• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie lange braucht ihr zum Schlauchwechsel?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 49155
  • Erstellt am Erstellt am
Beim Jubiläums-Fest meines Radladens gab es einen Reifenwechsel-Wettbewerb. Der Sieger hat inklusive pumpen 50 Sekunden gebraucht. :D
 
Damit dürfte der Grundstein für den nächsten Defekt gelegt sein.
Es zeugt nur von reichlich fehlender Intelligenz oder manuellen Fertigkeiten, wenn man so etwas aus einem Wort heraus lesen kann!
Es gibt keinen Unterschied im Zusammenbau, egal ob komplett zerlegt oder nur teilweise.
Aber da du der schon reichlich bekannte Andreas_ S bist, der sowieso alles von mir meint negativ kommentieren zu müssen verstehe ich dich inzwischen. Du kannst als anerkannter Troll-Anhänger halt nichts dafür...
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde daran arbeiten,wo ist hierbei der Nachteil?
Man kann leichter den Schlauch beschädigen.
Geht ein Mantel nicht über die Felge versuche mal die unter Spannung stehende nicht wollende Felgenseite rundrum in die Felgenmitte zu drücken. Die Felgenmitte ist meist im Umfang etwas geringer und die paar Millimeter sind Schlacht entscheidend, bei mir zu mindest. Bei neuen Mänteln brauch ich manchmal auch zwei Versuche mit dem in die "Felgenmitte-drücken-Tipp". Diese Woche wollten die neuen GP4000SII auch nur im zweiten Anlauf auf die Felgen, war aber entspannt zu Hause.

Ich habe noch nie auf die Uhr gesehen wie lange ich brauche, und ja, aufpumpen dauert in der Regel am längsten. Oder wenn der Übeltäter nicht zu finden ist und der zweite Platten in der Nähe vom ersten Platten ist:mad:.
 
Gefühlte Zeiten:

- Rad demontieren, Reifen abheben und inspizieren, Felgenband inspizieren, Ersatzschlauch anpumpen und einlegen, Reifen montieren und durchwalken: 2 Minuten
- 400 Pumpstöße mit der Minipumpe um auf immerhin 7bar zu kommen: 2 Stunden

:p

Mannmannmann, was bin ich froh, ausschließlich klassische Räder zu fahren :)
Nix Schlopping-Geo, nix Kohle-Gedöns, nix Rohre im Bläh-Look.
Bei mir passen noch gute alte Rahmenklemmpumpen.
Mit der Zefal HPX Classic erreiche ich sehr schnell richtig Druck; bei Rahmenhöhe 61cm ist die Pumpe richtig lang.
Diese Mini-Kompressions-Fürze würde ich nicht einmal geschenkt haben wollen. :cool:
 
Ich hoffe einmal, dass Du hier in die Satire gegangen bist.

Ziemlich genau so erlebt, nur mit dem Ventileinsatz bin ich mir nicht mehr sicher beim wievielten Pumpdurchgang das tatsächlich gewesen ist oder ob ich da nicht vielleicht sogar die Erinnerungen mehrerer Minipumpenfestivals zusammenschmeisse. Wirklich unangenehm war eigentlich auch nur die Tatsache, dass die mehrfach bemühte Vulkanisierungspampe schon 90% eingetrocknet war und das schon ab dem ersten “Ersatzschlauch auch defekt“ für eine gewisse Verunsicherung gesorgt hat. Mit Leuten, die so häufig Pannen haben dass sie immer frisches Material dabei haben möchte ich aber trotzdem nicht tauschen. Günstig wäre sicherlich ein Packkonzept, das dem Ersatzschlauch mehr Raum lässt (Zeit für ein kleinered Minitool? Was sagt die Stylepolizei zu Pedro's Tülio?).
 
Ich ein Bekannter braucht schon 15-20mins, um überhaupt zu raffen, dass der Reifen platt ist bzw. wird:

"Hm, Betsy federt heute aber gut. Ich brauch' das verdammte MTB gar nicht mehr."
"Seltsam, mein Po tut gar nicht mehr weh."
"Aber der Hinterreifen sieht gut aus. Oder? Verflucht, wie soll der eigentlich aussehen?"
"Hm, federt doch ein bisschen zu gut. Ist der Sattel schon wieder gebrochen?"
"Vielleicht doch Flummiasphalt?"
"Ist der Rahmen gebrochen?"
"Das tritt sich aber schon schwer. Schon wieder Gegenwind?"
"Scheint mir ein Gegensturm zu sein!"
"Oder ein Hungerast? Langsam bin ich schon und hungrig sowieso."
"(futternd) Man, all diese Stunden Training und ich werde immer langsamer! Diese verfluchte Sucht!"
"Warte mal! *hüpf* *hüpf* Irgendwie haut das Hinterrad auf die Straße durch. Ist das normal? Oder bin ich fetter geworden?"
"(heulend+futternd) Ich bin ein langsamer Fettsack! Ich bin dir unwürdig, Betsy, fahr ohne mich weiter!"
"(Funkenschlag der Felge setzt das Feld nebenan in Brand) Hm, ick glob, ick hab'n Platten, wa!"

:oops:
 
Es zeugt nur von reichlich fehlender Intelligenz oder manuellen Fertigkeiten, wenn man so etwas aus einem Wort heraus lesen kann!
Ich möchte Dich daran erinnern, dass Du es warst, der den Begriff "pfriemeln" benutzt hat. Damit hast du selbst schriftlich erklärt, dass Du es mit der Reifenmontage nicht so genau nimmst, wenn es hinterher nur halbwegs passt. Aus einer solchen Kritik heraus dem Kritiker "reichlich fehlende Intelligenz oder manuelle Fertigkeiten" zu unterstellen, ist schon sehr weit hergeholt und erinnert an die Kritikaufnahmefähigkeit eines Erdogan. Wenn du der Meinung bist, dass ich alles von Dir negativ kommentiere, solltest Du den Fehler nicht bei mir suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch an keiner Tanke eine Reifenpumpe gesehen, welche auch nur in die Nähe von 7bar gehen. Und diese modernen Pumpautomaten sind vom Prinzip her überhaupt nicht für Reifen mit deren wenigen Volumen ausgelegt.
 
Ich habe noch an keiner Tanke eine Reifenpumpe gesehen, welche auch nur in die Nähe von 7bar gehen. Und diese modernen Pumpautomaten sind vom Prinzip her überhaupt nicht für Reifen mit deren wenigen Volumen ausgelegt.

Die guten alten Dinger hier gehen meistens bis 10 bar. Die ganzen Automaten kannste knicken.
640px-Pr%C3%BCfger%C3%A4te_Reifendruck.JPG
 
Die guten alten Dinger hier gehen meistens bis 10 bar. Die ganzen Automaten kannste knicken.
640px-Pr%C3%BCfger%C3%A4te_Reifendruck.JPG
Ist das selbst erlebte Praxis oder nur Mutmaßung aufgrund der entsprechenden Skala auf deren Manometer? Ich habe schon vor Jahren als die Teile noch üblich waren erleben müssen, dass die nur mit viel gutem Zureden überhaupt auf 4bar kommen.
 
Ist das selbst erlebte Praxis oder nur Mutmaßung aufgrund der entsprechenden Skala auf deren Manometer?
Erlebte Praxis. Einmal hatte ich so ein Teil, dass nicht tat wie es sollte. Aber die anderen paar dutzend Male hatte ich keinen Zweifel, dass die angezeigten 8,5 bar halbwegs realistisch sind.
 
Doch, die funktionieren super. Man darf bloß nicht dran rumwackeln. UM GOTTES WILLEN BLOSS NICHT DRAN RUMWACKELN! Dass die ganze Konstruktion Wackeln im eigentlichen Sinne bedeutet, ist egal, so wie auch, dass das Drücken des Knoppes automatisch zum Wackeln führt.
Waren bestimmt mal Lenzpumpen, für die man nach dem Krieg keine Verwendung mehr hatte. "Good ol' Donitz' choice". :D
 
Zurück