logisch.
Dann kann man auch wegen fehlenden
Kettenschloss die Kette auch nicht öffnen, das ist klar.
Und das man ne Kette vor der Verschleißgrenze opfert, damit die Kassette länger hält ist dir auch noch nicht in den Sinn gekommen, oder?
So kann man Kassetten bei guter Pflege auch mal locker 50 000 Km fahren. Oder sogar mehr... Ich fahr meine Kassetten mit bis zu 6 Ketten.
Aber wenn Du der Kassttenlobby Dein Geld in den Rachen schmeißen willst, ich hinder dich nicht daran.
Eine Kette wird dazu auch innen geölt, wer mit Fett oder Wixe, bzw. Öl außen mit Lappen auftragend der Meinung ist es reicht. tut seiner Kette keinen Gefallen. Das Öl muss zwischen den Gliedern, unter den Rollen etc. verteilt werde. Da kann es nicht hin, wenn es in Form vom Fett oder Wixe oder ähnlich zähem Zeugs von außen aufgetragen wird. Genau so ist auf den Lappen sprühen und durch den Lappen laufen lassen sinnvoll.
Deshalb ist auch ein Öl mit nicht abreißenden Ölfilm sinnvol.
Gut, wer 8 fach fährt, dem kann es egal sein, diese Ketten gibts ab 6 € so what?
Alles was sonst außen an der Kette an Öl o.ä. haftet, zieht Dreck, Staub etc. förmlich an. Was dann wieder zu einer Schleifpaste wird und eine Kette vorzeitig verschleißen lässt.
Und für die Leute, die der Meinung sind, eine Verschleißlehre nicht bedienen zu könnnen,
vllt hat euch ja mal einer gezeigt, wie ein Schätzeisen, alias Schieblehre oder Messschieber funktioniert.
Hier mal ne Anleitung zur Verschleißgrenze messen
Messung mit einem Messschieber
Messung mit einem Messschieber
Ein handelsüblicher
Messschieber wird zunächst auf die Länge von ca. 118 mm eingestellt und wie im Bild zwischen zehn Kettenglieder an einer beliebigen Stelle der Kette eingeführt. Nun wird der Messschieber weiter geöffnet, bis er an den Röllchen der Kettenglieder anliegt. Die nun gemessene Länge beträgt bei einer neuen Kette 119,5 mm. Ab 120,25 mm bei Aluminiumritzeln/-kettenblättern bzw. 120,5 mm bei Stahlritzeln/-kettenblättern ist die Kette soweit gelängt, daß sie gewechselt werden sollte.
Quelle