• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie gefährlich ist unser Hobby?

AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Lederkombi auf'm Rad .....
Da hab ich beim Crosser schonmal dran gedacht und dann so schräg bis ich abfliege. Nur mal sehen wo der Grenzbereich ist. :D
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Ich fühl mich mit 250 auf dem Motorrad deutlich entspannter, als mit Tempo 40 auf'm Rad. Wenn ich mir dann vorne noch die Trennscheibe ansehe ... bloß nicht hingucken.
Allerdings ist deine Energie mit 250km/h etwa 39 mal (!) so gross wie mit 40km/h. Und diese Energie musst du bei einem Sturz auf dem Asphalt durch Reibung loswerden (sofern du Glück hast und kein Hindernis da ist). Ohne gute Schutzkleidung ist bei 250km/h natürlich kein Fleisch mehr auf dem Knochen. :eek:
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

:)
Ich fühl mich mit 250 auf dem Motorrad deutlich entspannter, als mit Tempo 40 auf'm Rad. Wenn ich mir dann vorne noch die Trennscheibe ansehe ... bloß nicht hingucken.
Komisch, geht/ging mir gar nicht so. Fahre kein Motaorrad mehr, aber Geschwindigkeiten über 200 empfand ich immer als Stress. Schnelle Radfahren ist mehr Genuss (z.B. Jauffen Abfahrt :) )

1: Der Rennradfahrer beherrscht sein Rad technisch besser (einfach durchs Training) und kann besser ausweichen, beschleunigen oder auch "besser stürzen"
2: Der Rennradfahrer ist sich der Gefahr meist bewusster

Der dritte wäre: Rennradfahrer sind meist auffälliger als "Normalos"

Ich glaube ziemlich fest daran (wissen kann man das nie), dass es gefährlicher wäre, jeden Tag 10km zur Arbeit und abends wieder 10km nach Hause zu radeln als am WE eine 100km-Tour zu machen.

...

Gelegenheitsradler sind glaube ich auch viel mehr auf heiklen Strecken (Stadtverkehr, Radwege) unterwegs. Ich kann hier auf dem RR hunderte Kilometer auf wenig befahrenen Straßen abspulen. Kein Wunder, daß da die Unfall/km Quote viel besser ist als von einem Ab-und-zu-Mal-Radler ist, der nur im Stadtverkehr und auf dem Neckartalradweg fährt.
BTW: Meinen täglichen Arbeitsweg mit dem Rad fahre ich fast (95%) Autofrei über Wirtschaftswege :aetsch:
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Ich bin mit dem RR wesentlich weniger gewillt, mal abzubremsen, wie ich das auf dem Crosser tue.
Es ist schon ein Unterschied mit (jetzt geschätzt) 25 oder 35 um den Kreisverkehr.
Das etwas Tempo mit dem RR macht zwar Spaß aber es macht mich auch was unsicher. Die übrigen Verkehrsteilnehmer unterschätzen die doch oft.
Wenn ich auf dem Radweg um den Kreisverkehr "flitze" und dann die Ausfallstraßen kreuze, versucht immer einer, noch schnell vor mir auszufahren.
Oder die bremsen auf den letzten Drücker.

Auf dem Crosser hab ich aber auch ne größere Übersicht und wg. der Anordnung von Lenker / Bremshebel eine bessere Fahrzeubeherrschung.
Aber .... liegt wohl eher an mir ... Gewöhnungssache, oder halt was langsamer, da wo's brenzlig ist. :o
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Jau Kätchen, das ist genau das, was ich mit defensiver vorausschauender Fahrweise meine. Klar juckt es mich auch, ohne abzubremsen in den Kreisverkehr zu düsen. Bin da inzwischen aber meist alt und langweilig genug, um vorher etwas Gas raus zu nehmen...und auf dem Radweg um den Kreisverkehr rum, das mache ich nur in absoluten Sonderfällen. Da habe ich dann eher das Prinzip: Lieber nerve ich den Autofahrer auf der Strasse als auf dem Radweg übersehen/ignoriert zu werden.

Wat ich nur sagen will: Man kann auch auf dem Rennrad einen Teil des Risikos selbst beeinflussen.
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Sorry, war natürlich zu allgemein: Generation 50+, Männlich, Deutsch!!, selbst kein regelmäßiger Radfahrer, entweder alleine im Auto, oder maximal mit nickender Ehefrau auf dem Beifahrersitz, die selbst das Auto noch nie bewegen durfte

Du hast den Wackeldackel, bzw. die umhäkelte Klorolle auf der hinteren Ablage vergessen ;)
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Sorry, war natürlich zu allgemein: Generation 50+, Männlich, Deutsch!!, selbst kein regelmäßiger Radfahrer, entweder alleine im Auto, oder maximal mit nickender Ehefrau auf dem Beifahrersitz, die selbst das Auto noch nie bewegen durfte
...mit Mitbürgern anderer Nationen bei uns hab ich ähnliches übrigens noch nie erlebt)

Die Generation "U25, orientalischer Abstammung, entweder mit blonder Freundin oder den Kumpels in Pseudosportwagen unterwegs" ist da aber auch nicht besser...und die sind genauso schnell agressiv, wenn man ihnen durch Handsignal seinen Unwillen über ihr Hupen/Vorfahrtnehmen/Dichtüberholen signalisiert.
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Und alle Frauen ab 13, weil sie die Spanne zwischen Daumen und Zeigefinger für 30 cm halten!
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

hab gerade keinen passenden Thread gefunden, darum mal hier:

Zusätzliche Gefahr im Winter:

Situation: morgens auf dem Weg zur Arbeit auf dem Radweg neben der Landstraße entgegen der Fahrtrichtung. Die Straße hat da eine langezogene Kurve.
Von entgegenkommenden LKW löst sich in der Kurve eine Eisplatte oben von der Plane und segelt mit ca. 70 km/h auf den Rad/Fußweg. Zum Glück einige Meter vor mir.........
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Weil es hier so schön "reinpasst"

http://www.mdr.de/hier-ab-vier/rat_und_tat/6964096.html

Will man auf Nummer sicher gehen, sollte man bei den derzeitigen Wetterverhältnissen lieber auf Bus und Bahn zurückgreifen!
:eyes:

Gab es aber auch als Bild und Ton-Beitrag. Es ging auch darum, wer Schuld hat, wenn ein Radler in eine sich öffnende Autotür reinrauscht bei diesen rutschigen Witterungsbedingungen. Fazit: Der Radler, weil er nicht ausgewichen ist. So kam es jedenfalls rüber.
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Weil es hier so schön "reinpasst"

http://www.mdr.de/hier-ab-vier/rat_und_tat/6964096.html


:eyes:

Gab es aber auch als Bild und Ton-Beitrag. Es ging auch darum, wer Schuld hat, wenn ein Radler in eine sich öffnende Autotür reinrauscht bei diesen rutschigen Witterungsbedingungen. Fazit: Der Radler, weil er nicht ausgewichen ist. So kam es jedenfalls rüber.

In den meisten Fällen auch zu Recht. Wenn ein Autofahrer einen Unfall aufgrund mangelhafter Bereifung nicht abwenden konnte, hat er auch den Großteil der Schuld. Wenn Schnee oder Eis auf der Straße ist, hat man da als Normal- oder Rennradfahrer auch nix zu suchen.
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

2 Szenarien ausserhalb geschlossener Ortschaften halte ich für kritisch:
1. hinter uns fährt ein recht hohes Auto, direkt dahinter mit wenig Abstand ein anderes. Das hohe Auto scheert aus, ggf ohne zu Blinken. Das Hinterherfahrende zieht dann, hoffentlich, knapp an uns vorbei.
2. ein Auto überholt den Radfahrer, verschätzt sich dabei mit der Geschwindigkeit und der Gegenverkehr muss bremsen. (gefährlich für den Autofahrer)

p.s.
für Fahrräder gibt es Spikes. Damit kann man durchaus auch trainineren meine Meinung.
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Für Rennräder hab ich noch keine gesehen, die nicht den Rahmen beschädigen würden. Bei Crossern hast du natürlich Recht.

man kann bei Sauwetter auch mit einem MTB auf der Straße trainieren, oder mit einem ATB mit Rennlenker, oder mit was für einem Winterrad auch immer.
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Deshalb hab ich ja anfangs auch ausdrücklich von Rennrädern und Normalos geschrieben...
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Die gefährlichsten Momente erlebe ich immer wieder mit "normalen" Radlern,meist Opas oder Omas,auf Hollandrädern.Ich seh die schon hundert Meter vor mir herfahren,und ausgerechnet in dem Moment wo ich überholen will,scheren die links aus,ohne sich umzusehen oder Handzeichen zu geben.Und wenn man diese Leute zur Rede stellt,kriegt man noch was von rücksichtslosen RR Fahrern zu hören,und dass das hier keine Rennbahn sei.:mad:
Mit Autofahrern hingegen habe ich nur sehr selten Probleme,die allermeisten sind schon rücksichtsvoll,und lassen mich auch z.b. imm Stadtverkehr auf ner Mehrspurigen Strasse von rechts nach links die Spur wechseln.
Manchmal wünsche ich mir,dass der Führerschein auch für Radler eingeführt wird.
 
AW: Wie gefährlich ist unser Hobby?

Heute gab es ein "tolles" Erlebnis. Ampelkreuzung auf einer Landstraße, ich fahre so mit 40 km/h geradeaus. Ein Autofahrer fährt bis auf meine Höhe um dann rechts abzubiegen. Trotz Vollbremsung und Ausweichens bin ich in seine C-Säule gefahren. Ich weiß nicht wie, aber ich konnte mich im Sattel halten und am Rad ist bis auf einen leicht verdrehten Bremshebel nichts. Das Auto hat wohl dafür eine Delle.

Achja, Fahrerflucht hat er auch begangen. Entweder hatte der Fahrzeugführer einen Aussetzer oder wollte mich wissentlich abschießen. Schade, dass ich mir das Nummernschild nicht merken konnte.


Gruß

Frank
 
Zurück