• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie entstehen Snake Bites?

Zahnkranz Jochen

Mitglied
Registriert
7 Mai 2020
Beiträge
58
Reaktionspunkte
2
Hallo kann mir einer erklären wie Snake Bites entstehen?

Hatte jetzt schon bei drei Ausfahrten immer wieder Mal einen Platten mit Conti Grand Prix 5000. Die Löcher sind immer ganz klein zwei Stück nebeneinander. Fahr mit dem Rad auch viel Querfeld ein durch den Wald. Mal ist es vorne am Reifen dann hinten??
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Sonnengott

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Das beste Beispiel ist mein erster MTB Snakebite.

Ein Bunny Hop, dabei landete ich mit dem Hinterrad zu kurz auf der Bordsteinkante. Dort drückte es dann Mantel und Schlauch zusammen und die beiden Felgenhörner schlugen durch den Schlauch (deswegen auch 2 Löcher)
 
Was von den Felgenhörner schlägt dann durch das verstehe ich nicht? Die Felgenhörner sind doch die Kanten an der Seite. Aber die sind doch total glatt?
 
Bei genügend starkem Aufprall auf ein hartes Hindernis (Borsteinkante, Schlagloch, großer Stein etc) wird der Reifen und der Schlauch so stark zusammengedrückt, dass zwischen Felgenhorn und Hindernis nur noch Reifen und Schlauch selbst sind, aber keine Luft mehr. Dabei wird der Schlauch (als schwächstes Glied) durch den Aufprall quasi "durchgestanzt".
 
Ist zwar ein MTB Reifen, aber das Prinzip sollte erkennbar sein,
1600149451120.png


So sieht es aus, wenn man beide Felgenhörner gleichzeitig auf einer scharfen Kante absetzt
1600149528751.png
 
Genau das ist eines der Hauptvorteile von Tubeless.
Vermeidung von Snakebites bei recht niedrigen Drücken.
 
Danke euch! Jetzt hab ich es verstanden. Wie so um die 85 kg wie sollte der Druck da sein?
Die alte Faustregel lautet Körpergewicht durch 10+/-1bar. Zu der Zeit aus der dies stammt fuhren fast alle auf 23 mm oder schmaler. Auch hier im Thread wird bald die Diskussion losgehen das man ja heute viel schlauer ist und das alles unter 28 mm nicht fahrbar wäre. Von mir aus soll jeder fahren wo er Bock drauf hat, solange er nicht mit missionarischem Eifer andere nervt.
Es hilft überigens an Kanten den Reifen zu entlasten und nicht wie ein nasser Sack auf dem Rad zu sitzen, aktive Fahrweise, das lernt man mit der Zeit.
 
Die alte Faustregel lautet Körpergewicht durch 10+/-1bar.

Die hat aber noch nie wirklich funktioniert.

Nach der regel sollte man ja ab 80 Kilo schon 8 Bar fahren.
Nur heutzutage ist 7 Bar bei vielen Felgen und Reifen schon das Maximum.
Die Regel kann man also getrost vergessen.Ich zum Beispiel fahre bei 105Kg Körpergewicht
25mm Tubeless Reifen auf einer 17c Felge vorne 5,2 und hinten 5,5 Barohne jedes Problem.
Recht komfortabel ist das auch. Mit Schauch bin ich das Ganze mit 6,5/7 Bar gefahren.
 
Danke euch! Jetzt hab ich es verstanden. Wie so um die 85 kg wie sollte der Druck da sein?

Kann durchaus auch sein, dass das ein Fahrtechnikproblem, bzw. ein Problem bei der Linienwahl ist. Wenn Du z.B. sitzend durch ein Schlagloch bretterst, oder wie bei mir der Bunny Hop zu kurz ist und man genau auf der Kante landet, dann ist so ein Snakebite schnell passiert.
Plötzliche Schläge sind da meist der Verursacher.
 
Zurück