• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie oft gönnt ihr euch ein neues Rad?

Wie finanziert Ihr sowas.....teilweise wird ja doch recht häufig erneuert.
Was lohnt denn: Immer ein komplettes neues Rad oder wie oben schon geschrieben, nur das tauschen was verschlissen ist, was bei nem Rahen eher relativ ist, da gehts meistens eher um was neueres schöneres zu haben. Außer eben ein Totalschaden liegt vor.

Ich habe halt ne 6600er Gruppe drann, die is auch nicht die allerneueste, aber funzt einwandfrei!
Neuer Rahemen........teilweise recht teuer einzeln!
 

Anzeige

Re: Wie oft gönnt ihr euch ein neues Rad?
2006 ein gebrauchtes RR
2010 Ein neues RR
2011 ein neues MTB

Und zwischendurch diverse gebrauchte RR die aber recht schnell wieder verkauft wurden ;) irgendwie muss man sich das ja finanzieren schätze das waren so um die zehn stück seit 2011
Ab November kaufen, ab März verkaufen, ja? Auto steht über Weihnachten also auf der Straße! ;)
 
An einem 0815-Einsteiger würd ich nichts wechseln das nicht kaputt ist, es sei denn ich bau es von einem Edelbike ab welches ich gerade aufwerte...
 
Neues Rad. Das ist eh eine völlig falsche Frage, weil sie das Rad feste Einheit ansieht. Vielmehr kauft man doch für den Rahmen A einen neuen Laufradsatz oder neue Schalthebel. Oder man nimmt die altbrauchbare Gruppe von Rad C, um damit den Rahmen G aufzubauen, wofür man Rad C eine neue Gruppe spendiert. Irgendwann kauft man dann halt nochmal einen passenden Rahmen K, weil man Laufradsatz M und Gruppe U rumliegen hat usw.
:daumen:

Fertigräder sind genau so wenig wie Tiefkühlkost nicht mein Ding.
Manchmal ist es ein neuer Rahmen, dann wieder eine neue Gruppe, Laufradsatz, Lenker etc. usw... oder es wird auch mal was neu lackiert.
... spätestens wen mir was besonders gut gefällt bzw sich was am Markt bewegt geht das Radsportlego von vorne los.

A Biker's Work Is Never Done...
 
1999 mein erstes Rennrad (Stahl, Peugeot)
2010 ein Quantec SLR selbst aufgebaut

Das nächste wird aber vermutlich nicht erst 2021 kommen...:D
 
seit ich mit dem 'blödsinn radfahren' angefangen habe....
in ca 4 jahren 4 räder
das erste (fitnessbike) wieder verkauft

muss aufhören :eek:
 
Mein erstes "richtiges" Rennrad hab ich 1983 gekauft, mein 2. richtiges 2009. Dauert also noch ein bischen:D
 
:daumen:

Fertigräder sind genau so wenig wie Tiefkühlkost nicht mein Ding.
Manchmal ist es ein neuer Rahmen, dann wieder eine neue Gruppe, Laufradsatz, Lenker etc. usw... oder es wird auch mal was neu lackiert.
... spätestens wen mir was besonders gut gefällt bzw sich was am Markt bewegt geht das Radsportlego von vorne los.

A Biker's Work Is Never Done...
So sehe ich das auch. Aber hier scheint man eher auf Kompletträder zu stehen. Schon allein die unterschiedliche Lebensdauer der Teile bedingt schon, daß das Fahrrad immer ein anderes ist, so wie der Körper, wo sich alle Körperzellen dauernd erneuern (na ja, nicht ganz alle... ).
 
ca. 1982: #00 - 26" 5-Gang "Rennrad" von Karstadt. Rausgewachsen.
1986: #01 - Raleigh aus 501, mit der Zeit aufgemöbelt, irgendwann zurückgelassen, 2011 runderneuert, soll ins Feriendomizil. Ein echter Renner wird das nicht mehr.
1987: #02 - Papas erstes Rennrad von 1954 für den Schulweg übernommen und zum Singlespeed kastriert, umlackiert, runtergerockt und 2001 der Allgemeinheit übereignet
1990: #03 - Noname Rahmen aus Oria, Renner mit Bullhorn für die Stadt und ein paar Reisen, 1996 in Barcelona an einem Roller gescheitert.
1996: #04 - Pinarello Veneto, Ersatz für #03, rot, schön & italienisch, viel in der Stadt gefahren, wenig gepflegt, mäßig modernisiert, 2010 geklaut
2006: #05 - Mercier Trainingsrenner, Erbschaft vom Papa, passend gemacht, zur Alltagsschlampe umgebaut & immer gut behandelt. Letztens auf neue Füße gestellt.
2010: #06 - Cannondale CAAD9, Ersatz für #03, Anlass für den Wiedereinstieg in den aktiven Radsport. Alu as can be. 2012 mit schnellen Rädern.
2011: #07 - Herkelmann NewLine, aufgestöbert, verliebt, nicht bekommen, wiedergefunden, mitgenommen, aufgebaut. Rot & schön mit Chrom. Perfekter Stahl.

Derzeit wunschlos glücklich.:daumen::D

Gruß, svenski.
 
So sehe ich das auch. Aber hier scheint man eher auf Kompletträder zu stehen. Schon allein die unterschiedliche Lebensdauer der Teile bedingt schon, daß das Fahrrad immer ein anderes ist, so wie der Körper, wo sich alle Körperzellen dauernd erneuern (na ja, nicht ganz alle... ).

Ich hab bei meiner Auflistung nicht die ganzen Auf und Umbauten aufgezählt. Ausser meinem ersten Peugeot Halbrenner hatte ich noch nie ein Komplettrad. Das waren/sind immer Individualaufbauten und ich bau das neue Rad erst mal mit den alten Komponenten auf.

Mein 2. Rad ist auch ein Individualaufbau wurde aber als ganzes mit neuen Teilen aufgebaut aber inzwischen auch schon wieder verändert.
 
Aber hier scheint man eher auf Kompletträder zu stehen. Schon allein die unterschiedliche Lebensdauer der Teile bedingt schon, daß das Fahrrad immer ein anderes ist, so wie der Körper, wo sich alle Körperzellen dauernd erneuern (na ja, nicht ganz alle... ).
Kommt auf die Erfahrung an.
Bei meinem ersten RR war ich 19 und hatte keine Ahnung, wollte nur fahren. Aber viel Geld hatte ich da schon nicht, also musste ich selbst schrauben.
Beim zweiten Rad, Randonneur, habe ich individuell zusammenstellen können (Patria). Inzwischen habe ich daran aber soviel verändert, dass es einem Selbstaufbau sehr nahe kommt.
Das dritte Rad ist das erste RR und es ist ein kompletter Selbstaufbau.
Heute würde ich nichts anderes mehr machen.
 
Vor 4 Jahren ein Crossbike als ich beschlossen habe wieder etwas mehr zu Radeln, vor 2 Jahren ein Rennrad als ich beschlossen habe auch mal etwas Triathlon zu machen und dieses Jahr ein MTB als ich zum ersten Mal bei Megathlon und ähnlichen Veranstaltungen mit einem MTB Part starten wollte.

Bisher also alle 2 Jahre. Wenn es so weiter geht ist in 2 Jahren ein Zeitfahrrad fällig:D

Bisher waren allerdings alles Fahrräder von einem anderen Typ. Ich gehe nicht davon aus dass ich demnächst ein Fahrrad durch ein "besseres" Fahrrad vom selben Typ brauchen werde.
 
Als neues Rad würde ich bei mir mal "neuen Rahmen" bezeichnen. Ca. 250.ooo Km über 21 Jahre, macht bei 7 verschlissenen Rahmen rechnerisch einen Rahmen alle 3 Jahre, bzw. alle 35.ooo Km.
 
Ein gebr. Rad ist ja quasi auch ein neues Rad (für den Einen od. Anderen).;)
Aber das erste 0km Rad habe ich mir 1990 gekauft.
Ein starres Stahl-MTB das ich heute noch habe.
Dann hat es bis 2012 gedauert bis wieder ein 0km Rad angeschafft wurde.
Wieder ein MTB, aber diesmal als Carbon Fully.
Dazwischen gabs logo noch ein paar gebr. Räder (MTB/RR).
2012 scheint bei mir das Rad-Jahr zu sein.
Jetzt kommt noch ein Stahl-RR auf Maß dazu.
Denke das hält mich die nächsten 10Jahre aus....obwohl so ein Carbon-Maßrahmen auch was feines ist:rolleyes:
Freu mich schon aufs Basteln...
 
Viel interessanter finde ich z. B., wer von euch noch sein erstes Rennrad hat bzw. was macht ihr mit den alten Rennrädern? Ich z. B. kann mich kaum von einem meiner Räder trennen. Die sind ein Teil von mir und mit jedem habe ich schöne und weniger schöne Stunden verbraucht. Im Laufe der Jahre habe ich natürlich eine schöne Sammlung aufgebaut.
 
Das alte von 1983 ist natürlich noch da und kommt auch nicht weg;). Müsst ich mal zum Lackieren geben und wieder aufhübschen.
 
Zurück