Bergbüffel
Bergaufschnaufer
- Registriert
- 27 Juni 2013
- Beiträge
- 1.082
- Reaktionspunkte
- 2.224
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was soll man da noch sagen? Vermutlich Fall Nr. 4: verhärmte, alte Männer.Was soll man da noch sagen. Vermutlich Fall Nr. 3.
Supergeil.Sorry Gonsch, aber dein Training (wenn man das so nennen kann) mit einem Schnitt >30km/h ist leider total daneben und wird dich überhaupt nicht nach vorne bringen. In diesem Fall wärst du lieber zuhause geblieben und hättest davon noch mehr provitiert. Was du natürlich machen hättest können, ist, noch 30min an einer Ampel warten, bis der Schnitt unter 30km/h sinkt.
Ein Glück, dass man nicht sieht, wie hoch die Leistung war, sonst besteht noch Verdacht auf Fall Nr. 1!
Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Zu einem Zeitpunkt (vor ca. 10 Jahren), also ich wahrscheinlich eine "bescheidene" FTP von ca. 250 Watt hatte, konnte ich in einem Masters-Kriterium (Ludwigsburg) bei einem Schnitt von über 45 km/h gut mithalten. Das ist was ganz anderes im Rennen.
Eben, und genau das war ja auch die Aussage von mir und von Tom33 - jetzt auch von dir ('s gibt ja immer einen, der Letzter wird - is' wie im Radrennen......
Was ist das für ein Kurs? Ein Schnitt sagt nichts über die Härte des Rennens aus. Auch wenn du mir jetzt Fall 1 unterstellen wirst, ich bin schon ein Rennen mit einem 49er Schnitt gefahren und trotzdem gab es Rennen die mit einem 40er oder 44er Schnitt härter zu fahren waren. ...
Ein Glück, dass man nicht sieht, wie hoch die Leistung war, sonst besteht noch Verdacht auf Fall Nr. 1!
Auch wenn ich diese Aussage für falsch halte, ich weiß Deine Ausführungen durchaus zu schätzen. Deswegen würde mich jetzt Folgendes interessieren:Wer bei Intensiven Trainingsformen eine höhere Durchschnittsgeschw. als beim durchschnittlichen GA-Training hat, macht was falsch. Das Beispiel gibt Ron.
Das stimmt doch schon rein rechnerisch nicht. Entweder 52 km, 2 h und dann 26km/h oder 52 km, 26.7 km/h und dann 1:57 oder 53,4 km, 26,7 km/h und 2:00 h oder... oder...52.0 km
134 hm
2:00 h
26.7 km/h
124 / 151 HR
9° C
...
Wer ist denn diese Person? Bist das du? Nein, oder?Auch wenn ich diese Aussage für falsch halte, ich weiß Deine Ausführungen durchaus zu schätzen. Deswegen würde mich jetzt Folgendes interessieren:
Wie würde denn Deiner Meinung nach ein effizientes Training optimal gestaltet werden, um (z.Bsp. im Frühjahr) über einen 3-4 Monats-Zeitraum schnellstmöglich in Form zu kommen und anschließend an gut und stark besetzten (Jedermann-) Rennen über 120-150 km auf flachem Kurs (incl. C-Klasse Fahrer + Ex-Profis, oder noch Profis) erfolgreich teilzunehmen, und vor allem ganz vorne bis in´s Ziel mitfahren zu können? Bedingung wäre, der Rennradler trainiert ausschließlich im Flachen, hat nur zwei mal die Woche für jeweils ca. 3-4 Stunden Zeit auf´s Rad zu steigen, und er besitzt keinen Leistungs-Messer, trainiert also ausschließlich nach Puls. (Anmerkung: Einige Grundlagen-km über´n Winter verteilt wurden absolviert)
Das stimmt doch schon rein rechnerisch nicht. Entweder 52 km, 2 h und dann 26km/h oder 52 km, 26.7 km/h und dann 1:57 oder 53,4 km, 26,7 km/h und 2:00 h oder... oder...
Auch wenn ich diese Aussage für falsch halte, ich weiß Deine Ausführungen durchaus zu schätzen. Deswegen würde mich jetzt Folgendes interessieren:
Wie würde denn Deiner Meinung nach ein effizientes Training optimal gestaltet werden, um (z.Bsp. im Frühjahr) über einen 3-4 Monats-Zeitraum schnellstmöglich in Form zu kommen und anschließend an gut und stark besetzten (Jedermann-) Rennen über 120-150 km auf flachem Kurs (incl. C-Klasse Fahrer + Ex-Profis, oder noch Profis) erfolgreich teilzunehmen, und vor allem ganz vorne bis in´s Ziel mitfahren zu können? Bedingung wäre, der Rennradler trainiert ausschließlich im Flachen, hat nur zwei mal die Woche für jeweils ca. 3-4 Stunden Zeit auf´s Rad zu steigen, und er besitzt keinen Leistungs-Messer, trainiert also ausschließlich nach Puls. (Anmerkung: Einige Grundlagen-km über´n Winter verteilt wurden absolviert)