• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wer trainiert heute?

Noch ein Punkt: Einige fallen vielleicht tatsächlich in deine Kategorie 2, haben aber gar nicht das Ziel, durch diszipliniertes Training, zu dem auch Langsamfahren gehört, das Maximum aus sich herauszuholen, sondern fahren vorrangig, weil es Spaß macht. Und dann akzeptiert man vielleicht, dass das Training jetzt nicht ganz so effektiv ist, wie es sein könnte, aber dafür fährt man mit mehr Spaß. Ich würde mich auch zu dieser Gruppe zählen. Bei Rennen habe ich ohnehin keine Chance auf die vorderen Plätze, sondern fahre für die Atmosphäre und das Feeling mit. Da halte ich also ein paar Plätze für mehr Spaß im Training für einen guten Deal! :)

Sent from my GT-N7100 using Tapatalk
 

Anzeige

Re: Wer trainiert heute?
Mmmh, vielleicht Fall 2.???
Definitiv nicht.
Ich habe viel über das "wie und wann trainiere ich" gelesen und mir von erfahrenen Radlern viel erzählen lassen.
Allerdings konnte ich noch nie nach Trainingsplan fahren, beruflich und privat bedingt!
Ich habe einfach Spaß am Radeln :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich oute mich mal:
Ich bin vielleicht so ein "dummer" Punkt 2.
a: Fahre erst seit letzem Sommer
b: Hatte noch keine Zeit Literatur zu lesen, Wetter war zu gut bzw. nicht schlecht genug. Zudem steht oft je nach Buch da immer was anderes drin.
c: Trotzt> 29km/h Schnitt (auch mit kleinen Bergen auf der Runde) werde ich ab und zu überholt-> gibt auch noch schnellere, unvernünftige.
d: Fahre keine Rennen, noch keine RTFs oder ähnliches. Fahre immer alleine, kann das nicht einordnen.
e: Hauptproblem: Ich kann, was Geschwindigkeit angeht das alles nicht einschätzen, da ich keinerlei Vergleichsmöglichkeiten habe....

Sicher ist es aber keine Angeberei, ich poste nur genau die Werte des Computers ohne Beschönigungen, da ich mich selbst nicht bescheissen will.
 
Ich habe viel über das "wie und wann trainiere ich" gelesen
Allerdings konnte ich noch nie nach Trainingsplan fahren, beruflich und privat bedingt!
So auch bei mir: Mir fehlt einfach die Zeit, mich nach Lehrbuch oder irgend welchen Trainingsplänen zu richten. Dazu müsste man schon mindestens vier bis fünf mal die Woche auf´s Rad steigen. Ich bin schon froh, wenn´s zwei mal klappt. Deswegen richte ich mich ausschließlich nach dem RON´schen Trainingsplan:D. Und der hat sich schon seit >20 Jahren sehr gut bewährt :daumen:

Was die Durchschnittsgeschwindigkeit angeht muß ich sagen daß ich Aufwärm- und Abkühlphase hier nicht mit einberechne. Das heißt, meine Touren sind um ein paar Kilometer weiter als angegeben und zeitlich verschiebt sich das Ganze noch. Auch die durchschnittliche Herzfrequenz würde natürlich geringer ausfallen.
Außerdem ist es bei uns flach - da ist man sowieso generell schneller unterwegs...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnitte sind doch eh Schall und Rauch... ich zB. rechne von Haustür bis Haustür und "versaue" meine Schnitte so um 0,5 - 1,5 km/h. Andere lassen den Garmin bei 3-5 km/h stoppen, meiner stoppt wenn ich anhalte. Wie es jeder macht, ist letztlich Schnuppe - oder gibt es da genaue Vorschriften? Eben...

Die Wahrheit liegt ja auf der Strasse und da ist der Tacho wurscht :bier:
 
Habe gerade Shimano 6700 Griffgummis vor mir liegen und frage mich ob ich jetzt echt Schalt- und Bremszug lösen muss zum montieren? Habe ich nicht so Bock drauf... :confused:

Falls jemand mal vor dem gleichen Problem steht. Nach 10min kochen in heissem Wasser habe ich sie auch gut von vorne drauf bekommen.
Sonst wäre das wieder ein Spass geworden mit den innen verlegten Zügen. :crash:
 
Schnitte sind doch eh Schall und Rauch... ich zB. rechne von Haustür bis Haustür und "versaue" meine Schnitte so um 0,5 - 1,5 km/h. Andere lassen den Garmin bei 3-5 km/h stoppen, meiner stoppt wenn ich anhalte. Wie es jeder macht, ist letztlich Schnuppe - oder gibt es da genaue Vorschriften? Eben...
Die Wahrheit liegt ja auf der Strasse und da ist der Tacho wurscht
und wenn du keine Rennen fährst auch nicht, da man nie weiss, ob der eine GA1 Trainiert, der andere GA2, oder einer nur ne Bummelrunde dreht nach Lust und Laune....

Aber dennoch finde ich den Einwand von MorenoArgentin interessant, hat mich zum Nachdenken angeregt, vielleicht mal langsamer und gemütlicher zu trainieren (man ist ja faul von Natur aus :oops:).
Und zugegeben: Ich schaue schon nach den Schnitten der anderen zur groben! Orientierung.
 
probiere es aus ob Du die Hausrunde 2-3 km/h schneller als sonst üblich fahren kannst... falls nein, bist Du im Training zu schnell unterwegs.

Wenn man nicht nur ballert, sondern besser etwas langsamer unterwegs ist und dafür Intervalle einbaut, wird man am Ende wohl mehr davon haben. Wobei gegen eine schöne Baller-Runde auch nichts einzuwenden ist :)
 
Das interessante an solchen Diskussionen ist, daß nach einiger Zeit immer solche Sprüche kommen wie "Es muß Spaß machen", "Die Wahrheit liegt auf der Straße" usw. usf. Da fragt man sich, wieso dann z.B. in diesem Thread so viele Beiträge mit detaillierten Angaben stehen, so daß, wenn man nicht richtig hinschaut, man sofort denkt, daß ist ein Thread der sowas wie einen viertuellen Wettbewerb darstellt.

Aber ich hatte mich nur gewundert. Inzwischen ist die Sache tw. geklärt, aber nur tw. Das reicht mir aber, ich denke, ich liege mit der Art, wie ich trainiere, schon ganz richtig.

@ahans: Ich hatte nicht geschrieben, daß man mit dem kl. Blatt fahren muß, sondern, daß ich es so mache. Das du allerdings noch nie davon gehört hast, daß man es so machen soll, verwundert mich. Es wird nämlich nach wie vor an den Sportschulen so gelehrt. Es wird dich vielleicht verwundern (oder auch nicht), daß ausgerechnet ich dann derjenige bin, der das in Frage stellt.

Für mich ist bei solchen Dingen nicht wichtig, ob man nachplappert oder nachmacht, was irgendwelche "Größen" vorgeben, sondern wie dies begründet wird. Und da bin ich natürlich über diesen Satz von dir gestolpert:
Und so richtig sinnvoll erscheint es mir auch nicht, denn wenn Belastungsgrad/HF und Trittfrequenz im gewünschten Bereich sind, ist doch völlig unerheblich, mit welcher Übersetzung man das fährt.
Erstmal ist es wirklich ziemlich unwichtig, welche Trittfrequenz man fährt. Das ist jetzt lustig, weil auf einmal die Rollen vertauscht sind: Offenbar bist ja du derjenige, der hier unhinterfragt Dinge nachmacht, die irgendwo publiziert wurden. Das gleiche gilt für die Herzfrequenz. Offenbar machst du da ein "HF-Dogma" zum Maßstab, das auch von denjenigen, die an der HF-Messung als ein Mittel der Trainingssteuerung festhalten, heute weitgehend abgelehnt wird.

Insofern hätte ich allen Grund, dich zu fragen, "wer sagt das?" - Aber du hattest ja mich gefragt und sollst natürliche eine Antwort bekommen. Drei Fragen ergeben sich für mich aus deiner einen Frage:
  1. Warum hohe Trittfrequenzen? Für mich in diesem Zusammenhang am unwichtigsten. Hohe Trittfrequenzen sind m.E. in einem anderen Zusammenhang wichtig: Die Muskeln müssen "lernen" bei hoher Innervationsfrequenz saubere Bewegungsabläufe zustande zu bringen. Das ist nämlich bei hohen Frequenzen entgegen der offiziellen Lehrmeinung gar nicht so einfach. Wenn es aber darum geht, im Rennen am Hinterrad zu bleiben, wenn eine Attacke gefahren wird oder selbst zu attackieren, ein Loch zu zu fahren usw. - kurz: für Zeiträume von um 1 min fast Maximalleistung zu bringen, dann geht das nicht, indem man jedesmal auf 53/11 wechselt. Das machst du 2, maximal 3 mal und dann ist Ende, dann "stehst" du. Und dann muß dein Körper gelernt haben, auch mal mit 120+ Frequenzen Höchstleistung zu bringen. Abgesehen davon denke ich: mit hoher Trittfrequenz trete ich in der gleichen Zeit öfter, also ist ein höherer "Übungseffekt" damit verbunden.
  2. Warum geringer Krafteinsatz? Das ist eigentlich die Frage, die zu diesem Unfug mit den hohen Trittfrequenzen geführt hat: Ich kann aber auch mit niedriger Trittfrequenz und niedrigem Krafteinsatz fahren - ich fahre also entsprechend langsam. Warum macht das Sinn: Auch hier sind wieder tausende von Märchen und unsinnigen Begründungen im Umlauf. Eine picke ich mir mal raus: Es wird von irgendwelchen "optimalen Trainingszonen" geredet u. dergl. Das ist Quatsch. Es ist viel einfacher: GA-Training wird überwiegend mit Dauermethode trainiert und der Trainingsreiz kommt nicht durch die Intensität, sondern durch die Dauer zustande. Und dazu muß ich halt bei entsprechend geringer Intensität unterwegs sein, sonst mache ich nach 3 Std. schlapp, im Falle, daß die Form schon ganz gut ist nach 3 Wochen. Ein zweiter Grund ergibt sich aus dem direkten Vergleich: Fahre ich 34 km/h im Flachen mit 53/18 statt z.B. 31 mit 39/15, dann sind eben nicht nur ca. 26% mehr Leistung, sondern vor allem 26 % mehr Kraft - anders ausgedrückt: die Mehrleistung wird über die Kraft erzielt. Das bedeutet: es wird in einem deutlich überhöhten Maße die Rekrutierung mitochondrienarmer Muskelfasern gefordert. Das paßt nicht zur Funktion des GA-Trainings. Die gemessenen Parameter zeigen das: Atmung und HF sind bei gleicher Leistung geringer, wenn der Krafteinsatz hoch ist.
  3. Warum nicht, wenn das Tempo steigt, hoch schalten, warum immer den gleichen Gang fahren? Da würde ich einräumen, daß meine Herangehensweise ein wenig dogmatisch ist, trotzdem die Begründung: Indem ich mich zwinge unterschiedliche Tempi mit der gleichen Übersetzung zu fahren, zwinge ich mich indirekt auch, hohe Leistung innerhalb eines breiteren Trittfrequenzbereiches zu erbringen. Beim Auto würde man von einer hohen "Elastizität" sprechen. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht: Hoch schalten, wenn es schneller wird, geht einfach, aber wer schaltet auch wieder runter?
Das kleine Kettenblatt zu benutzen ist übrigens nicht zu begründen: Das ergibt sich aus den kleinen Gängen, aber die kann ich bei den heutigen techn. Möglichkeiten ja auch auf dem großen Blatt haben. Angenommen, ich habe ein 10-fach-Ritzel 13 - 25 dabei, dann muß ich natürlich nicht 39/15 fahren, sondern kann auch mit ungefähr der gleichen Übersetzung 53/21 nehmen, 39/17 wäre ziemlich exakt durch 53/23 zu ersetzen usw. Wenn mich der extreme Kettenschräglauf nicht stört, warum nicht? Aber wer macht das schon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eig waren 3h geplant aber als ich um 7 Uhr auf Thermometer schaute waren es -2 Grad und ich hab mich nochmal 1,5h hingelegt.

36,5km 356hm 1:33h 23,6km/h 145/165 HF (67%)

Der Puls war heute irgendwie ziemlich empfindlich, aber die Luft war klasse heute morgen :)
 
daß ist ein Thread der sowas wie einen viertuellen Wettbewerb darstellt...
Eher Motivationshilfe, so sehe ich es zumindest...


Ich habe vor ca. 3 / 4 Jahren mit höheren TF begonnen, inzwischen fahre ich um die 93-95, die letzten beiden Touren (viel auf dem Kleinen, da sehr windig) sogar einen 100er TF-Schnitt. Damit geht es mir besser, meine Beine fühlen sich nach einer Runde einfach besser an. Für mich scheint das also sehr gut zu passen, außerdem dankt es mir auch mein nicht 100% fittes rechtes Knie.

Und natürlich liegt die Wahrheit auf der Strasse! So wie es 1047 verschiedene Lehrmeinungen / Trainingsmethoden gibt und sich jeder das passende zurechtlegen kann, gibt es beim gemeinsamen Fahren keine Ausflüchte (von einer schlechten Tagesform vllt. mal abgesehen), entweder ich bin fit und habe es für mich richtig gemacht oder ich sehe schlecht aus. Aber das kann natürlich jeder halten wie er will... allerdings sind virtuelle Vergleiche - auch noch bei total unterschiedlichen Bedingungen, garantiert kein Wettbewerb.

PS: und jetzt ziehe ich mich an und schmeiße mich dem Wind entgegen :)
 
Was Trittfrequenz und Kettenblatt betrifft, so fahre ich seit etwa einem Jahr auch gezielt auf dem kleinen mit ~100er TF. Wenn ich hingegen mit [user]RON[/user] unterwegs bin und ihn sehe, wie er aufm großen Blatt die selbe TF bei gleicher Geschwindigkeit fährt... denke, das ist von Mensch zu Mensch einfach individuell... oder einfach von der Übersetzung abhängig. :D
 
Was Trittfrequenz und Kettenblatt betrifft, so fahre ich seit etwa einem Jahr auch gezielt auf dem kleinen mit ~100er TF. Wenn ich hingegen mit [user]RON[/user] unterwegs bin und ihn sehe, wie er aufm großen Blatt die selbe TF bei gleicher Geschwindigkeit fährt... denke, das ist von Mensch zu Mensch einfach individuell... oder einfach von der Übersetzung abhängig. :D
Wenn ich hier so lese, kommt mir des öfteren diese ur-alte Spruchweisheit in den Sinn: "Zu wenig und zuviel, ist alle Narren Ziel!"

Die einen eiern mit 53/13 bei Niedringst-Tempi mit < 60/min rum, die anderen meinen, es muß unbedingt nahe 100 sein.

Nehmen wir einfach nochmal das Beispiel 39/15 oder 53/18. Der Unterschied ist nicht sehr groß, in "Ritzel-Zacken" gerechnet 2 Zacken. Trotzdem merkt man ihn, im Flachen wie am Berg. Um solche Unterschiede geht es, nicht um Differenzen von über 40 %!

Wenn jemand das Gefühl hat, er fährt 30 mit 90/min und es geht nicht auf Dauer, nicht weil die Kraft fehlt, nicht weil die Ausdauer fehlt, sondern einfach weil er auf Dauer "nicht so schnell treten" kann, sollte er sich Gedanken machen. Aber das heißt nicht automatisch, daß er sich einer Art "Roßkur" unterziehen muß, wie diese "Trainer vom alten Schlag" das jetzt evtl. empfehlen würden: "Jetzt fährst du erstmal die nächsten 4 Wochen nur 39/19 mit dem starren Gang, und wehe, ich sehe, daß die Kette hüpft!" Das ist Käse. Man könnte z.B. mal schauen, ob er damit klar kommt mal einen Abschnitt einzulegen, wo er mit seiner - sagen wir 53/18-Lieblingsübersetzung nicht mit 31 daher eiert, sondern mal mit 36 - 38 ein "ordentliches Tempo" vorlegt und dann, obwohl er auf den 17er runtergeschaltet hat, bei 95/min liegt. Das wäre noch kein Intervalltraining, aber es würde helfen, daß er sich an höhere Tfen gewöhnt.

Das Beispiel zeigt: Manche können sehrwohl schnell treten, sie brauchen dabei aber ein wenig "Last auf dem Pedal".

Unser Versuchskaninchen könnte sich dann über folgende Zwischenstationen an etwas dünnere gänge gewöhnen:
  1. Gleiche Übung wie oben, aber nicht schalten, nur ca. 33 - 35 km/h fahren und dafür diese Abschnitte auf die 3-fache Länge ausdehnen und mehrmals fahren. Dann läge die Tf vielleicht nur noch bei grade mal 90, aber dafür würde die Dauer auf das zehnfach steigen.
  2. Das große Blatt blockieren, aber den 14er und 13er auf dem kleinen Blatt einbeziehen.
  3. Bei Beschleunigungen grundsätzlich nicht mehr hochschalten
  4. Im Durchschnitt 1 Zacke dünner fahren.
Das würde vollkommen reichen.
 
ich fahre jetzt ne CX-Kurbel an meinem Klassiker 46/36 und 12-23 seit dem fahre ich automatisch eine höhere TF :)
Aber ich neige vor allem an einem kraftraubenden Tag mit dem Crosser oder MTB auch sowieso zu einer höheren TF und mach solchen eher intensiven Tagen lege ich gerne das GA-Training.
Und wenn einem die Kraft fehlt denke cih wird man automatisch zu einer höheren TF neigen !?
Hoffe das ist nicht nur bei mir so
 
gezielt auf dem kleinen mit ~100er TF. Wenn ich hingegen mit [user]RON[/user] unterwegs bin und ihn sehe, wie er aufm großen Blatt die selbe TF bei gleicher Geschwindigkeit fährt... denke, das ist von Mensch zu Mensch einfach individuell... oder einfach von der Übersetzung abhängig.
Meine bevorzugte Frequenz liegt übrigens zwischen 88 und 93 Umdrehungen. Dies hat sich so bei mir persönlich am besten bewährt.
Aber wie Du schon sagst - das muß jeder für sich selbst entscheiden, mit welcher cadence man für sich persönlich die beste Kraftübertragung hat und sich auch wohl dabei fühlt.

Mal was anderes: Bin grad von ner OP aus´m Krankenhaus zurück und muß nun mindestens eine Woche lang pausieren (@Schauff Du weist was ich meine) :(
Deswegen gestern noch mal mein schneller Ritt ;)
Nutzt noch die letzten schönen Tage - am WE sollen Regen, Schnee und Sturm kommen :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja das ich bei mir auch so innerhalb der Tour, aber komischerweise nicht am Folgetag wenn ich muskulär noch nicht voll erholt bin
 
heute die erste Schwarzwaldrunde (Bretten-Birkenfeld-Schömberg-Bad Liebenzell-Pforzheim-Bretten)... hatte erst gezögert, der Wind, der Wind... habs aber nicht bereut (auch wenn ich zu spät gefrühstückt hatte und dadurch wieder mal mit weichen Beinen los bin - fuhr sich aber raus) :)

Distanz: 92,75 km
Zeit: 3:24:40
Ø Geschw: 27,2 km/h
Positiver Höhenunterschied: 1.248 m
Kalorien: 1.420 cal
Ø Temperatur: 16,1 °C
Max. Geschw.: 77,2 km/h
Min. Höhe: 176 m
Max. Höhe: 704 m
Ø HF: 130 bpm
Max. HF: 157 bpm
Ø Trittfrequenz (Fahrrad): 96 1/min

Hatte darauf geachtet, das ich im Bereich von 70% bleibe... hat ja auch geklappt 130 = 70% :)
 
Zurück